Gefäßform nicht sicher rekonstruierbar. — Obfl.: rötlich-
braun, rauh, sandig durch Magerung, feiner Schlicküber-
zug; Brd.: hart; Mg.: kräftig, grob; WSt.: 0,8.
8 Wandscherben; Obfl.: rötlich-braun, glatt, sandig
stumpf; Brd.: hart; Mg.: stark, mittelgrob; WSt.: 1,0.
Schnitt 4:
Kat. Nr. 197/20:70
a) Qu.: C 5 — Streufunde zusammen mit blaugrauer
Ware, Steinzeug, Dachziegelbruchstücken.
b) Wandscherbe von bauchigem Gefäßunterteil. —
Obfl.: braun, glatt. Verzierung: kurze, einfach und dop-
pelt sich kreuzende Rillen und Wellenlinien in unregel-
mäßiger Verteilung. Brd.: hart; Mg.: wenig, fein; WSt.:
0,8. — Taf. D, 1.
Schnitt 5:
Kat. Nr. 140/18:71
a) Qu.: E 7 — Auf Mauerzug zusammen mit neuzeitli-
cher bemalter Keramik.
b) Form VI: Kumpfrandscherbe; flach gerundeter Rand
schwach eingebogen. — Obfl.: dunkelbraun, glatt,
stumpf; Brd.: hart; Mg.: kräftig, mittelgrob; WSt.: 0,9-
— Taf. B, 6.
Kat. Nr. 140/20:70
a) Qu.: E 7 — Zusammen mit blaugrauen Scherben.
b) Wandscherbe, leicht gewölbt. — Obfl.: graubraun,
glatt stumpf; Brd.: hart; Mg.: kräftig, mittelgrob bis
grob; WSt.: 1,0.
Kat. Nr. 140/25:70
a) Qu.: D 7 — Zusammen mit blaugrauer Keramik.
b) Form IV b: Randscherbe mit kurzem ausladenden,
abgerundetem Rand; hohe, steil gewölbte Schulter. —
Obfl.: graubraun, glatt; Brd.: hart; Mg.: mäßig, fein bis
mittelgrob. — Taf. D, 12.
Schnitt 6:
Kat. Nr. 141/6:71
a) Qu.: L 5 — Zeitlich verschiedenes Scherbenmaterial in
Lehm mit Bauschutt.
b) Form III: Schüsselrandscherbe. S-förmiges Randstück;
Rand leicht ausladend mit äußerer Randlippe, facettiert;
niedrige geschwungene Halskehle; kurze Schulter; beton-
ter kurzer Schulterumbruch. — Obfl.: graubraun, matt-
glänzend, glatt; Brd.: hart; Mg.: schwach, fein; WSt.:
0,8. — Taf. B, 16.
Kat. Nr. 141/15:71
a) Qu.: L 5 — Im Lehm unter Bauschutt zeitlich verschie-
denes Material: blaugraue Ware, Steinzeug, rezente Ke-
ramik.
b) Große dicke Wandscherbe von hohem steilwandigen
Gefäß. — Obfl.: rötlich-braun, uneben mit unregelmäßi-
gen senkrecht eingeritzten Linien verziert; Brd.: hart;
Mg.: stark, grob; WSt.: 1,2.
Kat. Nr. 141/17:71
a) Qu.: M 5 — Auf anstehendem Lehm unter Bauschutt
mit mittelalterlicher Keramik.
b) Bodenstück; stark profiliert mit Standring, Drehschei-
benarbeit. Wandung konisch ansteigend; über dem Bo-
denansatz umlaufende Rille; in der Bodenfläche kreisför-
mige Furche. — Obfl.: schwarz, mattglänzend, glatt;
Drehspuren am Boden und in der Wandung; Brd.: hart;
Ton fein geschlämmt; WSt.: am Boden 0,9—1,4, an der
Wandung: 0,7. — Taf. D, 2.
2 Wandscherben von großem Gefäß. — Obfl.: dunkel-
grau, stumpf, uneben; innen horizontale Verstreichspu-
ren; Brd.: hart; Mg.: stark, grob; WSt.: 0,9.
Kat. Nr. 58/6:72
a) Qu.: M 6 — Vereinzelte Scherben verschiedener Zeit-
stellung im Bauschutt.
b) Form IV b: Dickwandige Randscherbe; Rand ausla-
dend. — Obfl.: lederbraun, uneben, stumpf; Brd.: hart;
Mg.: stark, grob; WSt.: 1,4. — Taf. C, 11.
Form VI: Randscherbe von weitmundiger Schale; Rand
verdickt, aufrecht, nach innen steil abgestrichen. —
Obfl.: glatt, stumpf, grauschwarz; Brd.: hart; Mg.: stark,
mittelgrob; WSt.: 0,9. — Taf. C, 3.
