— XI. —
Schaff le: Das Urheberrecht. 1867.
Schmidt: Geschichte der Denk- und Glaubensfreiheit
im I. Jahr, der Kaiserzeit und des Christentums.
1847.
Schmitz: Schriftsteller und Buchhändler in Athen.
Schopenhauer: Neue Parerga und Paralipomena.
„ Welt als Wille und Vorstellung. I.
„ :Grundprobleme der Ethik. ,
„ :Ueber das Fundament der Moral.
(Reklam’sche Ausgabe.)
Schuppe: Der Begriff des subjektiven Rechts. 1887.
Schuster, H.M.: Wesen des Urheberrechtes. Dogma-
tische und dogmengeschichtliche Untersuchung.
1891.
„ :Grundriss des Urheberrechtes. 1899.
Seligsohn: Patentgesetz und Gesetz betr. den Schutz
von Gebrauchsmustern. 1892.
Sigwart : Logik I, II. 2. Aufl.
Spiess : Kritische Bemerkungen zum Entwurf eines Ge-
setzes U'.s.w. 1906.
Spöndlin: Ueber das Wesen des Verlagsrechtes. 1876.
Stammler: Wirtschaft und Recht nach der materiali-
stischen Geschichtsauffassung. 1896.
Stobbe: Handbuch des deutschen Privatrechtes. 1898.
Titze: Die Notstandsrechte im deutschen Bürgerlichen
Gesetzbuch und ihre geschichtliche Entwicklung.
1897.
Thon: Rechtsnorm und subjektiven Recht. 1887.
Wach: Die Normen und ihre Uebertretung. Gerichts-
saal 25 S. 432-66.
Wächter: Das Autorrecht nach dem deutschen Rech-
te. 1875.
„ :Das Urheberrecht an Werken der bildenden
Künste und der Photographie. 1877.
Schaff le: Das Urheberrecht. 1867.
Schmidt: Geschichte der Denk- und Glaubensfreiheit
im I. Jahr, der Kaiserzeit und des Christentums.
1847.
Schmitz: Schriftsteller und Buchhändler in Athen.
Schopenhauer: Neue Parerga und Paralipomena.
„ Welt als Wille und Vorstellung. I.
„ :Grundprobleme der Ethik. ,
„ :Ueber das Fundament der Moral.
(Reklam’sche Ausgabe.)
Schuppe: Der Begriff des subjektiven Rechts. 1887.
Schuster, H.M.: Wesen des Urheberrechtes. Dogma-
tische und dogmengeschichtliche Untersuchung.
1891.
„ :Grundriss des Urheberrechtes. 1899.
Seligsohn: Patentgesetz und Gesetz betr. den Schutz
von Gebrauchsmustern. 1892.
Sigwart : Logik I, II. 2. Aufl.
Spiess : Kritische Bemerkungen zum Entwurf eines Ge-
setzes U'.s.w. 1906.
Spöndlin: Ueber das Wesen des Verlagsrechtes. 1876.
Stammler: Wirtschaft und Recht nach der materiali-
stischen Geschichtsauffassung. 1896.
Stobbe: Handbuch des deutschen Privatrechtes. 1898.
Titze: Die Notstandsrechte im deutschen Bürgerlichen
Gesetzbuch und ihre geschichtliche Entwicklung.
1897.
Thon: Rechtsnorm und subjektiven Recht. 1887.
Wach: Die Normen und ihre Uebertretung. Gerichts-
saal 25 S. 432-66.
Wächter: Das Autorrecht nach dem deutschen Rech-
te. 1875.
„ :Das Urheberrecht an Werken der bildenden
Künste und der Photographie. 1877.