Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Häßler, Hans-Jürgen
Zur inneren Gliederung und Verbreitung der Vorrömischen Eisenzeit im südlichen Niederelbegebiet (Teil 2): Der Urnenfriedhof Bargstedt I, Kreis Stade: Katalog — Hildesheim: Verlag August Lax, 1976

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65517#0013
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Abb. 2
Der Urnenfriedhof Bargstedt I, Kr. Stade.
Grundlage: Kurhannoversche Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts. Karte 1:25 000. Blatt 18 Harsefeld.
Druck mit Genehmigung des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes-
Landesvermessung — vom 25.8.1975 — B5 — 195/75.

Beobachtungen darüber, wann sich der Ortstein gebildet hat, liegen nicht vor. Bei der betonten
Härte dieser Schicht darf aber angenommen werden, daß die Beleger der Nekropole den Platz
gemieden hätten, falls der Ortstein schon damals angestanden hätte. Ein terminus post quem für
Ortsteinbildung in diesem Gebiet ergibt sich durch einen Befund aus Groß-Meckelsen, Kreis
Bremervörde. Dort überlagerte eine Ortsteinschicht ein ältereisenzeitliches Urnengrab (vgl. S. 109,
Abb. 8).
Eine nähere Betrachtung der archäologischen Funde und noch vorhandenen Geländedenkmäler
der unmittelbaren Umgebung des Friedhofgeländes zeigt deutlich die Besiedlung der Fluren um
Bargstedt zu den verschiedenen Zeiten. Etwa 1 km westlich vom Urnenfriedhof I wurde ein zweiter

3
 
Annotationen