Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Lübke, Wilhelm
Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart — Leipzig, 1855

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.29616#0015

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EINLEITUNG.

lj nter allen Künsten schliesst sich keine so innig den Bedürfnissen des
Lebens an wie die Baukunst. Keine ist daher der Verwechslung mit
bloss handwerklichem Schaffen so leicht ausgesetzt wie sie ; denn da sie
den Bedingungen gemeiner Zweckmässigkeit zugleich gerecht zu werden
sucht, und ihre früheste Thätigkeit dahin zielt, dem Menschen ein Obdach
herzustellen, so glaubt man sie jenen Bedingungen allein unterthan. So
lange die Architektur nur solche äussere Erfordernisse befriedigt, steht sie
allerdings lediglich auf der Stufe des Handwerks und hat noch keinerlei
Anspruch auf einen Platz unter den Künsten. Weder das AVigwam des
nordamerikanischen AArilden, noch die backofenförmige Hütte des Hotten-
totten, noch endlich das schlichte strohbedachte Blaus unseres Landmannes
gehört dem Gebiete der Bau-Kunst an.

Allein bei diesen Werken allgemeinster, alltäglicher Nothwendigkeit
bleibt der Bau trieb des Menschen nicht stehen. So weit unser Blick in die
entlegenen Zeiten der Kindheit unseres Geschlechtes hinaufreicht, trifft er
auf Spuren gesellschaftlicher Vereinigungen anderer Art, die ebenfalls in
baulichen Schöpfungen ihren Ausdruck gesucht und gefunden haben. Sobald
Genossenschaften entstanden, konnte es nicht fehlen, dass Einzelne durch
Muth und Tapferkeit, durch Klugheit im Rathe sich vor den Uebrigen her-
vorthaten und durch allgemeine Anerkennung ihrer Tüchtigkeit die Führer-
schaft erhielten. Das Andenken solcher Helden zu ehren, thürmte das Volk
auf ihren Gräbern mächtige Erdhügel auf oder wälzte kolossale Steinmassen
darüber, und es entstanden die ältesten Formen des Denkmales.

Zugleich aber musste aus der AVahrnehmung der ewigen Regelmässig-
keit im AVechsel der Erscheinungen, im Arereine mit der das Gemtith über-
wältigenden Macht der Natur-Ereignisse, die dunkle Arorstellung von einer
höheren AVeltordnung und der Abhängigkeit des Menschen von derselben

Geschichte der Architektur. 1

Erste Re-
gungen des
Bautriebes.

Denkmal.

Altar.
 
Annotationen