Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lorent, Jakob August; Lorent, Jakob August [Hrsg.]
Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg ([3,Text,5]): Die Stifts-Kirche von Ellwangen — Mannheim: Bensheimer, 1869

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44857#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
25

7 956; 16) Harlpertus, gew. 956, st 974, in der
Urkunde K. Otto von 964 genannt; 1'7) Winilharius,
erna^nll 974, st 990, erscheint in der Bulle Papst
Benedict VII. von 978 und in dem Schutzbriefe K.
Otto III. von 987; 181 Gebhardils, erwählt 990,
st 4002 zn Llingsburg, war früher Propst des hl.
Udalriciw, dessen Biograph er ist, zu Augst)in g dann
Mönch in Ellwangen, seit 996 auch Bischof in Augs-
burg; 19) Hartmannuö, gew. 998, st 1011, genmnll
in der Urkunde Kaiser Heinrichs II. von 1003. Mit
ihin fangen die Fnrstäbte an; 20) Berengarllls, gew.
1011, st 1026, erscheint in der Urkunde Kaisers Hein-
rich II. von 1.024; 21) Odenbert, st 1035; 22) Richardt,
früher Mönch zu Fulda, st 1040; 235 Aaron, st 1060;
24) Reginger, st 1016; 25) Udo, st 1090; 26) Jsem-
bert, st 1094; 27) Adalgerus II., st 1102; 28) Ebo,
st 1113; 29) Richard II., st 1118, 30 > Helmerich,
Graf von Oettiugen, gew. 1118, st 1136; P. Caliptus II.
bestätigte ihni I124 die Eremptimi der Llbtei und die
Privilegien, welche Fulda und Reichenau besaßen.;
31) Alberti, von Königsberg, nach Andern von Nams-
perg, st1173, erscheüll ! I52 in einer Urtimde Friederich
Barbarossa's; bei diesem war er sehr angesehen und an
seinem Hoflager in Ulm 1157, Nürnberg 1163, Bischofs-
heim 1165; 321 Albert II., resignirte 11A8; 331 Kuno I.,
erwählt 1188, 1221, seit 1217 zugleich Abt von Fulda.
Dieser tritt in der Geschichte sehr bedeutend auf. Im
 
Annotationen