Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Luttenhover, Johann Baptist Caspar
Introductio Nova Ad Linguam Latinam, Oder: Neue ausführliche Einleitung Zu der Lateinischen Sprach: Worinnen Die vorfallende Beschwernussen, so denen Anfängeren derselben in Fertigung ihrer Argumenter begegnen können, durch nothwendige Reglen und nutzlichen Exemplen erleuteret, und aufgehoben werden — Stadtamhof, 1757 [VD18 14303000]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26436#0218
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
adjuratio on'i8,äeci. Zen. 5rem. Verschwörung,
adiaÄatio onis, z. ä. Z. f. Entwöhnung.
adleZatio on>5,f. Abfertigung,
adlurio ON'8, Z. f. Abwaschung.
adnepc,8 Otl8. Z. Z. m. ein Sohn im 4. Glied.
adneptl8 ris. z. f. Tochter im 4. Glied.
adortu8 Ü8, 4. Z. m. unzeitige Geburt,
adradam X , I. Z. m. ein Patriarch,
adrupcic» o/ti8 , Z. f. Zertrennung.
adlcilko onis,, ;. Zen. f. das Abschneiden,
adlolutio oni8, ;. Zen f. Entledigung.
adkinentia re, i.Z. 5. ein Abbruch.
adlvntdite8 T, Zen. m. ein Wermuth,
ad^äon i, r. Zen. neut. ve/. ,
sdyäos vel i, L. Zen. f. em Stadt.
ad^ssu8 j, 2. Zen. lXm. ein Abgrund,
scer eri8, z. Zen. neut. ein Wacholder-Baum.
acdiie8 i8, ;. Z. m. ein boomen eines Mannes.
acrnace8 i8, Z. m. ein Säbel.
sLKo oni8, z. Zen. s^m. Handlung.
scu8 Ü8, 4. Zen. f^m. ein Nadel.
LLU8 erl8, Z. neut. die Spreu.
3LU5 i, 2. Z. m. ein Fisch.
a6am L, I. Z. m. unser erster Vatter.
aäainL8 anti8, ;. Z. m. ein Diamant-Stein.
arie8 eN8, ;. Z. m. ein Widder,
säeps ipi5, ;. incerti Zen. ein Faiste.
aäolescen8 ti8, z. Z. m. ein Jüngling,
säor oris, ;. Z n. ein Dünckelkorn.
aäria T, I. Zen. f. ein gewisse Stadt,
säria I. Zen. m. das Venetische Meer.
aävena
 
Annotationen