Tempel, W.-D. 1999: Auf ur- und frühgeschichtlichen Spuren durch den Landkreis Rotenburg. Wegweiser zur Vor- und
Frühgeschichte Niedersachsens 22. Oldenburg 1999.
Thieme, H. 1990: Das bandkeramische Erdwerk von Esbeck und weitere Befunde neolithischer Grabensysteme aus
dem Helmstedter Braunkohlerevier bei Schöningen. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73, 1990,
357-368.
Thieme, H., Maier, R. 1995: Archäologische Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt.
Hannover 1995.
Timpel, W. 1998: Frühmittelalterliche Burgen in Thüringen. In: J. Henning, A.J. Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher
Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober 1996. Bonn 1998,151-173.
Turner, C. H. 1930: Ecclesiae Occidentalis Monumenta Iuris Antiquissima. Tom. 1, Fase. 2, Pars 3. Oxford 1930.
Uenze, 0.1934: Die Ausgrabung der Loghingeborch (heute Lüningsburg) b. Neustadt a. Rbg. Die Kunde 2(7), 1934,
99-101.
Uenze, 0.1935: Loghingeborch bei Neustadt a. Rbge. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 9,1935,47-58.
Uslar, R. von 1964: Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen. Beihefte der Bonner
Jahrbücher 11. Köln und Graz 1964.
Uslar, R. von 1967: Ringwälle Nordwestdeutschlands. Die Kunde N.F. 18,1967,52-84.
Uslar, R. von 1979: Burg. III. Archäologisches. In: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Alterttumskunde 4.
Berlin, New York 21979,124-197.
Verse, F. 1999: Ältereisenzeitliche Burgen in Nordbayern. Ein Forschungsüberblick. In: Jockenhövel 1999,167-180.
Viehmeier, S. 1994: Ausgrabungen am jungneolithischen Erdwerk Northeim-Kiessee. Göttinger Jahrbuch 42,1994,
211-215.
Wachter, B. 1986: Das Höhbeck-Kastell bei Vietze. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 13.
Stuttgart 1986,201-203.
Wachter, B. 1998a: Dendrodaten zu frühmittelalterlichen Burgen im Hannoverschen Wendland. In: J. Henning, A. J.
Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober
1996. Bonn 1998,235-247.
Wachter, B. 1998b: Burgen im Hannoverschen Wendland. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26,1997/98
(1998), 155-172.
Wand, N. 1974: Die Büraburg bei Fritzlar. Burg - „oppidum“ - Bischofssitz in karolingischer Zeit. Kasseler Beiträge
zur Vor- und Frühgeschichte 4. Marburg 1974.
Wand, N. 1996: Die fränkische Expansion in Nordhessen. In: Die Franken. Wegbereiter Europas 1. Mainz 1996,
323-330.
Wand, N. 1998: Die Büraburg bei Fritzlar - eine fränkische Reichsburg mit Bischofssitz in Hessen. In: J. Henning, A. T.
Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober
1996. Bonn 1998,175-188.
Weber, W. 1991: Beiträge zur Archäologie und Topographie der Trierer Domimmunität. In: J. M.Nebe (Hrsg.), Bewah-
ren und Gestalten Der Trierer Dombereich, eine „Stadt in der Stadt“. Schriftenreihe des Trierer Forums 2. Trier
1991,11-29.
Weerth, 0.1916: Die Burg Lucca beim Kloster Loccum. Mit Vor- und Nachsätzen von C. Schuchhardt. Zeitschrift des
Historischen Vereins für Niedersachsen 81,1916,125-146 (= Separatdruck Hannover 1916).
Weidemann, K. 1966: Frühgeschichtliche Befestigungen zwischen Weser und Leine. In: Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern 4. Mainz 1966,47-67.
Weidemann, K. 1975: Ausgrabungen in der karolingischen Pfalz Ingelheim. In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 2.
Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 1,2. Mainz 1975,437-446.
Weidemann, K. 1976: Frühmittelalterliche Burgen im Land zwischen Elbe und Wesermündung. In: Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern 30. Mainz 1976,165-211.
Weidemann, K. 1981a: Zur historischen Topographie der Landschaft um Nienburg. In: Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern 49. Mainz 1981,85-89.
Weidemann, K. 1981b: Königshöfe und bischöfliche Gründungsstädte im Nordteil des mittleren Leinetales. In: Füh-
rer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 49. Mainz 1981,253-261.
Wemhoff, M. 1995: Befestigungen, Straßen verläufe und Parzellenstrukturen. Fragen und Thesen zur Stadtentwicklung
Paderborns. In: B.Trier (Hrsg.), Grabungskampagne Paderborn 1994. Archäologische und historische Forschungen
zur Siedlungsgeschichte am Kamp. Katalog zur Ausstellung. Münster 1995,5-20.
Widukind: Widukindi res gestae Saxonicae. In: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Ausgewählte Quel-
len zur deutschen Geschichte 8. Darmstadt 21977,16-183.
Wiemann, M., Eckle, E, Herrmann, F.-R. 1987: Vermessung im Dienste der Archäologie. Topographische Aufnahme
und Dokumentation vor- und frühgeschichtlicher Geländedenkmäler. Archäologische Denkmäler in Hessen 54.
Wiesbaden 1987.
82
Frühgeschichte Niedersachsens 22. Oldenburg 1999.
