Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76 — 1356 Plastik

Kunstgeschichte — Sachgebiete

1356
Paris, Hitler und wir. (Rezension)
Süden, R. (R)
Tendenzen. Zeitschrift für engagierte Kunst- 12 (1971) H. 74, S. 93
[De]
Satirische Kritik des Memoirenbuches von A. Breker“Paris, Hitler
und ich“. Red.
1357
Petel in Paris - ein Dokument aus dem Jahre 1621.
Teuwen, R.
Pantheon- 29 (1971) S. 406-408, 1 Abb. [De]
Einem am 24. 2. 1621 in Paris abgeschlossenen Notarsvertrag ist
folgendes zu entnehmen: Petel verpflichtet sich, ein bereits in Arbeit
genommenes Elfenbeinkruzifix des“jansenistischen“Typus zu vollenden,
das - vom 24. 2. an gerechnet - innerhalb von 6 Wochen fertiggestellt
werden soll. Aus der angefügten Quittung vom 23. 3. geht jedoch
hervor, dass er für die Arbeit nur 4 Wochen benötigt. Der Vertrag
liefert auch Hinweise zu seiner Reiseroute: der Bildhauer wird sich
zuvor in den Niederlanden aufgehalten haben. Denn als sein Bürge tritt
der Kommissionär der niederländischen Kaufleute in Paris auf; überdies
kann der Bildhauer den Typus des“jansenistischen“Kruzifixus zum
damaligen Zeitpunkt wohl nur bei Rubens in Antwerpen kennengelernt
haben. Verf.
1358
Gabriel Grupello und die Europäische Barockplastik 1650/1660 -
1720/1730.
Theuerkauff, C.
Alte und Moderne Kunst- (1971) H. 115, S. 14-18, 13 Abb. [De]
Vorbericht zur Düsseldorfer Grupello-Ausstellung 1971 und Angabe
der Forschungsprobleme zum internationalen Kunstschaffen um 1700.
Red.
1359
Aus der Bozzetti-Sammlung des Mainfränkischen Museums
Würzburg.
Trenschel, H.-P.
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst- 23 (1971) S.
35-68, 29 Abb. [De]
Im ersten Teil wird die bisher unbekannte Geschichte und Herkunft
der Bozzetti-Sammlung des Mainfränkischen Museums geklärt, die mit
131 Bozzetti nach der Sammlung in Stift
Heiligenkreuz/Niederösterreich die zweitgrösste Kollektion barocker
Bozzetti ist. 17 Bozzetti von den beiden Würzburger Hofbildhauern ).
W. van der Auwera und J. P. Wagner sowie des Karlstadter Bildhauers
J. G. Schäfer kamen 1864 als Geschenk des Würzburger Bildhauers G.
Schäfer in den Besitz des Historischen Vereins Würzburg. Die übrigen
Bozzetti von J. und J. W. van der Auwera, F. Tietz, B. H. Nickel und vor
allem von J. P. Wagner wurden als künstlerischer Nachlass Wagners
1856/57 von dessen Sohn M. von Wagner der Würzburger Kreis-
Landwirtschafts-Gewerbeschule geschenkt. Schliesslich kamen sie in das
Luitpoldmuseum und in das Mainfränkische Museum. Im zweiten Teil
werden 15 bisher unbekannte Bozzetti J. P. Wagners vorgestellt und
ihre grossplastische Ausführung ermittelt. Verf.
1360
Oswald Stimm in Argentinien und Wien.
Vogel, A.
Alte und Moderne Kunst- (1971) H. 117, S. 41-44, 10 Abb. [De]
1361
Eindringlichkeit des plastischen Ausdrucks. Zum Schaffen von Sarra
D. Lebedjewa.
Walerius, S. S.
Bildende Kunst- (1971) H. 11, S. 563-566, 7 Abb. [De]
Kurzanalyse des Werkes der sowjetischen Porträtbildhauerin, das
bereits in den ersten Jahrzehnten der UdSSR einen wesentlichen
Beitrag zur Herausbildung der Skulptur des sozialistischen Realismus
leistete. Red.
1362
Religiöse Bildwerke aus dem Oldenburger Münsterland.
Weichardt, J.
Weltkunst- 41 (1971) S. 54, 4 Abb. [De]

