verrollt und elf sekundär gebrannt). Hüttenlehmfrag-
mente mit Stakabdrücken. Holzkohle. Knochen-
brand.
Objektnr. 945. Topf, Rd 28, Wst 10, grobsandige
Magerung, sekundär gebrannt, Schlicküberfang,
Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unterteil
gerauht, innen geglättet, Taf. 17,02.
Objektnr. 946. Topf, Rd 26, Wst 9, grobsandige Mage-
rung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau, Schlicküber-
fang, Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unter-
teil gerauht, innen geglättet, fleckige Rußschwärzung,
Taf. 17,01.
Stelle 493 Quadrant 3249
In der Fläche ovale hellbraune Verfärbung, D 0,33,
im Profil nicht dokumentiert.
Stelle 494 Quadrant 3249
Mulde, D 0,68, T 0,10, im Profil mit flach gerundeter
Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 495 Quadrant 3249
Grube, D 0,70, T 0,42, im Profil konisch mit schräger,
schwach gerundeter Sohle, Füllung hellbraun, die
obere Hälfte mittelbraun.
Steile 496 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,33, T 0,16, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun, mit Steinen auf der Sohle.
Stelle 498 Quadrant 3259
Grube, D 2,30, T 0,80, im Profil unregelmäßig gerun-
det, Füllung mittelbraun marmoriert. Im gesamten
Randbereich 5-20 cm mächtiges Kiesband. Im Zen-
trum eine 20 cm mächtige Brandschicht von 80 cm
Durchmesser in Höhe des letzten Planums.
Keramik insgesamt: 11. Von elf unverzierten Wand-
scherben sind eine außen poliert, innen geglättet, vier
beidseitig geglättet (eine sekundär gebrannt), fünf
außen gerauht, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt), eine ist sekundär gebrannt und nicht
bestimmbar. Auffällig ist ein poliertes, mit Slip über-
zogenes, feinsandig gemagertes, schwarzes Fragment.
Holzkohle.
Stelle 503 Quadrant 3269
Pfosten (?), D 0,16, T 0,08, im Profil halbrund, Fül-
lung hellbraun.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig verstrichene,
außen lederartige Wandscherbe. Nach Tonbeschaf-
fenheit möglicherweise neolithische Ware.
Stelle 505 Quadrant 3269
Pfosten (?), D 0,21, T 0,07, im Profil halbrund, Fül-
lung hellbraun.
Keramik insgesamt: 1. Außen geschlickte, innen ver-
strichene Wandscherbe, an Bruchkante Eisenoxyd
anhaftend. Ein Stück Hüttenlehm ohne Stakab-
drücke.
Stelle 506 Quadrant 3269
Vorratsgrube, D 1,56, T 0,88, im Profil fast senkrecht
einsinkende Wandungen und flache, leicht schräge
Sohle. Schicht 1: mittel- bis dunkelbraune, bis 60 cm
mächtige obere Einfüllschicht mit leicht gerundeter
Sohle. Schicht 2: graugelbe, an den Wandungen
20 cm mächtige Taschen, die sich zur Grubenmitte
hin verjüngen und auslaufen. Schicht 3: auf der Gru-
bensohle aufliegende, bis 30 cm mächtige, schwarz-
braune Schicht mit einer schmalen Verbindung zur
Schicht 1. Die Dokumentation ist sicher fehlerhaft
und unvollständig, Schicht 2 wurde nicht erkannt,
eine Profilbeschreibung fehlt.
Keramik insgesamt: 115, davon aufgenommen: 21.
Von 94 unverzierten Wandungsscherben sind drei
außen poliert, innen geglättet (zwei sekundär
gebrannt), elf beidseitig geglättet (zehn sekundär
gebrannt), neun beidseitig verstrichen (sieben sekun-
där gebrannt), zehn außen gerauht, innen geglättet
(neun sekundär gebrannt), 47 außen gerauht, innen
verstrichen (14 sekundär gebrannt), zwei außen ver-
strichen, innen geglättet (sekundär gebrannt), zwölf
sind nicht bestimmbar (acht abgeplatzt, eine verrollt,
drei sekundär gebrannt). Drei murmelgroße Hütten-
lehmfragmente ohne Stakabdrücke. Holzkohlereste.
