Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Editor]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg (1,[Text]): Maulbronn, Bebenhausen, Hirschau, Alpirsbach und Herrenalb — Mannheim: Hogrefe, 1866

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43622#0250
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
134

Als im August 1530 Abt Lucas nach Prälatcnsitte
im Wildbade verweilte, entfernte sich während seiner
Abwesenheit der Subprior aus dem Kloster; den Tag
vorher hatte derselbe eine Truhe abgesendet und als
er über den Inhalt befragt wurde, ganz unvcrholen
erzählt, daß die Kiste lutherische Bücher enthielte. Bald
darnach erfuhr man, daß ein benachbarter Edelmann ihn
zu seinem Pfarrer in Weiler gemacht habe. — Abt Lucas
suchte seiner wieder habhaft zu werden und that hiezu alle
Schritte bei der Negierung, ohne jedoch seinen Zweck zu
erreichen.
Die Reformation Herrenalbs, wie aller übrigen
Kloster, erfolgte nach Ulrich's Rückkehr nach Württemberg;
ein damaliger Mönch hat als Augenzeuge eine „in Besold's
voeumontis" aufbewahrte Erzählung der für ihn sehr
tragischen Begebenheiten hinterlassen, welche ich hier im
Auszuge wieder gebe.
Am 23. Oetober 1535 kamen als Abgesandte des
Herzogs Ulrich von Württemberg der Junker Reinhart von
Sachsenheim und Philipp Vollant, Vogt von Grüningen,
und brachten den Befehl, daß alle Kostbarkeiten, Gold und
Silber des Klosters in die fürstliche Nentkammer nach
Stuttgart abgcliesert und auch die Briese, Register,
Rechnungen rc. übergeben werden müßten; sodann sollte der
ganze Convent sich bereit halten, mit seinen Bettladen und
Bettgewändern in acht oder längstens vierzehn Tagen, wenn
die Weisung einträfe, nach den ihm noch näher zu
 
Annotationen