Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Königs ats „gustavianischer" Stii bezeichnet. !n den Vereinigten Staaten von Nordamerika
verbreitete sich die ,.Ko!onia!sti!" genannte (während seiner Entstehungszeit war Nord-
amerika noch engtische Kolonie) klassizistische Strömung sehr weit und gi!t a!s Nationa!-
sti!, da in ihm die ersten öffentüchen Gebäude errichtet wurden.
Der Ktassizismus war ein Stil, der sich in der 2. Hä!fte des 18. Jahrhunderts fast in ganz
Europa ausbreitete. Obgleich er den gleichen Quellen entsprang und sich auf die gteichen
theoretischen Grundlagen stützte, äußerte er sich in den einzetnen Ländern in unter-
schiedlichen Formen.
Die klassizistische Kunst entwickette sich in Polen ungefähr in den Jahren !760 bis 1830.
Diese Grenzdaten werden für ihn meist genannt. In diesem langen, siebzigjährigen
Zeitabschnitt kam es in Poien zu grundlegenden poÜtischen, geseüschaftüchen, wirtschaft-
Üchen und kultureüen Veränderungen, und auch die Kunst entwickelte sich ständig. Den
ersten Unterabschnitt dieser Zeit bildet die mit der po!nischen Aufklärung verbundene
Kunst, die sich bis zur dritten Teilung Po!ens im Jahre 1795 im po!nischen Staat
entwickeite. Dann fo!gte die Kunst der Jahre 1795 bis 1807, einer Zeit, in der es keinen
poinischen Staat und kein künstierisches Mäzenatentum des Staats gab. Die Anfänge einer
neuen Ku!turpo!itik findet man in den Jahren 1807 bis 1815, in der Zeit des Fürstentums
Warschau. In neuen Formen äußerte sich die k!assizistische Kunst im Königreich Po!en in
den Jahren ! 815 bis 1831, a!s ein breitgefächertes staatüches Mäzenatentum bestand. Die
wichtigsten Jahre in der Geschichte des polnischen Ktassizismus bi!den die Epoche der
Aufk!ärung und des Königreichs Po!en.
Bei der Periodisierung der Kunst der Aufk!ärungszeit unterscheidet man zwei Etappen:
die ersteumfaßtdieJahre !760bis 1780,diezweitevon !780bis 1795. Eswurdeaucheine
andereUnterg!iederungvorgesch!agen: ! 760bis 1775, 1775 bis !789, 1789 bis 1795. Der
tetzte Abschnitt wurde unter Beriicksichtigung der patriotisch-revo!utionären Unabhän-
gigkeitsthematik während des Vierjährigen Sejms und des Kosciuszko-Aufstands abge
sondert. Es wurde auch vorgeschtagen, a!s Enddatum das Jahr 1800 anzunehmen, wobei
man sich auf die Traditionen der geistigen und künstlerischen Strömungen der Aufktärung
auch nach dem Vertust der Unabhängigkeit berief. Dies kann aber nicht überzeugen. Der
Ver!ust der Unabhängigkeit war zweifeüos ein Ereignis von ungewöhnücher Tragweite.
Die positive Entwickiung der Kuitur auf vielen Gebieten, u.a. der Raumptanung und der
öffentüchen Architektur, wurde unterbrochen. Das Mäzenatentum des Hofes, das aümäh-
üch einem staatüchen Mäzenatentum nahegekommen war, fehite. Warschau, das Haupt-
zentrum des poütischen und geistigen Lebens während der Aufk!ärung, fie! in den Rang
einer Provinzstadt zurück. Natürüch dauerten die kuüureüen Traditionen der Aufktärung
an, aber nicht nur bis zum Jahr 1800, sondern bedeutend !änger, denn auf einigen
Gebieten reichten sie bis in die Zeit des Königreichs Poten, zu dem im 18. Jahrhundert
ausgebüdete und arbeitende Künst!er, die ihre Tätigkeit bis in die 20er Jahre des 19.
Jahrhunderts fortsetzten, die Briicke sch!ugen.
!n den tetzten Jahrzehnten spricht man oft von der „Kunst der Aufktärungszeit". Diesen
Begriff darf man aber auf keinen Faü mit der Bezeichnung „Klassizisnius der Aufktä-
rungszeit" g!eichsetzen. Der Ausdruck „Kunst der Aufk!ärung" umfaßt nämüch aüe
künst!erischen Erscheinungen, die verschiedenen, denn deren gab es mehrere, und nicht
nur die ktassizistische Strömung. Im geistigen Leben der Aufklärung war sowoh! für den
Rationaüsmus, den Sentimentaüsmus, a!s auch für eine romantische Strömung in der
Kunst, von Äußerungen des Spätbarock und des späten Rokoko abgesehen, entwickelten
sich g!eichzeitig eine ktassizistische Strömungmit mehreren Varianten, eine sentimenta!e
und eine romantische Strömung, bei denen man exotische und gotisierende Richtungen
unterscheiden kann. Die besonders auch in der Architektur führende Strömung waren der

9
 
Annotationen