Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourgeois, Jean; Wilbertz, Otto Mathias [Hrsg.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 38): Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2009

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69461#0145
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D Nordrhein-Westfalen

Kreis Warendorf

Orientierung: WNW-ESE.
Grabenunterbrechung: im NE.
Gesamt-L. unbekannt.
Bestattungen u. Funde: unbekannt.
Weitere Funde: im NE-Grabenkopf F258 - Frag-
ment einer Schale mit steilem Rand; Umbruch-
fragmentmithorizontaler Doppelknubbe (Sekun-
därlagerung?).
2.2.3.08.1t.1.20 Schlüssellochgraben XXVI
Kreisbogen rund; Annex rechteckig.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: 1 Erdbrücke im NNE.
Gesamt-L. 9 m. Kreisbogen, Dm. 6 m. Annex, L.
4 m; Breite 5 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Urnengrab F399 - doppelkonisches Zylinder-
halsgefäß, auf der Schulter am Halsansatz Hori-
zontalriefen und darunter vierfach gerafftes Gir-
landenband aus 3 Kanneluren und in den Zwi-
ckeln Buckel; Beigefäß (Becher, ebenfalls mit
Riefenzier).
Weitere Funde: in der Grabenfüllung des Kreis-
bogens im N F259 - Teil eines bauchigen Trich-
terrandgefäßes; im S F398 - kleine „kerbschnitt“-
verzierte Wandungsscherbe; in der Grabenfül-
lung des Annexes im N F429 - Randpartie von
flacher, weit geschweifter Schale.
Anthropolog. Best.: männl, juvenil (14-18 Jahre).
2.2.3.08.11.1.21 Anlage XXIX
Langgraben mit Innengräbchen, nur z.T. ausge-
graben, im Wesentlichen das abgerundete WN W-
Schmalende sowie Teile des Innengräbchens er-
fasst.
Orientierung: WNW-ESE.
Grabenunterbrechung: keine Aussage möglich.
Gesamt-L. ergraben 4 m. Breite ergraben 2,5 m.
2.2.3.08.11.1.22 Langgraben XXX
Abgerundet rechteckig mit Annex; Innengräb-
chen (10 m x 1 m) mit Fortsätzen.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: zwei gegenüber liegende
Erdbrücken im NNE und SSW.
Gesamt-L. 18 m; Breite 4 m; Annex-Breite 5 m.
Bestattungen u. Funde: in der Mitte der Gesamt-
anlage WNW-ESE orientierter abgerundet recht-
eckiger Grabschacht F356 (L. 1,5 m; Breite 0,6 m;
T. 0,1 m); auf der Sohle konzentriert (0,6 m x
0,15 m x 0,06 m) Leichenbrand.
Weitere Funde: in der SSW-Grabenfüllung des
Langgrabens in der Nähe des Grabenkopfes Tasse
oder Becher mit Steilhals und Omphalos (F364);
WNW davon Leichenbrand (F363), wahrschein-

lich zu F356 gehörend; im Graben des Annexes
in der Nähe des NE-Grabenkopfes Scherbennest
F343 - Ü4 eines kleinen doppelkonischen horizon-
tal-, zickzack- und strichverzierten Bechers mit
kurzem Schrägrand; im SSW-Graben zwei grö-
ßere konische Gefäßunterteile (F365 und F366).
Anthropolog. Best.: mitteladult-matur, Körper-
größe 1,64-1,66 m.
2.2.3.08.11.1.23 Schlüssellochgraben XXXIV
Kreisbogen rund; Annex rechteckig oder schwach
trapezförmig ausladend.
SW-Teil des Annexes einschließlich des Über-
gangs zum Kreisbogen nicht ergraben.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: in den erhaltenen Teilen
keine.
Gesamt-L. 8,3 m. Kreisbogen, Dm. 6 m. Annex,
Länge 4 m; Breite ca. 3 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Urnengrab F352 - Gefäßrest, Hals und Rand
fehlen.
Weitere Funde: im NNE-Graben des Annexes
F318 - Bruchstück einer konischen Tasse mit
schlichtem Rand, Holzkohle aus Graben (14C-
Datierung 800+60 v. Chr.).
Anthropolog. Best.: männl, spätadult-frühmatur.
2.2.3.08.11.1.24 Schlüssellochgraben XXXV
Kreisbogen rund; Annex unregelmäßig, eher
rundlich.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: im NE ausgeprägte Erd-
brücke (NE-Grabenkopf des Annexes nach NE
versetzt, wodurch der Eindruck einer Eingangs-
situation verstärkt wird); unsicher, ob gegenüber
im SSW eine weitere Erdbrücke vorgelegen hat.
Gesamt-L. 5 m. Kreisbogen, Dm. 3 m. Annex, L.
2 m; Breite 1 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Urnenbestattung F348 - stark zerstörter Doppel-
konus, darin wulstverzierte Henkeltasse und
Becher (Voigt XII) mit Omphalosboden;
im NNE des Kreisbogens Brandbestattung F313 -
Beigefäß (Becher Voigt XII) mit Omphalosbo-
den.
Weitere Funde: im Graben (bes. im Annex und an
den Grabenköpfen) Scherben von vier Gefäßen -
weitmundige Schale, doppelkonischer Becher mit
horizontal verlaufender Kerbschnittreihe, ge-
schweifte Rand- oder Bodenansatzscherbe, Um-
bruchscherbe mit horizontaler Wulstgrubenreihe.
Anthropolog. Best.: F348 - etwa 4 Jahre. F313 -
Infans 1 (ca. 1 Jahr).

139
 
Annotationen