Thieme, H. 1990: Das bandkeramische Erdwerk von Esbeck und weitere Befunde neolithischer Grabensysteme aus
dem Helmstedter Braunkohlerevier bei Schöningen. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 73, 1990,
357-368.
Thieme, H., Maier, R. 1995: Archäologische Ausgrabungen im Braunkohletagebau Schöningen, Landkreis Helmstedt.
Hannover 1995.
Timpel, W. 1998: Frühmittelalterliche Burgen in Thüringen. In: J. Henning, A.J. Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher
Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober 1996. Bonn 1998,151-173.
Turner, C. H. 1930: Ecclesiae Occidentalis Monumenta Iuris Antiquissima. Tom. 1, Fase. 2, Pars 3. Oxford 1930.
Uenze, 0.1934: Die Ausgrabung der Loghingeborch (heute Lüningsburg) b. Neustadt a. Rbg. Die Kunde 2(7), 1934,
99-101.
Uenze, 0.1935: Loghingeborch bei Neustadt a. Rbge. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 9,1935,47-58.
Uslar, R. von 1964: Studien zu frühgeschichtlichen Befestigungen zwischen Nordsee und Alpen. Beihefte der Bonner
Jahrbücher 11. Köln und Graz 1964.
Uslar, R. von 1967: Ringwälle Nordwestdeutschlands. Die Kunde N.F. 18,1967,52-84.
Uslar, R. von 1979: Burg. III. Archäologisches. In: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Alterttumskunde 4.
Berlin, New York 21979,124-197.
Verse, F. 1999: Ältereisenzeitliche Burgen in Nordbayern. Ein Forschungsüberblick. In: Jockenhövel 1999,167-180.
Viehmeier, S. 1994: Ausgrabungen am jungneolithischen Erdwerk Northeim-Kiessee. Göttinger Jahrbuch 42,1994,
211-215.
Wachter, B. 1986: Das Höhbeck-Kastell bei Vietze. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 13.
Stuttgart 1986,201-203.
Wachter, B. 1998a: Dendrodaten zu frühmittelalterlichen Burgen im Hannoverschen Wendland. In: J. Henning, A. J.
Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober
1996. Bonn 1998,235-247.
Wachter, B. 1998b: Burgen im Hannoverschen Wendland. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 25/26,1997/98
(1998), 155-172.
Wand, N. 1974: Die Büraburg bei Fritzlar. Burg - „oppidum“ - Bischofssitz in karolingischer Zeit. Kasseler Beiträge
zur Vor- und Frühgeschichte 4. Marburg 1974.
Wand, N. 1996: Die fränkische Expansion in Nordhessen. In: Die Franken. Wegbereiter Europas 1. Mainz 1996,
323-330.
Wand, N. 1998: Die Büraburg bei Fritzlar - eine fränkische Reichsburg mit Bischofssitz in Hessen. In: J. Henning, A. T.
Ruttkay (Hrsg.), Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober
1996. Bonn 1998,175-188.
Weber, W. 1991: Beiträge zur Archäologie und Topographie der Trierer Domimmunität. In: J. M.Nebe (Hrsg.), Bewah-
ren und Gestalten Der Trierer Dombereich, eine „Stadt in der Stadt“. Schriftenreihe des Trierer Forums 2. Trier
1991,11-29.
Weerth, 0.1916: Die Burg Lucca beim Kloster Loccum. Mit Vor- und Nachsätzen von C. Schuchhardt. Zeitschrift des
Historischen Vereins für Niedersachsen 81,1916,125-146 (= Separatdruck Hannover 1916).
Weidemann, K. 1966: Frühgeschichtliche Befestigungen zwischen Weser und Leine. In: Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern 4. Mainz 1966,47-67.
Weidemann, K. 1975: Ausgrabungen in der karolingischen Pfalz Ingelheim. In: Ausgrabungen in Deutschland, Teil 2.
Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 1,2. Mainz 1975,437-446.
Weidemann, K. 1976: Frühmittelalterliche Burgen im Land zwischen Elbe und Wesermündung. In: Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern 30. Mainz 1976,165-211.
Weidemann, K. 1981a: Zur historischen Topographie der Landschaft um Nienburg. In: Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern 49. Mainz 1981,85-89.
Weidemann, K. 1981b: Königshöfe und bischöfliche Gründungsstädte im Nordteil des mittleren Leinetales. In: Füh-
rer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 49. Mainz 1981,253-261.
Wemhoff, M. 1995: Befestigungen, Straßen verläufe und Parzellenstrukturen. Fragen und Thesen zur Stadtentwicklung
Paderborns. In: B.Trier (Hrsg.), Grabungskampagne Paderborn 1994. Archäologische und historische Forschungen
zur Siedlungsgeschichte am Kamp. Katalog zur Ausstellung. Münster 1995,5-20.
Widukind: Widukindi res gestae Saxonicae. In: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Ausgewählte Quel-
len zur deutschen Geschichte 8. Darmstadt 21977,16-183.
Wiemann, M., Eckle, E, Herrmann, F.-R. 1987: Vermessung im Dienste der Archäologie. Topographische Aufnahme
und Dokumentation vor- und frühgeschichtlicher Geländedenkmäler. Archäologische Denkmäler in Hessen 54.
Wiesbaden 1987.
82