D Nordrhein-Westfalen
Kreis Borken
2.2.3.04.11.1.27 Langgraben 127
Im mittleren Drittel schmaler, nach NW leicht
und nach SE stark erweitert. NW-Ende halb-
rund.
Orientierung: NW-SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 17,6 m. Breite: in der Mitte 3,2 m; am
SE-Ende 4,9 m.
Bestattungen u. Funde: etwa in der Mitte 1 Urne.
Weitere Funde: in der SE-Hälfte verteilt 5 Pfahl-
bzw. Pfostenlöcher.
2.2.3.04.11.1.28 Schlüssellochgraben 128
Rechteckiger Annex.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 9,4 m. Kreisbogen, Dm. 6,6 m. Annex,
L. 3 m; Breite 3,8 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: im Annex vor dem N-Ende der
Basis 1 Pfostenloch.
2.2.3.04.11.1.29 Schlüssellochgraben 134
Schwach abgesetzter trapezförmiger Annex mit
abgerundeter Basis. Abgrenzung des Kreisbogens
vom Annex durch 2 Pfostenlöcher.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 5,3 m. Kreisbogen, Dm. 3,2 m. Annex,
L. 2,1 m; obere Breite 2,3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.30 Grabanlage 30
Langovaler Hügel ohne Grabeneinhegung. Am
S-Rand 1 Pfosten.
Orientierung: NW-SE.
Bestattungen u. Funde: S der Mitte in der Längs-
achse 1 Urne.
2.2.3.04.11.1.31 Schlüssellochgraben 130
Schwach abgesetzter trapezförmiger Annex mit
abgerundeter Basis.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: am E-Ende (zur Basis
hin) der NE-Seite des Annexes.
Gesamt-L. 7,7 m. Kreisbogen, Dm. 4,9 m. Annex,
L. 2,8 m; obere Breite 3,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
2.2.3.04.11.1.32 Schlüssellochgraben 132
Kreisbogen in trapezförmig einziehenden Annex
übergehend, Basis abgerundet.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 8,3 m. Kreisbogen, Dm. 5,3 m. Annex,
L. 3 m; obere Breite 3,6 m; Basis-Breite 3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.33 Schlüssellochgraben 133
Abgesetzter, abgerundet rechteckiger Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: im NE am Übergang vom
Kreisbogen zum Annex und im SE in der Mitte
der Annex-Basis.
Gesamt-L. 6 m. Kreisbogen, Dm. 3,9 m. Annex,
L. 2,1 m; Breite 3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Pfostenloch, unmittelbar S davon Leichen-
brand.
2.2.3.04.11.1.34 Schlüssellochgraben 34
Trapezförmig ausladender Annex. Am W-Rand
des Kreisbogens 2 kurze, nach außen gerichtete
Grabenfortsätze.
Orientierung: WSW-ENE. Annex im ENE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. (ohne Grabenfortsätze) 7,1 m. Kreis-
bogen, Dm. 4,3 m. Annex, L. 2,8 m; obere Breite
1,7 m; Basis-Breite 2,6 m. Grabenfortsätze am
Kreisbogen 0,75 m bzw. 1,13 m lang.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Spuren einer Raubgrabung.
2.2.3.04.11.1.35 Schlüssellochgraben 135
Vom Kreisbogen kaum abgesetzter schwach tra-
pezförmiger Annex mit abgerundeter Basis.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 6 m. Kreisbogen, Dm. 3,6 m. Annex,
L. 2,4 m; obere Breite 2,8 m.
Bestattungen u. Funde: im Kreisbogen 1 Urne;
im Übergangsbereich zum Annex Leichen-
brand.
Weitere Funde: im NE, im Übergang vom Kreis-
bogen zum Annex im Graben Gefäßreste. Im
Innern des Kreisbogens und des Annexes insge-
samt 3 Pfostenlöcher.
2.2.3.04.11.1.36 Schlüssellochgraben 136
Abgesetzter leicht trapezförmig ausladender An-
nex mit unterschiedlich langen Seiten und abge-
rundeter Basis.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 10 m. Kreisbogen, Dm. 6,2 m. Annex,
L. 3,8 m; obere Breite 3,4 m; Basis-Breite 3,8 m.
96
Kreis Borken
2.2.3.04.11.1.27 Langgraben 127
Im mittleren Drittel schmaler, nach NW leicht
und nach SE stark erweitert. NW-Ende halb-
rund.
