Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
(Pautreau et. al. 1998). Andererseits galt es, der von
den niederländischen Kollegen gewünschten Bear-
beitungstiefe Rechnung zu tragen1.
Als Ergebnis unserer Bemühungen entstanden vier
Katalogteile, die in formaler Hinsicht möglichst
weitgehend angeglichen wurden, ein Exkurs zu den
niederländischen Einhegungen (Kap. VI) und ein
Glossar. Bestand anfangs der Wunsch, zu den ein-
zelnen Befunden auch Funde abzubilden, so stellte
sich im Laufe der Zeit heraus, dass ein allzu hoher
Anspruch das Unternehmen noch weiter verzögert
und letzten Endes sein Gelingen gefährdet hätte.
Die Autoren konnten auf die Hilfe zahlreicher Kol-
leginnen und Kollegen zurückgreifen, die in den
einzelnen Katalogteilen genannt sind. Aber auch
an dieser Stelle sei allen sehr herzlich gedankt, ohne
ihre rückhaltlose Unterstützung wäre diese Zusam-
menstellung nicht möglich gewesen2.
Zu den Hürden, die es zu überwinden galt, gehörte
schließlich die Suche nach einem Herausgeber, der
bereit und in der Lage war, das Inventar zu veröf-
fentlichen. Dafür dass die Publikation in den Mate-
rialheften zur Ur- und Frühgeschichte Niedersach-
sens realisiert werden konnte, sei dem Herausgeber,
Dr. Henning Hassmann, herzlich gedankt. Für die
Erstellung der Karten ist Jörg Birnstiel, Hannover
zu danken. Für die Überarbeitung aller Pläne (Ver-
einheitlichung der Orientierung und Angleichung
der Maßstäbe, z. T. Einscannen von großformatigen
gedruckten Vorlagen, Vereinfachung von Planin-
halten und Legenden) gilt unser besonderer Dank
Vijay Diaz und Jochen Greiner, beide Niedersäch-
sisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover.
Schließlich ist dem Verleger, Dr. Bert Wiegel, zu
danken, dass er trotz engster Zeitvorgaben ein
Erscheinen noch im Winter 2008/2009 möglich
gemacht hat.
PRÉFACE
En 1995 J.-P. Pautreau et O. M. Wilbertz ont
décidé à l’occasion de la Campagne pour l’Âge du

1 Vgl. hierzu verschiedene Angaben im niederländischen
Teil des Kataloges und das Kapitel VI. „Langgräben und
Schlüssellochgräben in den Niederlanden - Ergänzen-
de Bemerkungen zum Forschungsstand“.
2 Besonderer Dank gilt: Daniel Bérenger, Jacques Dassié,
Jean-Paul Delors, Sébastien Ducongé, Jörg Eckert, Axel
Friederichs, Jürgen Gaffrey, Christoph Grünewald,
Bernard Lambot, Birgit Mecke, Jacques Piette, Wolf-
gang Schwarz.

Bronze parrainée par le Conseil de l’Europe pen-
dant les années 1994 à 1996 (Pautreau et al. 1998)
d’établir un inventaire des enclos funéraires euro-
péens oblongs et en forme de trou de serrure.
Plusieurs collègues ont été contactés pour colla-
borer à ce projet, permettant une répartition géo-
graphique du travail : en Belgique, J. Bourgeois
et K. Verlaeckt, G. De Mulder ; en Allemagne, B.
Herring, O. M. Wilbertz ; en France, J. Gomez de
Soto et J.-P. Pautreau ; aux Pays-Bas, E. Drenth
et H. A. Groenendijk.
La réalisation de l’inventaire se déroulant en sus
des activités ordinaires des uns et des autres, les
recherches ont duré assez longtemps. Des ren-
contres entre les auteurs ont permis d’établir les
modalités de l’inventaire. Même si « le but majeur
de la liste n’est pas l’exhaustivité mais la présen-
tation de la répartition de ces enclos dans son
extension totale » (Pautreau et al. 1998), la
demande des collègues néerlandais de descrip-
tions plus détaillées a été prise en compte3.
Le travail final comprend un catalogue en quat-
re parties, aussi homogènes que possible, une
digression sur les enclos néerlandais et un glos-
saire. L’intention préalable de présenter, en plus
des plans, les trouvailles mobilières, s’avérant
trop lourde, a été abandonnée. Elle ralentissait
trop l’achèvement du projet.
Nous avons bénéficié de l’aide de nombreux col-
lègues, dont les noms sont mentionnés dans les
parties du catalogue correspondant à leur apport.
Nous leur exprimons nos remerciements. Sans
leur appui, la réalisation de l’inventaire n’aurait
pas été possible4.
Un grand merci à Jörg Birnstiel pour la concep-
tion des cartes aussi bien qu’à Vijay Diaz et Jochen
Greiner pour la reprise et l’uniformisation de tous
les plans et légendes. Ils sont tous les trois em-
ployés au Niedersächsisches Landesamt für Denk-
malpflege, Hannover.
Nous voudrions en outre exprimer notre grati-
tude au directeur de la collection, le Dr. Henning

3 Voir quelques indications dans la partie néerlandais du
catalogue et le chapitre VI. „Langgräben und Schlüs-
sellochgräben in den Niederlanden - Ergänzende
Bemerkungen zum Forschungsstand“.
4 Remerciements spéciaux à : Daniel Bérenger, Jacques
Dassié, Jean-Paul Delors, Sébastien Ducongé, Jörg
Eckert, Axel Friederichs, Jürgen Gaffrey, Christoph
Grünewald, Bernard Lambot, Birgit Mecke, Jacques
Piette, Wolfgang Schwarz.

6
 
Annotationen