Zwei Knochenfragmente, gefunden in Braunerde
über der Grube (mittelalterlich oder modern?). Kno-
chenbrand.
Objektnr. 315. Scherbenscheibe, Wst 5, feinsandig
gemagert, Farbe außen schwarz, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, poliert,
Scherbenscheibe ohne Durchlochung, Taf. 87,01.
Objektnr. 316. Niedrige Terrine, Rd 16, Wst 7, fein-
sandig gemagert, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen und im Bruch schwarz, Slip, außen poliert,
innen geglättet, fleckige Rußschwärzung, Taf. 17,04.
Objektnr. 317. Niedrige Terrine, Rd 24, Wst 8, grob-
sandige Magerung, sekundär gebrannt, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 17,06.
Objektnr. 318. Topf, Rd 24, Wst 7, grobsandige Mage-
rung, Farbe außen hellgrau, Farbe innen dunkelgrau,
Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen
geglättet, Taf. 17,05.
Objektnr. 335. Bauchige Terrine, Rd 36, Wst 9, kie-
sige Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen und im Bruch schwarz, Engobe, verstrichen,
Unterteil außen gerauht, Taf. 17,07.
Stelle 507 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,15, T 0,13, im Profil zylindrisch mit
gerundeter Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 508 Quadrant 3259
Mulde, D ca. 0,55, T 0,16, im Profil halbrund, Fül-
lung hellbraun, Profil teilweise eingebrochen.
58
mente mit Stakabdrücken. Holzkohle. Knochen-
brand.
Objektnr. 945. Topf, Rd 28, Wst 10, grobsandige
Magerung, sekundär gebrannt, Schlicküberfang,
Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unterteil
gerauht, innen geglättet, Taf. 17,02.
Objektnr. 946. Topf, Rd 26, Wst 9, grobsandige Mage-
rung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch dunkelgrau, Schlicküber-
fang, Rand- oder Bodenzone außen geglättet, Unter-
teil gerauht, innen geglättet, fleckige Rußschwärzung,
Taf. 17,01.
Stelle 493 Quadrant 3249
In der Fläche ovale hellbraune Verfärbung, D 0,33,
im Profil nicht dokumentiert.
Stelle 494 Quadrant 3249
Mulde, D 0,68, T 0,10, im Profil mit flach gerundeter
Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 495 Quadrant 3249
Grube, D 0,70, T 0,42, im Profil konisch mit schräger,
schwach gerundeter Sohle, Füllung hellbraun, die
obere Hälfte mittelbraun.
Steile 496 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,33, T 0,16, im Profil halbrund, Füllung
hellbraun, mit Steinen auf der Sohle.
Stelle 498 Quadrant 3259
Grube, D 2,30, T 0,80, im Profil unregelmäßig gerun-
det, Füllung mittelbraun marmoriert. Im gesamten
Randbereich 5-20 cm mächtiges Kiesband. Im Zen-
trum eine 20 cm mächtige Brandschicht von 80 cm
Durchmesser in Höhe des letzten Planums.
Keramik insgesamt: 11. Von elf unverzierten Wand-
scherben sind eine außen poliert, innen geglättet, vier
beidseitig geglättet (eine sekundär gebrannt), fünf
außen gerauht, innen geglättet (eine sekundär
gebrannt), eine ist sekundär gebrannt und nicht
bestimmbar. Auffällig ist ein poliertes, mit Slip über-
zogenes, feinsandig gemagertes, schwarzes Fragment.
Holzkohle.
Stelle 503 Quadrant 3269
Pfosten (?), D 0,16, T 0,08, im Profil halbrund, Fül-
lung hellbraun.
