29
Johann von Giltingett, wurve übrigens schließlich durch
die Bischöfe von Worms itnd Augsburg bewogen, Hein-
rich anzuerkennen; 5) Heinrich, Pfalzgraf am Rhein,
1 92 l zur Propstei zugelasfen und von Kaiser Karl V.
bestätigt, wurde 1524 zugleich Bischof von Worms und
1541 von Freisingen; er starb 1551 zu Worms, hatte
aber vorher, 1545, seinen Nachfolger selbst ernannt.
Dieser war Wolfgang Schützbar, nach Andern Walther
von Kronberg, Magister des Deutschordens', welcher
bei dem Papste seine Ernennung durchzusetzen suchte,
und als der Convent ihn nicht anerkennen wollte, mit
Waffengewalt sich in den Besitz des Schlosses und Stiftes
Ellwangen setzte. Da die Chorberrn sich nicht auf gleiche
Weise vertheidigen konuteu, forderten sie den Herzog
Ebristopb von Württemberg als Patronus auf, die
Stadt wieder zu erobern, was dieser auch that und sich
von dem Deutschmeister 30,000 Gulden Entschädigung
an-zahlen ließH; 0) Otto Truchseß von Waldburg,
Card'm al und seit 1543 Bischof von Augsburg, folgte
1553 nach dem Rücktritt des Prätendenten, ch 1573.
In dem Jahre seiner Wahl geschah auch seine Be-
stätigung durch Papst Julius III. und Kaiser Fer-
dinand !.; 7) Christoph von Freiberg nnd Eisenberg,
gew. 1573, ch 1.584, war vorher Domdecan zu Augs-
burg; 8) Wolfgang von Hausen, gew. 1584, 1' 1613,
l) M. Zeiler, Schwab. Chronic 1653, S. 114.
Johann von Giltingett, wurve übrigens schließlich durch
die Bischöfe von Worms itnd Augsburg bewogen, Hein-
rich anzuerkennen; 5) Heinrich, Pfalzgraf am Rhein,
1 92 l zur Propstei zugelasfen und von Kaiser Karl V.
bestätigt, wurde 1524 zugleich Bischof von Worms und
1541 von Freisingen; er starb 1551 zu Worms, hatte
aber vorher, 1545, seinen Nachfolger selbst ernannt.
Dieser war Wolfgang Schützbar, nach Andern Walther
von Kronberg, Magister des Deutschordens', welcher
bei dem Papste seine Ernennung durchzusetzen suchte,
und als der Convent ihn nicht anerkennen wollte, mit
Waffengewalt sich in den Besitz des Schlosses und Stiftes
Ellwangen setzte. Da die Chorberrn sich nicht auf gleiche
Weise vertheidigen konuteu, forderten sie den Herzog
Ebristopb von Württemberg als Patronus auf, die
Stadt wieder zu erobern, was dieser auch that und sich
von dem Deutschmeister 30,000 Gulden Entschädigung
an-zahlen ließH; 0) Otto Truchseß von Waldburg,
Card'm al und seit 1543 Bischof von Augsburg, folgte
1553 nach dem Rücktritt des Prätendenten, ch 1573.
In dem Jahre seiner Wahl geschah auch seine Be-
stätigung durch Papst Julius III. und Kaiser Fer-
dinand !.; 7) Christoph von Freiberg nnd Eisenberg,
gew. 1573, ch 1.584, war vorher Domdecan zu Augs-
burg; 8) Wolfgang von Hausen, gew. 1584, 1' 1613,
l) M. Zeiler, Schwab. Chronic 1653, S. 114.