Wilschewski, F. 1998: Die Befestigung des Bremer Bischofssitzes. Ein Rekonstruktionsvorschlag. Bremer Archäolo-
gische Blätter N.F. 4,1996/97 (1998), 88-98.
Wilhelmi, K., 1990: Moderne Prospektionsmethoden und Bodendenkmalpflege: Urgeschichte, die nicht der Spaten
schreibt. Archäologie ohne Aus-Grabung. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 10,1990,172-183.
Willerding, U. 1984: Eisenzeitliche Pflanzenreste von der Burg Plesse, Gemeinde Bovenden, Kr. Göttingen. Plesse-
Archiv 20,1984,29-34.
Winkelmann, W. 1990a: Ausgrabungen auf dem Domhof in Münster. In: W. Winkelmann, Beiträge zur Frühgeschich-
te Westfalens. Gesammelte Aufsätze. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen-Lippe, Land-
schaftsverband Westfalen-Lippe 8. Münster 21990,70-88.
Winkelmann, W. 1990b: Die karolingische Burg in Paderborn. In: W. Winkelmann, Beiträge zur Frühgeschichte West-
falens. Gesammelte Aufsätze. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen-Lippe, Landschaftsver-
band Westfalen-Lippe 8. Münster 21990,114-117.
Zeune, J. 1996: Burgen. Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. Regensburg 1996.
Ziegler, H. 1983: Von den Edlen Herren zu Stumpenhausen. Heimatland 1983(5), 144-146.
Zimmermann, W. H. 1995: Haus, Hof und Siedlungsstruktur auf der Geest vom Neolithikum bis in das Mittelalter. In:
H.-E. Dannenberg, H.-J. Schulze (Hrsg.), Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 1. Schriftenreihe des
Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 7. Stade 1995,251-288.
Zink, J. u. a. 1980: Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim. Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Ge-
genwart 46/47,1978/79 (1980) (ganzer Band).
Zoller, D. 1969: Burg Elmendorf. Eine Dreihügel-Motte im Ammerland. Vorbericht über die Grabungen der Jahre
1966-68. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 4,1969,372-390.
Zoller, D. 1970: Burg Elmendorf. 2. Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1968 Neue Ausgrabungen und For-
schungen in Niedersachsen 5,1970,184-200.
Zoller, D. 1994: Beschreibung der Burgen und Adelssitze in der Gemeinde Bad Zwischenahn. In: Chronik der Ge-
meinde Bad Zwischenahn. Menschen-Geschichte-Landschaft. Hrsg. v. d. Gemeinde Bad Zwischenahn. Bad Zwi-
schenahn 1994,137-164.
Zotz, Th. 1988: Die Königspfalz Grone. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17. Stuttgart 1988,
85-93.
Soweit nicht anders angegeben, wurden Schriftquellen nach den Regeln des Dahlmann-Waitz (Quellenkunde der Deut-
schen Geschichte, Bd. 1, Stuttgart, 10. Aufl. 1969) zitiert. Die Literatur zu den einzelnen im Katalog aufgeführten Befes-
tigungsanlagen findet sich komplett am Schluss der der jeweiligen Artikel.
83
gische Blätter N.F. 4,1996/97 (1998), 88-98.
Wilhelmi, K., 1990: Moderne Prospektionsmethoden und Bodendenkmalpflege: Urgeschichte, die nicht der Spaten
schreibt. Archäologie ohne Aus-Grabung. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 10,1990,172-183.
Willerding, U. 1984: Eisenzeitliche Pflanzenreste von der Burg Plesse, Gemeinde Bovenden, Kr. Göttingen. Plesse-
Archiv 20,1984,29-34.
Winkelmann, W. 1990a: Ausgrabungen auf dem Domhof in Münster. In: W. Winkelmann, Beiträge zur Frühgeschich-
te Westfalens. Gesammelte Aufsätze. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen-Lippe, Land-
schaftsverband Westfalen-Lippe 8. Münster 21990,70-88.
Winkelmann, W. 1990b: Die karolingische Burg in Paderborn. In: W. Winkelmann, Beiträge zur Frühgeschichte West-
falens. Gesammelte Aufsätze. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen-Lippe, Landschaftsver-
band Westfalen-Lippe 8. Münster 21990,114-117.
Zeune, J. 1996: Burgen. Symbole der Macht. Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg. Regensburg 1996.
Ziegler, H. 1983: Von den Edlen Herren zu Stumpenhausen. Heimatland 1983(5), 144-146.
Zimmermann, W. H. 1995: Haus, Hof und Siedlungsstruktur auf der Geest vom Neolithikum bis in das Mittelalter. In:
H.-E. Dannenberg, H.-J. Schulze (Hrsg.), Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser 1. Schriftenreihe des
Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 7. Stade 1995,251-288.
Zink, J. u. a. 1980: Die Kirche zum Heiligen Kreuz in Hildesheim. Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Ge-
genwart 46/47,1978/79 (1980) (ganzer Band).
Zoller, D. 1969: Burg Elmendorf. Eine Dreihügel-Motte im Ammerland. Vorbericht über die Grabungen der Jahre
1966-68. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 4,1969,372-390.
Zoller, D. 1970: Burg Elmendorf. 2. Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1968 Neue Ausgrabungen und For-
schungen in Niedersachsen 5,1970,184-200.
Zoller, D. 1994: Beschreibung der Burgen und Adelssitze in der Gemeinde Bad Zwischenahn. In: Chronik der Ge-
meinde Bad Zwischenahn. Menschen-Geschichte-Landschaft. Hrsg. v. d. Gemeinde Bad Zwischenahn. Bad Zwi-
schenahn 1994,137-164.
Zotz, Th. 1988: Die Königspfalz Grone. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 17. Stuttgart 1988,
85-93.
Soweit nicht anders angegeben, wurden Schriftquellen nach den Regeln des Dahlmann-Waitz (Quellenkunde der Deut-
schen Geschichte, Bd. 1, Stuttgart, 10. Aufl. 1969) zitiert. Die Literatur zu den einzelnen im Katalog aufgeführten Befes-
tigungsanlagen findet sich komplett am Schluss der der jeweiligen Artikel.
83