Orientierung: NW-SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 17,6 m. Breite: in der Mitte 3,2 m; am
SE-Ende 4,9 m.
Bestattungen u. Funde: etwa in der Mitte 1 Urne.
Weitere Funde: in der SE-Hälfte verteilt 5 Pfahl-
bzw. Pfostenlöcher.
2.2.3.04.11.1.28 Schlüssellochgraben 128
Rechteckiger Annex.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 9,4 m. Kreisbogen, Dm. 6,6 m. Annex,
L. 3 m; Breite 3,8 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: im Annex vor dem N-Ende der
Basis 1 Pfostenloch.
2.2.3.04.11.1.29 Schlüssellochgraben 134
Schwach abgesetzter trapezförmiger Annex mit
abgerundeter Basis. Abgrenzung des Kreisbogens
vom Annex durch 2 Pfostenlöcher.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 5,3 m. Kreisbogen, Dm. 3,2 m. Annex,
L. 2,1 m; obere Breite 2,3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.30 Grabanlage 30
Langovaler Hügel ohne Grabeneinhegung. Am
S-Rand 1 Pfosten.
Orientierung: NW-SE.
Bestattungen u. Funde: S der Mitte in der Längs-
achse 1 Urne.
2.2.3.04.11.1.31 Schlüssellochgraben 130
Schwach abgesetzter trapezförmiger Annex mit
abgerundeter Basis.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: am E-Ende (zur Basis
hin) der NE-Seite des Annexes.
Gesamt-L. 7,7 m. Kreisbogen, Dm. 4,9 m. Annex,
L. 2,8 m; obere Breite 3,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
2.2.3.04.11.1.32 Schlüssellochgraben 132
Kreisbogen in trapezförmig einziehenden Annex
übergehend, Basis abgerundet.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 8,3 m. Kreisbogen, Dm. 5,3 m. Annex,
L. 3 m; obere Breite 3,6 m; Basis-Breite 3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.33 Schlüssellochgraben 133
Abgesetzter, abgerundet rechteckiger Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: im NE am Übergang vom
Kreisbogen zum Annex und im SE in der Mitte
der Annex-Basis.
Gesamt-L. 6 m. Kreisbogen, Dm. 3,9 m. Annex,
L. 2,1 m; Breite 3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Pfostenloch, unmittelbar S davon Leichen-
brand.
2.2.3.04.11.1.34 Schlüssellochgraben 34
Trapezförmig ausladender Annex. Am W-Rand
des Kreisbogens 2 kurze, nach außen gerichtete
Grabenfortsätze.
Orientierung: WSW-ENE. Annex im ENE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. (ohne Grabenfortsätze) 7,1 m. Kreis-
bogen, Dm. 4,3 m. Annex, L. 2,8 m; obere Breite
1,7 m; Basis-Breite 2,6 m. Grabenfortsätze am
Kreisbogen 0,75 m bzw. 1,13 m lang.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Spuren einer Raubgrabung.
2.2.3.04.11.1.35 Schlüssellochgraben 135
Vom Kreisbogen kaum abgesetzter schwach tra-
pezförmiger Annex mit abgerundeter Basis.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 6 m. Kreisbogen, Dm. 3,6 m. Annex,
L. 2,4 m; obere Breite 2,8 m.
Bestattungen u. Funde: im Kreisbogen 1 Urne;
im Übergangsbereich zum Annex Leichen-
brand.
Weitere Funde: im NE, im Übergang vom Kreis-
bogen zum Annex im Graben Gefäßreste. Im
Innern des Kreisbogens und des Annexes insge-
samt 3 Pfostenlöcher.
2.2.3.04.11.1.36 Schlüssellochgraben 136
Abgesetzter leicht trapezförmig ausladender An-
nex mit unterschiedlich langen Seiten und abge-
rundeter Basis.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 10 m. Kreisbogen, Dm. 6,2 m. Annex,
L. 3,8 m; obere Breite 3,4 m; Basis-Breite 3,8 m.
96