1363
Girolamo Campagna, (v. Paola Rossi; Rodolfo Pallucchini, Hrsg. R)
(Rezension)
Weihrauch, H. R. (R)
Pantheon- 29 (1971) S. 542-543, 1 Abb. [De]
1364
Frühneuzeitlicher Münzschatzfund von Wilsenberg 1965.
Weiller, R.
Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und
seiner Nachbargebiete- 34 (1971) S. 247-263, 6 Abb. [De]
Katalogmässige Beschreibung der 169 Silbermünzen, die 1965 in
Wilsenberg im Hunsrück gefunden und vom Rheinischen
Landesmuseum Trier angekauft wurden. Die jüngste Münze ist 1522
datiert. Die Münzen stammen meist aus dem frühen 16. Jahrhundert aus
Trier, Köln, Mainz, der Pfalz, Hessen, Jülich-Berg und Kleve. Einzelne
Prägungen sind aus Brandenburg-Ansbach, Münster, Neuss und Utrecht.
Alle Münzen sind beidseitig abgebildet. Red.
1365
Die Wiederherstellung des Marienleuchters in der Pfarrkirche St.
Nikolai zu Kalkar.
Willemsen, E.
Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege- 18 (1971) S. 97-136, 33 Abb.
[De]
Der 1508 in Auftrag gegebene Marienleuchter, ursprünglich
ungefasst, besteht aus einer Doppelmadonna im Strahlenkranz, umrankt
von einer vielfigurigen Wurzel Jesse. Nach Abnahme der Fassung von
1850 wurden erstmals die Schnitzdetails einer reichen
Oberflächenstruktur und die schon während der Herstellung
vorgenommenen Überarbeitungen und Anstückungen sichtbar. Der
Befund wird durch 33 Abbildungen dokumentiert. Aufgrund der neuen
Tatbestände ist eine Scheidung der Meisterhände erheblich erschwert.
Daher registriert der Bericht zwar alle technischen und künstlerischen
Übereinstimmungen und Verschiedenheiten innerhalb dieses Werkes,
verzichtet aber bewusst auf eine Zuweisung des Ganzen wie der Details
an die laut schriftlicher Überlieferung daran verantwortlich tätigen
Meister Heinrich Bernts (1508-1509/10), Kerstken van Ringenberg
(1510/11), Heinrich Douvermann (1528/29) und Arnt van Tricht (1540).
ZsR.
1366
Bildhauer Franz Abart (1769-1863), ein Tiroler Künstler aus dem
Obervinschgau.
Winkler, R.
Der Schiern. Illustrierte Monatshefte für Heimat- und Volkskunde-
45 (1971) S. 360-363, 7 Abb. [De]
Kurzbiographie Abarts, der in Kerns, Obwalden lebte und arbeitete.
Red.
1367
Die Albrecht Dürer zugeschriebenen Medaillen.
Wohlfahrt, C.
Dresdener Kunstblätter- 15 (1971) S. 149-157, 8 Abb. [De]
Den Angaben zu den Dürer zugeschriebenen Medaillen im
Ausstellungskatalog“Deutsche Kunst der Dürerzeit", Dresden 1971.
werden Erläuterungen hinzugefügt. Es sind 7 Medaillen: H. Wohlgemut
(?) 1508, Lucretia 1508, A. Dürer d. Ä. (?) 1514, Unbekannte 1514, W.
Pirkheimer 1517, Kaiser Karl V 1521 und Kurfürst Friedrich II von der
Pfalz 1522. Red.
1368
Aus dem Museo Civico Locarno, Castello di Locarno, Spätgotische
Wappen auf Kapitellen des Porticato und der Loggia und auf
Kamingesimsen.
Wüthrich, L. D.
Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte- 28
(1971) H. 1, S. 1-4, 10 Abb. [De]
1369
Die Bauskulptur und Ausstattungsbildnerei des frühen und hohen
Mittelalters im Saarland, (v. Peter Volkelt) (Rezension)
Zahn, E. (R)
Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und
seiner Nachbargebiete- 34 (1971) S. 309-311 [De]
 
Annotationen