G ) O ( G_5^
len zwey ein Paar ausmachen, v. Z. zwey Brü-
der , par fratrum; zwey grosse -Ochsen , ma-
§num par boum. Heißt par aber mehrer Paar
als eines/ so ist eß stluralis numeri 6en. neur.
und das andere bubstanrivum kommt auch wie-
derum in den Oenitivum plur. numeri, e. g. zwey
paar Tauben hab ich gekauft/ äuo paria colum-
oarum cmi; drei) paar Pferd/ tria paria equo-
rum ; mit zwey paar Federn hab ich geschrieben,
duobus paribus calamorum scripst; dreyHäll-
ser seynd abgebronnen, lesqui piir cjomorum
ustum est. Hier muß man wiederum acht ge-
ben/ ob nicht bis, ter, quater, quinquies Lrc.
angcben; danm wie zuvor bey dem miile gesagt,
MÜste par lingularis numeri ftyn.
KL. Bisweilen heißt par gleich / alsdann ist
es ein ^äjecstivum, und wird über das auclax ste-
clinirt, V. g. par! moäo auf gleiche Weis; par
par! rekert, er vergiltst gleiches mit gleichen.
Von dem TiMsse.
I'empe heißt em Garten / und bleibt allzeit;
das darbey stehende, ^stssAivum muß lUuraiis
numeri, und 6eneris neuc. seyN/ in dem dasu.
Wie man sich fragt; V. §. euer Garten pranget
mit vielen blühenden Baumen / vestra tempe
superbiunt multis arboribus storentibüs; in un-
serem Garten seynd viel Aepffel gewachsen, >n
nostris tempe multa poma ereverunl.
D Z Von
len zwey ein Paar ausmachen, v. Z. zwey Brü-
der , par fratrum; zwey grosse -Ochsen , ma-
§num par boum. Heißt par aber mehrer Paar
als eines/ so ist eß stluralis numeri 6en. neur.
und das andere bubstanrivum kommt auch wie-
derum in den Oenitivum plur. numeri, e. g. zwey
paar Tauben hab ich gekauft/ äuo paria colum-
oarum cmi; drei) paar Pferd/ tria paria equo-
rum ; mit zwey paar Federn hab ich geschrieben,
duobus paribus calamorum scripst; dreyHäll-
ser seynd abgebronnen, lesqui piir cjomorum
ustum est. Hier muß man wiederum acht ge-
ben/ ob nicht bis, ter, quater, quinquies Lrc.
angcben; danm wie zuvor bey dem miile gesagt,
MÜste par lingularis numeri ftyn.
KL. Bisweilen heißt par gleich / alsdann ist
es ein ^äjecstivum, und wird über das auclax ste-
clinirt, V. g. par! moäo auf gleiche Weis; par
par! rekert, er vergiltst gleiches mit gleichen.
Von dem TiMsse.
I'empe heißt em Garten / und bleibt allzeit;
das darbey stehende, ^stssAivum muß lUuraiis
numeri, und 6eneris neuc. seyN/ in dem dasu.
Wie man sich fragt; V. §. euer Garten pranget
mit vielen blühenden Baumen / vestra tempe
superbiunt multis arboribus storentibüs; in un-
serem Garten seynd viel Aepffel gewachsen, >n
nostris tempe multa poma ereverunl.
D Z Von