Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Drescher, Hans
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Heft 19): Tostedt: die Geschichte einer Kirche aus der Zeit der Christianisierung im nördlichen Niedersachsen bis 1880 — Hildesheim: Verlag August Lax, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65790#0113
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Särge auf dem Pflaster
Westseite
Al. Jüngerer Mann. Schädel vorhanden, 152/175
mm; gutes Gebiß vollständig, Zähne wenig ab-
genutzt.
Sarg, jüngerer heute noch üblicher Typ. Eichen-
holz 30 mm stark.
1. Griffe, Eisen, 8 Stück. 145:234 mm, Mitteibund
55 mm breit. Die Enden der Griffe haben Ku-
gelköpfe {Taf. 22, A 1. 7). Der gegenüber an der
Ostseite stehende Sarg A 5 hat genau solche
Griffe.
2. Löwenkopfgriffplatte, Zinn gegossen, mehrere
Bruchstücke. Möglicherweise verschleppt von
Sarg A 7, A 8 (wie Taf. 32, A 8. 2), doch passen
die etwas kleineren Griffe von A 1 auch. Beschlä-
ge aus gleicher Gießform stammen aus der Drei-
faltigkeitskirche in Hamburg-Harburg.
3. Fächer mit Akanthusranken, Beschlagstück,
Zinn gegossen, flache Rückseite, noch 130 mm
breit, 90 mm hoch {Taf. 30, A 1. 3).
4. Gekreuzte Lorbeerzweige, gebundene Enden,
Zinn gegossen, flache Rückseite, 120 mm breit,
50 mm hoch {Taf 22, A 1. 4).
5. Lorbeerzweig, kleine Ausführung, Zinn gegos-
sen, flache Rückseite, noch 95 mm lang {Taf. 22,
A 1. 5). Genau solche Zweige zu Sarg A 6.
6. Zierleisten, 3,25 Ifd. m, Zinn gegossen, flache
Rückseite 34 mm breit. Auf schmalem Steg
Blattornament {Taf. 31, A 1. 6). 9 Stück (1,00
Ifd. m) lagen unter dem benachbarten Sarg A 2.
Genau solche Leisten hat Sarg A 6.
A 2. Gestörte Bestattung. Schädel nicht beobachtet.
Sarg wie A 1 (?). Eichenholz 32 mm stark.
1. Griffe, Eisen, 6 Stück, 82:216 mm, einseitiger
Mittelbund 50 mm breit, dazu zwei kreuzförmi-
ge Rosetten 78:78 mm, Ränder profiliert. Die
vier Zierbuckel sind von der Rückseite her einge-
schlagen {Taf. 22, A 2. 7). Die hier vorhandene
einseitige Profilierung der Griffmitte wurde nur
bei den Beschlägen dieses einen Sarges beobach-
tet. Die Beschläge lagen nicht mehr in ihrer ur-
sprünglichen Ordnung. Der Griff am Fußende
war sicher ausgerissen, denn eine Rosette fand
sich gegenüber bei Sarg A 5.
A 3. Grab am Kopfende gestört, Schädel zerfallen.
Sarg wie A 1, Eichenholz 32—34 mm stark, mit
Stoffbespannung.
1. Griffe, Eisen, 6 Stück, mit Beschlagplatten aus
dünnem Eisenblech, stark verrostet. Bruchstücke
von zwei Platten erhalten. Griff 109:198 mm,

Mittelbund 48 mm breit. Beschlagplatte ca. 260
mm breit, 140 mm hoch. Über Totenkopf mit
gekreuzten Knochen herzförmiges, symmetrisch
angeordnetes Blattwerk, dazwischen Scheibe mit
vier erhabenen Buckeln. Das getriebene Blatt-
werk hatte ursprünglich auf der Schauseite ein-
gepunzte Konturen {Taf. 22, A 3- !)■
2. Gekreuzte Palmzweige aus Zinnblech geschnit-
ten, Ränder mit Tremolierstichverzierung. Vier
Bruchstücke von zwei gleichartigen Beschlägen.
Typ wie B 2. 5; B 6. 6. Ein Stück lag bei Sarg A
1.
Gleichartiger aber etwas größerer Beschlag. 7
Bruchstücke, 2 davon wurden gegenüber bei
Sarg A 8 gefunden.
3. Lorbeerzweig, Zinn gegossen, großer Typ wie AB
2 (vgl. Taf. 23, AB 2). 6 Bruchstücke (0,30 m
lang), möglicherweise verschleppt (von A 1 oder
A 6?).
4. Zwei eiserne Sargschrauben mit Kugelkopf, 75
mm lang.
A 4. Bestattung gestört?, Schädel?, Sarg wie A 1, Ei-
chenholz 30 mm stark.
1. Griffe, Eisen, 6 Stück. Große schlanke Form
145:295 mm. Mittelbund 68 mm {Taf. 22, A 4.
T). Die Bügelenden sind quadratisch geschmie-
det, und durch Einfeilen von vier Kerben ent-
stand ein kreuzförmiger Abschluß (vgl. ähnlich,
A 6. 1).
Ein sicher zu diesem Sarg gehörender Griff lag
an der Südwand, etwa 1,20 m vom Sarg ent-
fernt.

Ostwand
A 5. Ältere Frau, Schädel 140:175 mm. Große Zahn-
lücke. Sarg, Typ wie A 1. Eichenholz ca. 28 mm
stark.
1. Griffe, Eisen, 8 Stück, Form wie Sarg A 1,
140:240 mm, Mittelbund 50 mm breit, Bügelen-
den kugelförmig {Taf. 22, A 3. 7). Am Schädel
grüne Verwitterungsspuren, möglicherweise von
einer Haube oder einem Stirnband. Am Fußen-
de des Sarges lag in der Nordostecke der Gruft
ein einzelner Schädel.
A 6. Alter Mann (?), Schädel 145:188 mm. Nur noch
wenige Vorderzähne. Sarg, Typ wie A 1, Eichen-
holz (?) 24 mm stark.
1. Griffe, Eisen, 4 Stück, geschwungener Bügel
147:305 mm, Mittelbund 70 mm breit. Die En-
den sind kreuzförmig gefeilt {Taf. 22, A 6. 7).
2. Griffe, Eisen, 2 Stück, Form wie 1, nur etwas
kleiner, Bund weniger profiliert und Enden oh-
ne Kreuz Verzierung, 142:280 mm, Mittelbund

13*

99
 
Annotationen