Wandscherbe; Obfl.: schwarzgrau, glatt, stumpf; Brd.:
mittelhart; Mg.: stark, mittelgrob; WSt.: 1,1.
Kat. Nr. 58/13:72
a) Qu.: K 6 — 20 cm u. Obfl.: in oberster Bauschuttzone
unter Grasnarbe.
b) Form V: Randscherben eines großen, kumpfähnlichen
Gefäßes, einbiegender Rand gerundet mit Tupfenverzie-
rung auf der Innenseite. — Obfl.: graubraun, sandig
stumpf; Brd.: mittelhart; Mg.: stark grob, auch auf
Obfl.; WSt.: 1,1. — Taf. D, 16.
Kat. Nr. 58/17:72
a) Qu.: L 5 — Wandscherbe in der Mauerfüllung.
b) Wandscherbe mit schwach erkennbarer Tupfenverzie-
rung. — Obfl.: dunkelgrau, glatt, stumpf; Brd.: hart;
Mg.: stark, mittelgrob; WSt.: 1,2.
Kat. Nr. 58/19:72
a) Qu.: K 6 — Scherben im oberen Bauschutt; zusam-
men mit blaugrauer Ware, Glasscherben, Steinzeug.
b) Wandscherbe mit sich kreuzenden, flachen, mittel-
breiten Furchen verziert. — Obfl.: dunkelgrau, glatt,
stumpf; Brd.: mittelhart; Mg.: schwach, mittelgrob;
WSt.: 1,1. — Taf. C, 7.
Kat. Nr. 58/21:72
a) Qu.: I 6 — In dunkler Verfärbung aus humosem Lehm
zahlreiche Scherben im Umkreis von ca. 50 cm eng auf-
einanderliegend.
b) Form III: Randscherbe; steilwandig, Rand schwach
nach außen geneigt, flach abgestrichen, kolbenförmig
verdickt. — Obfl.: schwarz, glatt; Brd.: hart; Mg.: stark,
mittelgrob; WSt.: 1,1. — Taf. C, 8.
Dickwandige Randscherbe mit schwachem S-Profil. Rand
leicht verdickt und facettiert, schwach nach außen ge-
neigt. Hohe Halspartie mit Übergang zu flach gewölbter
16
braun, rauh, sandig durch Magerung, feiner Schlicküber-
zug; Brd.: hart; Mg.: kräftig, grob; WSt.: 0,8.
8 Wandscherben; Obfl.: rötlich-braun, glatt, sandig
stumpf; Brd.: hart; Mg.: stark, mittelgrob; WSt.: 1,0.
Schnitt 4:
Kat. Nr. 197/20:70
a) Qu.: C 5 — Streufunde zusammen mit blaugrauer
Ware, Steinzeug, Dachziegelbruchstücken.
b) Wandscherbe von bauchigem Gefäßunterteil. —
Obfl.: braun, glatt. Verzierung: kurze, einfach und dop-
pelt sich kreuzende Rillen und Wellenlinien in unregel-
mäßiger Verteilung. Brd.: hart; Mg.: wenig, fein; WSt.:
0,8. — Taf. D, 1.
Schnitt 5:
Kat. Nr. 140/18:71
a) Qu.: E 7 — Auf Mauerzug zusammen mit neuzeitli-
cher bemalter Keramik.
b) Form VI: Kumpfrandscherbe; flach gerundeter Rand
schwach eingebogen. — Obfl.: dunkelbraun, glatt,
stumpf; Brd.: hart; Mg.: kräftig, mittelgrob; WSt.: 0,9-
— Taf. B, 6.
Kat. Nr. 140/20:70
a) Qu.: E 7 — Zusammen mit blaugrauen Scherben.
b) Wandscherbe, leicht gewölbt. — Obfl.: graubraun,
glatt stumpf; Brd.: hart; Mg.: kräftig, mittelgrob bis
grob; WSt.: 1,0.
Kat. Nr. 140/25:70
a) Qu.: D 7 — Zusammen mit blaugrauer Keramik.
b) Form IV b: Randscherbe mit kurzem ausladenden,
abgerundetem Rand; hohe, steil gewölbte Schulter. —
Obfl.: graubraun, glatt; Brd.: hart; Mg.: mäßig, fein bis
mittelgrob. — Taf. D, 12.
