Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
D Nordrhein-Westfalen

Kreis Warendorf

2.2.3.08.11.1.25 Schlüssellochgraben XXXVI
Kreisbogen rund. Annex leicht trapezoid ausla-
dend.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: 1 Erdbrücke im SW.
Gesamt-L. 8 m. Kreisbogen, Dm. 5 m. Annex, L.
3 m; Breite 4 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Leichenbrandpaket F376 - daneben ein strich-
verziertes Beigefäß (Voigt XII), daneben 3 Bron-
zespiralröllchen.
Weitere Funde: im NE-Graben des Annexes F361 -
doppelkonischer Becher mit Trichterrand.
Anthropolog. Best.: juvenil (12-14 Jahre).
2.2.3.08.11.1.26 Schlüssellochgraben XXXVII
Kreisbogen mit Innenkreisgraben (Dm. 2,5 m).
Kreisbogen rund; Annex trapezförmig einzie-
hend, stark verrundet.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: 2 gegenüber liegende
Erdbrücken im NNE und SSW.
Gesamt-L. 7,5 m. Kreisbogen, Dm. 4,5 m. Annex,
L. 3 m; Breite 3 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Urnenbestattung F303 - Gefäßunterteil, darin
2 Bronzereste (2 Windungen von Spiralröllchen,
blechumbörtelter Rundstab); leicht nach W ver-
setzt im Kreisbogen Urnenbestattung F355 -
Gefäß mit hohem Kegelhals, wenig Holzkohle,
stark fragmentiertes Beigefäß, 3 sanduhrförmige
durchlochte Bernsteinperlen (-scheiben).
Weitere Funde: auf der SW-Seite des Annexes im
Grabenkopf F372 - Randscherbe mit Henkelan-
satz; unter der Sohle des Innenkreisgrabens 2 x
2 Pfosten (F377-78); im Innenkreis gleichschenk-
liges Dreieck aus Pfosten (F332, F371, F373); bei
F332 ein vierkantiger Bronzepfriem mit spatel-
förmig zugespitzten Enden.
Anthropolog. Best.: F303 - mindestens mitteljuve-
nil, endadult-mittel-matur. F355 - Mutter und Kind,
weibl. früh-mitteladult, Reste eines Fötus, ca. achter
Schwangerschaftsmonat bis erster Lebensmonat.
2.2.3.08.11.1.27 Schlüssellochgraben XXXVIII
(im Plan: IIXL)
Kreisbogen rund; Annex trapezförmig einzie-
hend, mit abgerundeten Ecken.
Orientierung: N-S. Annex im S.
Grabenunterbrechung: im E.
Gesamt-L. 5 m. Kreisbogen, Dm. 4 m. Annex, L.
2 m; Breite 2 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Urnenbestattung F354 - Urne und Deckschale
mit zwei Löchern unter dem Rand.

Weitere Funde: im Kreisgrabenkopf, N der Erd-
brücke F383 - schlichter doppelkonischer Becher
mit Randlippe.
Anthropolog. Best. : weibl. früh- mitteladult, Kör-
pergröße ca. 1,54 m.
2.2.3.08.11.1.28 Schlüssellochgraben XXXIX (im
Plan: IXL)
Kreisbogen rund; Annex trapezförmig einzie-
hend, verrundet.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: 1 Erdbrücke im E.
Gesamt-L. 5 m. Kreisbogen, Dm. 3,5 m. Annex,
L. 1,5 m; Breite 1,5 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Urnengrab F349 - schlichter mittelständiger
Doppelkonus und doppelkonisches strichver-
ziertes Beigefäß, beide Gefäße überstülpt von
konischer Deckschale.
Weitere Funde: im Kreisgrabenkopf, NE der Erd-
brücke F344 - umgestülpte steile Henkeltasse.
Anthropolog. Best.: weibl. 14-16 Jahre.
2.2.3.08.11.1.29 Langgraben XL
Leicht trapezförmig mit kleinem U-förmigem
Innengräbchen (0,9 m x 1 m) zwischen den Erd-
brücken; WNW-Ende bogenförmig verrundet,
ESE-Ende abgerundet.
Orientierung: WNW-ESE.
Grabenunterbrechung: zwei gegenüber liegende
Erdbrücken im NNE und SSW.
Gesamt-L. 15,5 m. Breite im WSW 4 m, im ESE
5 m.
Bestattungen u. Funde: zentral gelegenes Urnen-
grab F307 - konisches Gefäßunterteil.
Weitere Funde: zwischen Innengräbchen und
NNE-Erdbrücke F381 - Pfosten (?).
Anthropolog. Best.: männl, mitteladult-frühmatur.
2.2.3.08.11.1.30 Schlüssellochgraben XLII
Kreisbogen rund; Annex rechteckig.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: im NE.
Gesamt-L. 9 m. Kreisbogen, Dm. 6 m. Annex,
L. 5 m; Breite 5 m.
Bestattungen u. Funde: zentral im Kreisbogen
Urnengrab F353 - breite unterständige doppel-
konische Terrine; verschleppter Leichenbrand
F327 (aus F353?).
Weitere Funde: im Graben des Annexes 4 Scher-
benstellen - Zylinderhalsbecher (F395), steil-
wandiger Becher(rand)teil (F395a), Hälfte einer
hohen Schale mit geschweiftem Rand (F395b-c);
außerdem im S-Graben des Kreisbogens F328 - je
1 kleiner Tassen- bzw. Schalenrand.

140
 
Annotationen