Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lübke, Wilhelm
Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart (Band 1) — Leipzig, 1884

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26745#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ZWEITES KAPITEL.

Babylonisch»assyrische Baukunst,

Einer der älteften Culturfitze ifl das Mittelftromland (Mefopotamien), das Babylon und
vom Euphrat und Tigris eingefchloffen wird. Die früheften Reiche, die hier
geblüht, entzogen lieh lange der gefchichtlichen Kunde; nur die Bücher des alten
Teftaments enthalten dunkle Andeutungen, Namen von mächtigen Herrlcher-
ftädten, die in hiftorifcher Zeit bereits von der Erde verfchwunden waren, bis
die neuere Forfchung fie wieder ans Licht zog. Die alteften Sagen fchon ver-
knüpfen lieh unter der Erzählung vom fogenannten Thurmbau zu Babel mit
Bau-Unternehmungen von rieligem Umfange. Als frühefte Sitze der Kultur, die
übrigens auf eine nicht femitifche Urbevölkerung zurückgeht, werden genannt die
Städte am unteren Laufe des Euphrat: Ur (Mugheir), Larla (Senkereh), Arku
(Warka). Später fchwang lieh Babylon empor. Durch feine Lage am Euphrat,
unweit des perfifchen Meerbufens, erhob es lieh bald zum Handels-Emporium
für den Weften und Often und vermittelte den Verkehr zwilchen den Völkern
jenfeits des Indus, den Bewohnern des Kaspifchen und denen des Mittelmeeres.

Sein mächtigster Nebenbuhler, durch Handelstätigkeit wie durch Kriegstüchtig-
keit ausgezeichnet, war das um 2000 v. Chr. gegründete Niniveh, weit oberhalb
am Tigris gelegen.

Durch die Befchaffenheit des Landes wurden die Bewohner fchon früh zur Das Land.
Culturentwicklung geführt. Mefopotamien, ein großes alluviales Becken, ift jähr-
lichen Ueberfchwemmungen ausgefetzt, fobald der auf Armeniens Gebirgen ge-
fchmolzene Schnee die ohnehin hohen Waller des Euphrat über die niedrigen
Ufer austreten macht. Um diefen Uebelftand in einen Vortheil zu verwandeln,
baute das Volk ungeheuere Deiche, die dem Fluße als künllliche Ufer dienen,

Kanäle und Baflins, die den Ueberfluß des Waffers ableiten, aufnehmen und be-
fruchtend über das Land vertheilen follten. Der Tigris dagegen, delfen reißend
fchnelle Strömung in der trocknen Jahreszeit Mangel an WalTer erzeugte, wurde
durch Steindämme, deren mächtige Ueberrefte noch jetzt Aufmerkfamkeit erregen,
in feinem Laufe gehemmt. Gegen die Einfälle der nördlich angrenzenden' rauhen
Bergvölker fuchte man fich durch eine hohe Mauer, die vom Euphrat bis zum
Tigris das Land abfperrte, zu iichern.

Weifen diefe Unternehmungen, deren Spuren zum Theil die Jahrtaufende Nachrichten
überdauert haben, fchon auf große Rührigkeit hin, fo find die Nachrichten der
alten Schriftfteller von der Große jener Städte, der Pracht und der Menge ihrer
Gebäude geeignet, diefen Eindruck bis ins Wunderbare zu fteigern. Babylon
wurde in einem Umfange von 480 Stadien oder beiläufig 12 geographifchen
Meilen von Mauern umgeben, die bei einer Höhe von 50 bis 200 Ellen fo breit
waren, daß ein Viergefpann auf ihnen bequem umwenden konnte. Wenn auch
diefe Größe durch die weitläufige Bauart folcher orientalifchen Städte, die einen
beträchtlichen Complex von Gärten in fich lchließen, in etwas gemindert wird,
 
Annotationen