Schnitt 6:
Kat. Nr. 141/6:71
a) Qu.: L 5 — Zeitlich verschiedenes Scherbenmaterial in
Lehm mit Bauschutt.
b) Form III: Schüsselrandscherbe. S-förmiges Randstück;
Rand leicht ausladend mit äußerer Randlippe, facettiert;
niedrige geschwungene Halskehle; kurze Schulter; beton-
ter kurzer Schulterumbruch. — Obfl.: graubraun, matt-
glänzend, glatt; Brd.: hart; Mg.: schwach, fein; WSt.:
0,8. — Taf. B, 16.
Kat. Nr. 141/15:71
a) Qu.: L 5 — Im Lehm unter Bauschutt zeitlich verschie-
denes Material: blaugraue Ware, Steinzeug, rezente Ke-
ramik.
b) Große dicke Wandscherbe von hohem steilwandigen
Gefäß. — Obfl.: rötlich-braun, uneben mit unregelmäßi-
gen senkrecht eingeritzten Linien verziert; Brd.: hart;
Mg.: stark, grob; WSt.: 1,2.
Kat. Nr. 141/17:71
a) Qu.: M 5 — Auf anstehendem Lehm unter Bauschutt
mit mittelalterlicher Keramik.
b) Bodenstück; stark profiliert mit Standring, Drehschei-
benarbeit. Wandung konisch ansteigend; über dem Bo-
denansatz umlaufende Rille; in der Bodenfläche kreisför-
mige Furche. — Obfl.: schwarz, mattglänzend, glatt;
Drehspuren am Boden und in der Wandung; Brd.: hart;
Ton fein geschlämmt; WSt.: am Boden 0,9—1,4, an der
Wandung: 0,7. — Taf. D, 2.
2 Wandscherben von großem Gefäß. — Obfl.: dunkel-
grau, stumpf, uneben; innen horizontale Verstreichspu-
ren; Brd.: hart; Mg.: stark, grob; WSt.: 0,9.
Kat. Nr. 58/6:72
a) Qu.: M 6 — Vereinzelte Scherben verschiedener Zeit-
stellung im Bauschutt.
b) Form IV b: Dickwandige Randscherbe; Rand ausla-
dend. — Obfl.: lederbraun, uneben, stumpf; Brd.: hart;
Mg.: stark, grob; WSt.: 1,4. — Taf. C, 11.
Form VI: Randscherbe von weitmundiger Schale; Rand
verdickt, aufrecht, nach innen steil abgestrichen. —
Obfl.: glatt, stumpf, grauschwarz; Brd.: hart; Mg.: stark,
mittelgrob; WSt.: 0,9. — Taf. C, 3.
Wandscherbe; Obfl.: schwarzgrau, glatt, stumpf; Brd.:
mittelhart; Mg.: stark, mittelgrob; WSt.: 1,1.
Kat. Nr. 58/13:72
a) Qu.: K 6 — 20 cm u. Obfl.: in oberster Bauschuttzone
unter Grasnarbe.
b) Form V: Randscherben eines großen, kumpfähnlichen
Gefäßes, einbiegender Rand gerundet mit Tupfenverzie-
rung auf der Innenseite. — Obfl.: graubraun, sandig
stumpf; Brd.: mittelhart; Mg.: stark grob, auch auf
Obfl.; WSt.: 1,1. — Taf. D, 16.
Kat. Nr. 58/17:72
a) Qu.: L 5 — Wandscherbe in der Mauerfüllung.
b) Wandscherbe mit schwach erkennbarer Tupfenverzie-
rung. — Obfl.: dunkelgrau, glatt, stumpf; Brd.: hart;
Mg.: stark, mittelgrob; WSt.: 1,2.
Kat. Nr. 58/19:72
a) Qu.: K 6 — Scherben im oberen Bauschutt; zusam-
men mit blaugrauer Ware, Glasscherben, Steinzeug.
b) Wandscherbe mit sich kreuzenden, flachen, mittel-
breiten Furchen verziert. — Obfl.: dunkelgrau, glatt,
stumpf; Brd.: mittelhart; Mg.: schwach, mittelgrob;
WSt.: 1,1. — Taf. C, 7.
Kat. Nr. 58/21:72
a) Qu.: I 6 — In dunkler Verfärbung aus humosem Lehm
zahlreiche Scherben im Umkreis von ca. 50 cm eng auf-
einanderliegend.
b) Form III: Randscherbe; steilwandig, Rand schwach
nach außen geneigt, flach abgestrichen, kolbenförmig
verdickt. — Obfl.: schwarz, glatt; Brd.: hart; Mg.: stark,
mittelgrob; WSt.: 1,1. — Taf. C, 8.
Dickwandige Randscherbe mit schwachem S-Profil. Rand
leicht verdickt und facettiert, schwach nach außen ge-
neigt. Hohe Halspartie mit Übergang zu flach gewölbter
16