einerseits, der Elephant der von Helfenstein andererseits, ist
sehr verwittert. Er enthält das Basrelief eines Mannes
mit zum Gebete erhobenen Händen; aus der Um-
schrift ist nur noch Wilhelm von Rechberg und 1506
zu entziffern. Wahrscheinlich war es der gleiche, welcher
mit seiner Frau Margaretha geb. von Berlichingeu und
deren. Tochter Helene, Wittwe des Ritters Hans von
Fronsberg 1501 eine Pfründe mit vier wöchentlichen
Messen in der Kapelle des Kreuzgangeö gestiftet hat. H
In dem östlichen Theile des Krenzganges führt
durch das Rcgierungsgebäude ein Ausgang in's Freie.
Die polychromen Medaillons auf den Schlußsteinen
sind dort noch am beßten erhalten. Man sieht auf
ihnen das Rad des Bisthums Mainz, Veroniea mit
dein Sehweisztuche, die Necbberg'schen Löwen re. Der
Wand eingefügt findet man hier 19 Epitaphien, und
zwar von 1578 bis 1797, meist Bicaren angehörig.
Decane find nur zwei darunter genannt: Franz Adolph
von Ehingen, 1' 1690, und Fürst von Hohenlohe-
Waldenburg-Schillingsfürst, 1797.
Der nördliche Kreuzgang ohne Medaillons auf
feinen Schlußsteinen enthält 15 Denksteine von 1557
bis 1777, die der größten Anzahl nach Chorvicareu
l t K. A. Busl a. a. O. S. 70. Nack von Stalin Württemb.
Geschichte B. 3, S. 663 heiralhet Heinrich von Rechberg im
15. Jahrh. Agnes von Helfenstein; möglicher Weise ist dieser
Wilhelm aus genannter Ehe entsprossen.
sehr verwittert. Er enthält das Basrelief eines Mannes
mit zum Gebete erhobenen Händen; aus der Um-
schrift ist nur noch Wilhelm von Rechberg und 1506
zu entziffern. Wahrscheinlich war es der gleiche, welcher
mit seiner Frau Margaretha geb. von Berlichingeu und
deren. Tochter Helene, Wittwe des Ritters Hans von
Fronsberg 1501 eine Pfründe mit vier wöchentlichen
Messen in der Kapelle des Kreuzgangeö gestiftet hat. H
In dem östlichen Theile des Krenzganges führt
durch das Rcgierungsgebäude ein Ausgang in's Freie.
Die polychromen Medaillons auf den Schlußsteinen
sind dort noch am beßten erhalten. Man sieht auf
ihnen das Rad des Bisthums Mainz, Veroniea mit
dein Sehweisztuche, die Necbberg'schen Löwen re. Der
Wand eingefügt findet man hier 19 Epitaphien, und
zwar von 1578 bis 1797, meist Bicaren angehörig.
Decane find nur zwei darunter genannt: Franz Adolph
von Ehingen, 1' 1690, und Fürst von Hohenlohe-
Waldenburg-Schillingsfürst, 1797.
Der nördliche Kreuzgang ohne Medaillons auf
feinen Schlußsteinen enthält 15 Denksteine von 1557
bis 1777, die der größten Anzahl nach Chorvicareu
l t K. A. Busl a. a. O. S. 70. Nack von Stalin Württemb.
Geschichte B. 3, S. 663 heiralhet Heinrich von Rechberg im
15. Jahrh. Agnes von Helfenstein; möglicher Weise ist dieser
Wilhelm aus genannter Ehe entsprossen.