Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourgeois, Jean; Wilbertz, Otto Mathias [Hrsg.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 38): Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2009

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69461#0112
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D Nordrhein-Westfalen

Kreis Coesfeld


Abb. 33 - 2.2.3.04.17.2 Vreden (Friedhof Zwillbrocker Straße), nach Gaffrey 2008, überarbeitet.

T. d. Grabens ca. 0,2 m.
Bestattungen u. Funde : 1 leicht nach W verscho-
bene „zentrale“ Urnenbestattung Fl - doppel-
konische Urne mit Beigefäß; 2 Nachbestattun-
gen - 1 nach SE verschobene Urnenbestattung
F2 (Unterteil 1 Urne) und 1 nach NW verscho-
bene Brandbestattung (Leichenbrandnest) F7;
unter dem Graben des Kreisbogens 1 Leichen-
brandnest, außerhalb der Einhegung 4 Kno-
chenhäufchen, davon 1 mit 1 Wetzstein als Bei-
gabe.
2.2.3.05.04 Gde. Dülmen, Stadt
2.2.3.05.04.1 Flur- bzw. FSt.-Name: Dernekamp,
„Heidenfriedhof“
FSt.-Kennz. 4109,7. Fpl. 30
Archäologischer Kontext: Gräberfeld der jünge-
ren Bronze- und frühen Eisenzeit; ca. 42 Bestat-
tungen, davon 22 Schlüssellochgräben und 4 Lang-
gräben; Bearbeitung 1962 vollständig, 1964/65
z.T. unvollständig (Abb. 34).
Grabung: K. Günther 1962, 1964/65.
Lit.: Günther 1962; 1963; 1966a; 1966b. - Polenz
1980, 108 Abb. 11. - Wilhelmi 1983, 9 Abb.5. -
Grabungsunterlagen WMfA.

2.2.3.05.04.2.01 Schlüssellochgraben
(Günther 1962 Nr. la)
Kreisbogen rund; Annex rudimentär, abgerundet.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Gesamt-L. ca. 8 m. Kreisbogen, Dm. ca. 6,7 m.
Annex, L. ca. 1,6 m; obere Breite ca. 2,7 m; Basis-
Breite ca. 1,2 m.
Bestattungen u. Funde: 1 dezentrale, nach SSE
aus dem Zentrum verschobene Brandbestattung
(Dm. 25cm, T. 12cm).
2.2.3.05.04.2.02 Schlüssellochgraben
(Günther 1962 Nr. 2)
Kreisbogen rund; Annex klein, abgerundet.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Gesamt-L. ca. 7 m. Kreisbogen, Dm. ca. 5,5 m.
Annex, L. ca. 2,5 m; obere Breite ca. 3,4 m; Basis-
Breite ca. 2 m.
Bestattungen u. Funde: 1 zentrale Grube, darin
Urnenbestattung - oberständiger Doppelkonus mit
Beigefäß (doppelkonisches Gefäß mit schlichtem
Rand).

106
 
Annotationen