Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Livius, Titus; Schöfferlin, Bernhard [Transl.]; Wittig, Ivo [Transl.]; Carbach, Nicolaus [Transl.]
Römische Historien Titi Livij: mit etlichen newe Translation... — Mentz, 1523 [VD16 L 2105]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25428#0378
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
eeni machten sie sich arckwomg/deßhalbsiegefangenvnnd fürScipioticm gcfurr
wurden.Da er sie nun frage/vnd sie bald bekancen/wer vnd warumb sicin sein Heep
kommen weren/vnd yedermandarfürhec/das sieScipio an irem leben oder sunst
in gefencknuß hart straffen wiird /Da gab jnGcipro erlich zu/ sic indem gantzchcer
zufüren/vnd on forchr sehen zu laffen/was siegebercen/dadas geschähe/ vnd siewi
derzu Scipio kamen/ Da fragt er sie/ ob sie abergnügsamklich erkunt vnd gesehen
hetten.Sieancwurcenia/daließersieonengeltnüßledig/vndbeualhejnen/dassie
j/)anibalfry solcen sagen/was sie gesehen hetten/'Vndgab jnen darnach leützn/die
sie des wegs eins ceils wider hindersich geleiten solten/ biß siean irgewarsam keme.
Da sienunzü s)anibal kamen/ vnd er sie verhöre/ ward er von ir sag nit fast erfrö/
wet/wansiegabenjmzüerkennen/wiesieniekeinbaßgeordnerheer/odersowolge-
rüst leurgesehen Herren/jm wer auch in Italien nie deßgleichen begegnet oder vndcr
äugen kommencharzu die weil siein dem heergewesen weren/ Masimiffamir sechste
rausenrenzüfuß/ vnd vier tausencen zu pferden/ wolgerüster vndguterleür in das
Heer erst komen/ vndzu Scipio gestossen. Des erfchrack k)anibal gar fast/ wie wol
er jm nie gleich rher/nir als vil vö menge oder rüstung der lcnr ^ funder das Scipio
so freywas/das er die seinen her laßen das Heer also besthawen/das jm ein anzeigen
gab/das Scipio vnerschrocken was/ vnnd ein groß vercrawenvffsrch selber vnd
sein Heer satzt/vnnd gantz kein forchr oder entsitzen ab seiner zükunffrher.Also dacr
hin vnd her vnd mancherley gedacht/ ward k)anibalzü^at/ das er einen botten
zu Scipio schickr/vnd begerrmic jm in eingesprechzukommen/wan sein Meinung
stund/ wa er mir Scipio ein vffnemlichen friden machen oder thedingc mochc/ das
cr nir mit jm streiten wolc. Da nun derbot zu Scipio kam/ schlug er das gesprech
nit ab/also brachen Scipio vnd auch s)anibal mitiren Heren vff/vnd ruckten baß
v nd in die nehe zu einander/ damit sie bester fügklicher zusamen in das gesprech ko "
men möchren.Scipio legert sich vnfer von der statNadagara vffeincgelegenplarz
an einem waffer/k)anibal legere sich vffeinbühcl/vier welsch meii von jm/der was
vonallem vorceil vsserwelt vnnd geschickt/dandarzwischen vnd Scipionis Heer/
was ein weit fcld/das er alles von dem bühel übersehen moche/ doch was er v ngcle^
gen zu der wefferung vnd rrenckin. Da nun Scipio vnnd t?anibal also in die nehe
züsamen kamen/vnd aberirbocteeinanderzüschickren/erweltensiezwischen rr bei-
der Heer ernfreyenplatz/dasicsich keiner hinderbutoderargelist versehen mochten/
dahin ein yeder nriteiner kleinen anzal seins volcks zu einander in die nehe komm en
vnd sie darnach allein in ein gesprechzüsamen rucken solcen.Also nun diezwen düp
stig haupeman vnd kriegßleüc/der gleichen man nic allein zu irzeit/s urderauch seit-
her nie funden hat/züsamen kamen/vnd ye einer den andernansahe/ vnd ab jm ein
, verwundern her/wolteinzyclangir keiner anfahenzüreden/biß k)ambaldas nach
Orauo gab/vnd redrvonerstmie Scipio also- § Ist cs von schickung der gört/das
ich/der von erst dem Römischen volck widersagt/vnd siezü krieg vnnd auch darzü
brachc/das ich densigoffcin meinenhenden gehabthab/nunsol vnd mußdesfri-
dens vonerstenauchbegeren/Sogünd ichdirScipio fürallen^ömcrn/vnd frcw
mich des / das du der seyest/ von dem ich des beger/ Es würt villerchr nit das miust
sein/dasdirdientZÜdeinemhohenbreiß/eervnndlob/darnachduringst/dae t7>a-
nrbal dem die göt so manchen sig gegen dem Römischen volck verlihen haben/ der
der so manchen hauprman der ^.omer überwunden hat/ nun kompr/vnd sich ge^
gmdirdmmtigee/Es sol villeichtalso sein/soichdenkriegmit deinem vamrpu^
 
Annotationen