Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourgeois, Jean; Wilbertz, Otto Mathias [Hrsg.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 38): Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2009

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69461#0208
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nederland

Prov. Drenthe

Bestattungen u. Funde : auf der vermuteten Längs-
achse eine Leichenbrandbestattung.
4.2.5.7.08 Langgraben FSt. 156 und 157
Fast vollständig erfasst, z.T. gestört, die beiden
Schmalseiten abgerundet. Die Anlage wird über-
lagert von Langgraben 2.5.7.26.
Orientierung: N-S.
Gesamt-L. ca. 21 m. Breite ca. 4-4,5 m.
Bestattungen u. Funde: etwas N der Mitte unge-
fähr auf der Längsachse Urnenbestattung - 1
Urne (dreigliedrig mit leicht konkavem/zylind-
rischen Hals) mit zwei Beigefäßen (beide drei-
gliedrig mit deutlich abgesetztem Hals).
Weitere Funde: im SE im Graben 3 dreigliedrige
Gefäße (2 mit Zylinderhals und deutlichem Ab-
satz zwischen Schulter und Bauch, 1 weich pro-
filiert mit Henkel).
Datierung: Leichenbrand aus Urne - 14C-datiert
2700 ± 45 BP (GrA-18971).
4.2.5.7.09 Schlüssellochgraben FSt. 183, 186,
188, 343, 346, 355 und 387
Fast vollständig erfasst, leicht gestört.
Orientierung: NNW-SSE.
Gesamt-L. ca. 20 m. Kreisbogen, Dm. ca. 14 m.
Bestattungen u. Funde: in der Mitte des Kreisbo-
gens Urnenbestattung - 1 Urne (dreigliedriges
Gefäss mit leicht kegelförmigem Hals); N dieser
Urnenbestattung, ebenfalls innerhalb des Kreis-
bogens, Leichenbrandbestattung.
Weitere Funde: im SSE des Grabens Holzkohle,
1 Mahlstein und Scherben einer eingliedrigen
Schale mit Henkel und einer dreigliedrigen Scha-
le mit Trichterhals.
Datierung: Holzkohle aus der Urne im Zentrum
des Kreisbogens - 14C-datiert: 2815 ± 35 BP
(GrN-7205).
4.2.5.7.10 Langgraben FSt. 219, 220, 223, 230,
237 und 238
Fast vollständig erfasst, z.T. gestört, leicht abge-
rundet-rechteckig. Die Anlage wird überlagert
von 3 oder 4 Kreisgräben.
Orientierung: N-S.
Gesamt-L. ca. 15,5 m. Breite ca. 5,5 m (im S)-7 m
(im N; rekonstruiert).
Bestattungen u. Funde: etwas N der Mitte Lei-
chenbrandbestattung; etwas N von dieser Bestat-
tung ungefähr auf der Längsachse Urnenbestat-
tung - 1 Urne (Form oder Typ unbekannt) mit
Beigefäß (Zylinderhalsgefäß) ; im S an der Schmal-
seite und ungefähr auf der Längsachse Leichen-
brand und Scherben; im NW nahe der N-Schmal-
seite des Grabens Urnenbestattung - 1 Urne

(Form oder Typ unbekannt) und schließlich im
W-Bereich unweit der Mitte Leichenbrandbestat-
tung.
4.2.5.7.11 Langgraben FSt. 441
Unvollständig erfasst, S-Schmalseite nicht erfasst.
Orientierung: N-S.
Grabenunterbrechung: Öffnung in N-Schmal-
seite.
Gesamt- L. mindestens 5 m. Breite unbekannt.
Bestattungen u. Funde : auf der vermuteten Längs-
achse Leichenbrand und Scherben.
4.2.5.7.12 Schlüssellochgraben FSt. 545, 547 und
570
Fast vollständig erfasst; z.T. gestört, im S Schlüs-
sellochgraben 4.2.5.7.13, der (fast) anschließt,
überlagert oder überlagert wird.
Orientierung: NW-SE.
Gesamt-L. ca. 5,5 m. Kreisbogen, Dm. (z.T. re-
konstruiert) ca. 4-4,5 m.
Bestattungen u. Funde: zentral innerhalb des
Kreisbogens Leichenbrand und Scherben; etwas
ENE von dieser Bestattung eine Urnenbestat-
tung - 1 Urne (Zylinderhalsgefäß).
Weitere Funde: im W-Bereich des Grabens, am
Übergang vom Kreisbogen zum Annex Scherben
eines eingliedrigen Napfes.
4.2.5.7.13 Schlüssellochgraben FSt. 574, 579 und
688
Unvollständig erfasst, z.T. gestört, im N Schlüs-
sellochgraben 4.2.5.7.12 der (fast) anschließt,
überlagert oder überlagert wird.
Orientierung: WNW-ESE.
Gesamt-L. ca. 18 m. Kreisbogen, Dm. (z.T. rekons-
truiert) ca. 11-11,5 m.
Bestattungen u. Funde: zentral innerhalb des
Annexes Leichenbrandbestattung.
Weitere Funde: im SE im Graben 1 Klopfstein
und 1 Scherbe.
4.2.5.7.14 Langgraben FSt. 606 und 614
Unvollständig erfasst, z.T. zerstört, WNW-
Schmalseite nicht erfasst. Die Anlage schließt an
Langgraben 4.2.5.7.21 an, überlagert dieses oder
wird davon überlagert.
Orientierung: WNW-ESE.
Grabenunterbrechung: Öffnung in ENE-Lang-
seite.
Gesamt-L. noch ca. 6 m. Breite ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde : im äußersten ESE im Gra-
ben, sowohl im N- als auch im S-Teil Scherben.

202
 
Annotationen