Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lübke, Wilhelm
Geschichte der Architektur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart (Band 1) — Leipzig, 1884

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26745#0181
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erftes Kapitel. Griecliifche Baukunft.

163

llimmt, andre wohl als Elaiothefion, Konifterion und Apodyterion zu bezeichnen.
Noch umfangreicher war das nördlich anftoßende Gymnafion, von welchem je-
doch nur die füdliche und örtliche Säulenhalle aufgedeckt worden ift. Letztere
ift zweifchiffig, bei 11,30 M. Breite 2101/2 M. lang, mißt alfo ungefähr ein Sta-
dium, und hat gleich der Südhalle fpätdorifche Formen. In etwas fpäterer Zeit
wurde zwifchen Paläftra und Gymnafion eine prachtvolle gemeinfame Eingangs-
halle*) aufgeführt (Fig. 137), dreifchiffig im Innern, nach außen beiderfeitig durch
einen Giebel auf vier korinthifchen Säulen ftattlich gefchmückt. In diefe Gruppe
gehört wohl auch das merkwürdige Gebäude, welches in Olympia die Südweft-
ecke der Altis einnahm, nach feinem Stifter, dem Eleer Leonidas, als Leonidaion
bezeichnet. Zu Paufanias’Zeiten diente es vornehmen Fremden, namentlich den

Fig- T3^- Gymnafion zu Alexandreia-Troas. (Durm.)

romifchen Statthaltern, als Abfteigequartier. Zu diefem Ende hat der Bau in
römifcher Zeit eine Umgeftaltung erfahren; allein feine Anlage fcheint darauf hin-
züweifen, daß es urfprünglich als Paläftra geftiftet war, denn es ift offenbar älter
als die eben befprochene Paläftra und das Gymnafion. Der Bau ift der größte
unter allen zu Olympia gefundenen, denn er bildet nahezu ein Quadrat von
74,51 zu 81,20 M., hat alfo einen dreifach größeren Flächeninhalt als der Zeus-
tempel**). Um einen quadratifchen, jederfeits von 12 dorifchen Säulen umgebenen
Mittelhof legten lieh vier Flügel, von denen der weltliche die bedeutende Tiefe
von 15 M. hat, während die drei anderen 10 M. tief find. Den großen Saal im
weltlichen Flügel darf man wohl als Ephebeion anlprechen. Prachtvolle Hallen
von 34 zu 37 ionifchen Säulen umgeben den ganzen Bau. (Vgl- in Fig. 226 den
Grundriß der Altis von Olympia.)

*) Olympia V. 40. — **) Olympia V. 41. 42. 43.
 
Annotationen