Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nederland

Prov. Drenthe

4.2.1.4 OS Gasteren (Abb. 79, 5-7) Fpl. 9
Archäologischer Kontext: Nekropole bestehend
aus Grabhügeln mit Bestattungen aus der frühen
und mittleren Bronzezeit sowie 1 Urnenfeld und
Brandhügel der späten Bronze- und Eisenzeit auf
einem ungefähr N-S verlaufenden Rücken, ca.
1 km SE des Baches „het Gasterensche Diep“. Be-
stattungen z.T. eingehegt und/oder überhügelt. Bei
Grabungsbeginn 44 Hügel sichtbar.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut (A.
E. van Giffen) 1939.
Lit.: Van Giffen 1941d; 1945. - Leutscher in: Van
Giffen 1945. -Lanting& Van der Plicht2001/2002,
214.
4.2.1.4.1 Langgraben FSt. 5
NNE-Schmalseite abgerundet. Mit innerer recht-
eckiger Pfostenstellung (L. ca. 18 m; Breite 3 m).
Orientierung: NNE-SSW.
Grabenunterbrechung: Öffnung in SSW-Schmal-
seite.
Gesamt-L. ca. 21 m. Breite ca. 6-6,5 m.
Bestattungen u. Funde: Etwas NNE des Zentrums,
auf der Längsachse innerhalb der Pfostensetzung
Urnenbestattung - 1 Urne (dreigliedriges Gefäß
mit zwei Henkeln) mit Leichenbrand.
Weitere Funde: unweit der Längsachse im S-
Bereich gefundene möglicherweise zugehörige18
dreigliedrige Henkeltasse (FNr. 26).
Anthropolog. Best.: auf Grund der Zähne etwa
5-jähriges Individuum, auf Grund der Knochen
sehr jung.
4.2.1.4.2 Langgraben FSt. 45 - Grabhügel 42
NW-Schmalseite abgerundet, SE-Schmalseite ge-
rade, mit innerer rechteckiger Pfostensetzung (L.
ca. 20,5 m; Breite 2,5 m). In einer 2. (eisenzeit-
lichen) Phase wurde über dem SE-Teil des Lang-
grabens 1 runder Grabhügel aufgeschüttet, ein-
gehegt von 1 Kreisgraben (Dm. 12-12,5 m) mit
Unterbrechung/Öffnung im NNW.
Orientierung: NNW-SSE.
Gesamt-L. ca. 24 m. Breite ca. 7 m.
Bestattungen u. Funde: auf der Längsachse im SSE
innerhalb der Pfostensetzung Grabgrube (L. ca.
2,6 m; Breite 1,25 m; T. 0,8 m) mit Spuren eines
hölzernen Sarges (L. ca. 2,15 m; Breite 0,4-0,5 m;
H. 0,25 m), darin Körperbestattung mit 1 Bronze-
pinzette, 1 zweischneidigen bronzenen Rasier-
messer, 2 Schleifsteinen, 1 Feuersteinabspliss und

18 Laut Van Giffen (1945, 111) handelt es sich hierbei aller-
dings um ein Beigefäß einer Leichenbrandbestattung in
einem Kreisgraben, der überlagert wird von mehreren
Kreis- und Ovalgräben sowie von 1 Viereckgraben.

1 dreigliedrigen Gefäß mit konkavem Hals und
waagerechter Rillen- und Zickzackverzierung auf
Schulter und Umbruch.
4.2.1.4.3 Langgraben mit Annex FSt. 51 und 52
Insgesamt abgerundet-rechteckig, beide Teile mit
innerer rechteckiger Pfostenstellung (L. ca. 2,5 m;
Breite 1,5 m bzw. L. ca. 1,5 m; Breite 1,5 m). In
einer 2. (eisenzeitlichen) Phase wurden über einen
Teil des Langhügels zwei runde Grabhügel (Nr. 40
und 41) angelegt.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 8,5 m. Breite ca. 3,5-4 m.
Bestattungen u. Funde: auf der Längsachse im NE
innerhalb der Pfostensetzung des Hauptteils -
Urne (zwei-/dreigliedriges Gefäß mit zwei Ösen;
Typ Gasteren oder verwandt) mit Leichenbrand
(FSt. 52); auf der Längsachse im NE innerhalb der
Pfostensetzung des Annexes weitere Urnenbe-
stattung - Urne (zwei-/dreigliedriges Gefäß mit
drei Ösen; Typ Gasteren), darin Reste von fast
völlig vergangenem Leichenbrand und 1 Beigefäß
(zwei-Zdreigliedrige Form mit vier Ösen; Typ Gas-
teren).
Anthropolog. Best. : Leichenbrand im Hauptteil -
ca. 5-jähriges Individuum (aufgrund der Zähne)
bzw. jung (aufgrund der Knochen).
Datierung: Leichenbrand (FSt. 52) im Haupt-
teil - 14C-datiert: 2980 ± 60 BP (GrA-17793).
4.2.1.4.4 Langgraben FSt. 53
Abgerundet-rechteckig, mit innerer rechteckiger
Pfostenstellung (L. ca. 3 m; Breite 1,5 m). In einer
2. (eisenzeitlichen) Phase von zwei runden Grab-
hügeln (Nr. 40 und 41) überdeckt.
Orientierung: NE-SW.
Gesamt-L. ca. 5 m. Breite ca. 4 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum Urnenbe-
stattung - 1 Urne (tonnenförmiges eingliedriges
Gefäß: „Kümmerkeramik“) mit Leichenbrand
(FSt. 53).
Anthropolog. Best.: weiblich, erwachsen (auf-
grund der Knochen), ca. 25 Jahre (aufgrund der
Zähne).
Datierung: Leichenbrand (FSt. 53) - 14C-datiert
2860 ± 50 BP (GrA-16022).
4.2.1.4.5 Langgraben FSt. 63
SW-Schmalseite abgerundet, unvollständig er-
halten geblieben (oder mit Öffnung im NE?).
Überlagert von 1 Kreisgraben.
Orientierung: NE-SW.
Grabenunterbrechung: Öffnung im NE ?
Gesamt-L. (Rest) noch ca. 8,5 m. Breite ca. 2-
2.5 m.

191
 
Annotationen