Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
142 — 2280 Ausstellungen

Museen und Ausstellungen

2280
Kunstkritisches Tagebuch XIX.
Jürgen-Fischer, K.
Das Kunstwerk- 24 (1971) H. 3, S. 21; S. 27; S. 33; S. 39 [De]
Tagebuch Februar bis April 1971, u. a.: Ausstellung Bernard Schultze
in der Pfalzgalerie Kaiserslautern. - Bemerkungen zur“documenta 5“in
Kassel. - Die“aktiva“- Ausstellung im Haus der Kunst, München. - Zum
Tode des Plastikers Bödeker. - Gedanken zum Alterungsprozess und
zum Problem der Restaurierung moderner Kunstwerke. Red.
2281
Kunstkritisches Tagebuch XXI.
Jürgen-Fischer, K.
Das Kunstwerk- 24 (1971) H. 5, S. 35-38 [De]
Tagebuch Juni bis August 1971, u. a.: Ausstellung Otto Meyer-Amden
im Städel, Frankfurt. - Kölner Konferenz zur Kunsttheorie. - Basler
Kunstmarkt. - Über die Düsseldorfer Kunstakademie. - Ausstellung
Horst Antes in der Kunsthalle Baden-Baden. - Ausstellungen in
Nürnberg zum Dürer-Jahr. - Verleihung des Dürerpreises an HAP
Grieshaber. - Künstlerbund-Ausstellung in Stuttgart. Red.
2282
Junge Künstler im Volkskunstmuseum. Eine Ausstellung von
Kinderkollektiven.
Just, J.
Dresdener Kunstblätter- 15 (1971) S. 60-61 [De]
Schulische und ausserschulische Kunsterziehung wird in Dresden in
der“Galerie des Sozialismus“dokumentiert. Es werden Vorschläge
gemacht, wie Organisation und Gestaltung der Ausstellungen
versuchsweise stärker von den Kinderkollektiven erfolgen könnte. Der
Titel der Ausstellung lautet “Unser glückliches Leben“. Red.
2283
Aspekte des offiziellen graphischen Gestaltungsprogramms.
Katzumie, M.
Graphis- 26 (1970/71) S. 364-371, S. 384, 74 Abb. [En & De & Fr]
Auf der Weltausstellung 1970 in Osaka. Red.
2284
Von den Möglichkeiten der Linie. Streifzug durch aktuelle
Ausstellungen in München.
Kinkel, H.
Weltkunst- 41 (1971) S. 340, 4 Abb. [De]
2285
“1000 Jahre Kunst in Krems“im restaurierten Dominikanerkloster.
Kühnel, H.
Alte und Moderne Kunst- (1971) H. 119, S. 27-31, 11 Abb. [De]
In der Ausstellung“ 1000 Jahre Kunst in Krems“1971 wird auf breiter
Basis ein Überblick über die von der Stadt ausgehenden künstlerischen
Impulse gegeben, zugleich werden Einflüsse von aussen veranschaulicht
und das wirtschaftliche und soziale Moment einbezogen. (Vgl. auch den
Artikel des Verfassers im Katalog der Ausstellung, S. 1-27). Red.
2286
Zur Wiedereröffnung des Landesmuseums in Münster. Zur
Ausstellung“Berliner juryfreie“. Gläserfreuden: zart, spröde und edel.
Langemeyer, G.; Petzet, H. W.
Weltkunst- 41 (1971) S. 820-822, 4 Abb. [De]
Eröffnung des ersten Abschnitts des Neubaus mit der Ausstellung
Kunst seit 1900, gesammelt im Landesmuseum Münster“. Ausstellung
deutscher Gläser (17.-Anfang 19. Jahrhundert) aus der Sammlung H.
Heine im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Red.
2287
Land, Meer und Himmel.
Lenz, C.
Artis- 23 (1971) H. 8, S. 12-16, 5 Abb. [De]
Gemälde und Zeichnungen von W. Klähn, ausgestellt in der Galerie
Valentien, Stuttgart. Red.
2288
Von Aurene bis Zwiesel. Spektrum der Moderne.
Makus, H.
Weltkunst- 41 (1971) S. 961 [De]
Besprechung eines Katalogs der Kunsthandlung K. Günther,
Frankfurt/Main über Kunstgewerbe des Jugendstils und neuer Kataloge
über E. L. Kirchner, P. Wunderlich und den Amerikaner A. Gorky. Red.

2289
Grosse Kunstausstellung München 71.
Mardersteig, A.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 476-477, 5 Abb. [De]
2290
Einiges über Ausstellungen von Emil Nolde in Kiel und
Begegnungen mit ihm.
Martius, L.
Nordelbingen- 40 (1971) S. 110-120, 5 Abb. [De]
Bringt neben persönlichen Erinnerungen an den Künstler eine
Zusammenstellung von Gesamtausstellungen oder solcher einzelner
Werke in der Kieler Kunsthalle. Der Schwerpunkt liegt auf der frühen
Zeit von 1904-13, als Noldes Bilder im allgemeinen abgelehnt wurden.
Die damaligen Besprechungen lassen dagegen erkennen, dass die
Bereitschaft, den Ausdrucksformen des Künstlers und der starken
Farbigkeit Verständnis entgegen zu bringen, sehr gross war, dass aber
dann später dem allgemein mehr und mehr anerkannten doch nur ein
kleiner Teil der Betrachter zu folgen vermochte. Verf.
2291
Kunst in Holland. Im Museum Boymans-van Beuningen:“Nehmt
mich, ich bin die Droge“.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 19, 1 Abb. [De]
Eine “grosse Saivador-Dali-Schau“. Red.
2292
Als das Jahrhundert jung war. Guimard, Horta, Van de Velde im
Musee des Arts decoratifs, Paris.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 430 [De]
2293
Paris zeigt: Zwischen Salonkunst und Whistler: Die Kulissen der
verlorenen Zeit.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 891-892, 1 Abb. [De]
Ausstellung im Musee Jacquemart-Andre. Red.
2294
Kunstberichte aus Frankreich. Der Rokoko-Regisseur. Ausstellung
im Louvre zum 200. Todesjahr Francois Bouchers.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1014, 1 Abb. [De]
2295
Kunstberichte aus Frankreich. Wenn Kunst sich tot tritt.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1355 [De]
2296
Ein Gemälde wird besichtigt: Ingres’“Türkisches Bad“. Initiativen des
Louvre im Zuge seiner Neuordnung.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 597-598, Abb. [De]
Ausstellung im Louvre, 1971. Red.
2297
Pariser Ausstellungen. Der Einsiedler von Bologna. Ausstellung von
Theatermaterial. Die Kunst der Elena Paredes. Robert
Rauschenbergs aggressive Realität. Kannibalismus in Keramik. Eine
Plastik von Jean Ipousteguy in der Galerie Claude Bernard.
Metken, G.; Saure, W.
Weltkunst- 41 (1971) S. 230-231, 3 Abb. [De]
2298
Dritte Internationale Plakat-Biennale in Warschau 1970.
Müller-Brockmann, J.
Graphis- 26 (1970/71) S. 224-235; S. 279, 43 Abb. [En & De & Fr]
2299
Audiovisuelle Programme.
Müller-Yoshikawa, S.
Graphis- 26 (1970/71) S. 372-375, S. 386-388, 8 Abb. [En & De & Fr]
Auf der Weltausstellung 1970 in Osaka. Red.
 
Annotationen