Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Harck, Ole
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 13): Das Gräberfeld auf dem Heidberg bei Billerbeck, Kr. Lüchow-Dannenberg — Hildesheim: Verlag August Lax, 1978

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65828#0099
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Karl Hermann Jacob-Friesen, Einführung in Niedersachsens UrgeschichteHildesheim und Leipzig 1939.
ders. Einführung in Niedersachsens Urgeschichte^, 2. Teil. — Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen
des Landesmuseums zu Hannover 15. Hildesheim 1963.
Horst Keiling, Ein Glockengrab von Wustrow, Kr. Ludwigslust. — Jahrbuch für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg
1961, 209 ff.
ders. Ein Bestattungsplatz der jüngeren Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit von Lanz, Kr. Ludwigslust. — Jahrbuch
für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1962.
ders. Der jungbronzezeitliche Bestattungsplatz auf der „Dehrns“ von Blievenstorf, Kr. Ludwigslust. — Jahrbuch für
Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1964, 39 ff.
ders. Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet (Kr. Perleberg und Kr. Ludwigslust). — Beiträge zur Ur-
und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 3. Schwerin 1969.
ders. Eine besondere Kettenplattenschmuckform der vorrömischen Eisenzeit von Tangermünde, Kr. Stendal. —
Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 55, 1971, 189 ff.
ders. Kolbow. Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Ludwigslust. — Beiträge zur Ur- und Frühge-
schichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 8. Berlin 1974.
Karl Kersten und Peter La Baume, Vorgeschichte der nordfriesischen Inseln. — Die vor- und frühgeschichtlichen
Denkmäler und Funde in Schleswig-Holstein 4. Neumünster 1958.
Friedrich Knorr, Friedhöfe der älteren Eisenzeit in Schleswig-Holstein. Kiel 1910.
Gerhard Körner, Der Umenfriedhof von Rebenstorf im Amte Lüchow. — Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen 2,
Heft 3 und 4. Hildesheim und Leipzig 1939.
P. B. Kooi, De orkaan van 13. november 1972 en het outstaan van „Hoetijzervormige“ grondsporen. — Helinium
14, 1974, 57 ff.
Kurt Kofahl, Siedlungen aus der Zeit um Christi Geburt im hannoverschen Wendland. — Die Kunde 10, 1942, 136 ff.
Georg Kossack, Ole Harck, Joachim Reichstein, Zehn Jahre Siedlungsforschung in Archsum/Sylt. —- 55.
Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 2, 1974, 263 ff.
Franz Krüger, Die Tonware der jüngeren Bronzezeit im Bardengau. — Prähistorische Zeitschrift 23, 1932, 212 ff.
Heinrich Krüger, Die Jastorfkultur in den Kreisen Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Uelzen und Soltau. — Göttinger
Schriften zur Vor- und Frühgeschichte 1, Neumünster 1961.
Freidank Kuchenbuch, Die altmärkisch-osthannöverschen Schalenumenfelder der spätrömischen Zeit. —- Jahres-
schrift für die Vorgeschichte der sächsisch-thüringischen Länder 27, 1938.
Wilhelm Küpper, Ein Beitrag zur Erforschung symbolischer Zeichen auf Gefällen der frühen Eisenzeit. — Die
Kunde 8, 1940, 20 ff.
Friedrich Laux, Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide. — Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen
des Landesmuseums zu Hannover 18. Hildesheim 1971.
ders. Die Fibeln in Niedersachsen. —- Prähistorische Bronzefunde, Abt. 14, Band 1. München 1973.
K. Lüdemann, Vorgeschichtliche Funde von Niendorf b. Bergen a. d. D. (Kr. Lüchow, Prov. Hannover). —• Nach-
richten über deutsche Altertumsfunde 15, 1904, 76 ff.
Manfred Menke, Die jüngere Bronzezeit in Holstein. —- Offa-Bücher 25. Neumünster 1972.
Karla Motykowä-Sneidrova, Die Anfänge der römischen Kaiserzeit in Böhmen. — Fontes Archaeologici
Pragenses 6. Prag 1963.
Johannes Heinrich Müller, Billerbeck. — 34. Nachricht über den historischen Verein für Niedersachsen, 1872,
26 ff.
Johannes Heinrich Müller und Jacobus Reimers (Hrsgb.), Vor- und frühgeschichtliche Alterthümer der Provinz
Hannover. Hannover 1893.
Adriaan v. Müller, Formenkreise der älteren römischen Kaiserzeit im Raum zwischen Havelseenplatte und Ostsee.
— Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 1. Berlin 1957.
Walter Nowothnig, Brandgräber der Völkerwanderungszeit im südlichen Niedersachsen. — Göttinger Schriften zur
Vor- und Frühgeschichte 4. Neumünster 1964.
Alfred Pudelko, Zur Vor- und Frühgeschichte der Clenzer Mulde. — Die Kunde NF 8, 1957, 302 ff.
Joachim Reichstein, Schwarz-Weiß-Infrarotphotographie als Hilfsmittel für die Analyse schwer beobachtbarer Be-
funde. -- Offa 31, 1974, 108 ff.
Helga Schach-Dörges, Die Bodenfunde des 3. bis 6. Jahrhunderts nach Chr. zwischen unterer Elbe und Oder. —
Offa-Bücher 23. Neumünster 1970.
Reinhard Schindler, Die Bodenaltertümer der Freien und Hansestadt Hamburg. — Veröffentlichungen des
Museums für Hamburgische Geschichte, Abteilung Bodendenkmalpflege 1. Hamburg 1960.
Heinz Schirnig und Hans-Günther Peters, Archäologische Untersuchungen im Bereich des Elbe-Seitenkanals. —
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 3. Hildesheim 1970.
Volker Schmidt, Kaiserzeitliche Brandgrubengräber aus Schwanbeck, Kr. Neubrandenburg. — Ausgrabungen und
Funde 19, 1974, 193 ff.
ders. Kaiserzeitliche Gräber aus Weitin, Kr. Neubrandenburg. — Ausgrabungen und Funde 20, 1975, 200 ff.

81
 
Annotationen