Keramik insgesamt: 1. Eine beidseitig verstrichene,
außen lederartige Wandscherbe. Nach Tonbeschaf-
fenheit möglicherweise neolithische Ware.
Stelle 505 Quadrant 3269
Pfosten (?), D 0,21, T 0,07, im Profil halbrund, Fül-
lung hellbraun.
Keramik insgesamt: 1. Außen geschlickte, innen ver-
strichene Wandscherbe, an Bruchkante Eisenoxyd
anhaftend. Ein Stück Hüttenlehm ohne Stakab-
drücke.
Stelle 506 Quadrant 3269
Vorratsgrube, D 1,56, T 0,88, im Profil fast senkrecht
einsinkende Wandungen und flache, leicht schräge
Sohle. Schicht 1: mittel- bis dunkelbraune, bis 60 cm
mächtige obere Einfüllschicht mit leicht gerundeter
Sohle. Schicht 2: graugelbe, an den Wandungen
20 cm mächtige Taschen, die sich zur Grubenmitte
hin verjüngen und auslaufen. Schicht 3: auf der Gru-
bensohle aufliegende, bis 30 cm mächtige, schwarz-
braune Schicht mit einer schmalen Verbindung zur
Schicht 1. Die Dokumentation ist sicher fehlerhaft
und unvollständig, Schicht 2 wurde nicht erkannt,
eine Profilbeschreibung fehlt.
Keramik insgesamt: 115, davon aufgenommen: 21.
Von 94 unverzierten Wandungsscherben sind drei
außen poliert, innen geglättet (zwei sekundär
gebrannt), elf beidseitig geglättet (zehn sekundär
gebrannt), neun beidseitig verstrichen (sieben sekun-
där gebrannt), zehn außen gerauht, innen geglättet
(neun sekundär gebrannt), 47 außen gerauht, innen
verstrichen (14 sekundär gebrannt), zwei außen ver-
strichen, innen geglättet (sekundär gebrannt), zwölf
sind nicht bestimmbar (acht abgeplatzt, eine verrollt,
drei sekundär gebrannt). Drei murmelgroße Hütten-
lehmfragmente ohne Stakabdrücke. Holzkohlereste.
Zwei Knochenfragmente, gefunden in Braunerde
über der Grube (mittelalterlich oder modern?). Kno-
chenbrand.
Objektnr. 315. Scherbenscheibe, Wst 5, feinsandig
gemagert, Farbe außen schwarz, Farbe innen
schwarz, Farbe im Bruch hellgrau, Slip, poliert,
Scherbenscheibe ohne Durchlochung, Taf. 87,01.
Objektnr. 316. Niedrige Terrine, Rd 16, Wst 7, fein-
sandig gemagert, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen und im Bruch schwarz, Slip, außen poliert,
innen geglättet, fleckige Rußschwärzung, Taf. 17,04.
Objektnr. 317. Niedrige Terrine, Rd 24, Wst 8, grob-
sandige Magerung, sekundär gebrannt, Engobe,
außen und innen geglättet, Taf. 17,06.
Objektnr. 318. Topf, Rd 24, Wst 7, grobsandige Mage-
rung, Farbe außen hellgrau, Farbe innen dunkelgrau,
Farbe im Bruch hellgrau, Slip, außen poliert, innen
geglättet, Taf. 17,05.
Objektnr. 335. Bauchige Terrine, Rd 36, Wst 9, kie-
sige Magerung, Farbe außen gelb bis beige, Farbe
innen und im Bruch schwarz, Engobe, verstrichen,
Unterteil außen gerauht, Taf. 17,07.
Stelle 507 Quadrant 3259
Pfosten, D 0,15, T 0,13, im Profil zylindrisch mit
gerundeter Sohle, Füllung hellbraun.
Stelle 508 Quadrant 3259
Mulde, D ca. 0,55, T 0,16, im Profil halbrund, Fül-
lung hellbraun, Profil teilweise eingebrochen.
58