Nederland
Prov. Drenthe
Bestattungen u. Funde: innerhalb des Grabens 2
Leichenbrandbestattungen.
Datierung: Holzkohle aus einer der Bestattungen
14C-datiert 2935 ± 35 BP (GrN-6398).
4.2.5.5.2 Langgraben FSt. 1966: 38
Ohne innere Pfostensetzung.
Innenmaße 5 m x 3 m.
Bestattungen u. Funde: Leichenbrandbestattung
innerhalb des Grabens.
Datierung: Holzkohle aus dem Grab - 14C-datiert
3005 ± 55 BP (GrN-9235).
4.2.5.6 OS Erica, FN de Hankenberg
(auch Hankenbossien genannt) Fpl. 23
Archäologischer Kontext: Nicht vollständig er-
grabenes Gräberfeld der späten Bronze- und
Eisenzeit (Vor Grabungsbeginn waren an der
Oberfläche keine Hügel erkennbar). Entdeckt
während der Urbarmachung eines Terrains,
wobei einige Urnen entdeckt wurden, u.a. ein
Exemplar das sich inmitten eines Steinkreises
befunden haben soll. Die Grabung erbrachte
außerdem - weniger als 20 m E des Schlüssel-
lochgrabens - einen Mehrperiodenhügel mit
Spuren einer Palisade und mit einem Steinkranz,
wozu mehrere (Nach-)Bestattungen gehören; die
erste Phase ist in die frühe oder - angesichts der
14C-Datierung einer Primärbestattung25 - viel-
leicht eher in die mittlere Bronzezeit zu datieren.
Überdies Reste von vielleicht noch 2 Einhe-
gungen, die zugehörigen (urnenfeldzeitlichen ?)
Bestattungen wurden nicht beobachtet.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
(H. Brunsting) 1944.
Lit.: Assies in: Van Giffen 1948. - Van Giffen
1948. - Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 214.
4.2.5.6.1 Schlüssellochgraben (Abb. 73)
Orientierung: NNW-SSE.
Gesamt-L. ca. 11 m. Kreisbogen, Dm. fast 6,5 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum Urnenbe-
stattung - 1 Urne (zweihenkliges doppelko-
nisches Zylinderhalsgefäß) mit Leichenbrand,
zentral eingehegt von einer kreisförmigen Pfahl-
setzung (Dm. ca. 1,5 m).
Weitere Funde: im Graben des Kreisbogens ver-
schiedene Funde: im W ein bikonisches Gefäß,
im SE eine Konzentration von Holzkohle, im
NNE (im Pflughorizont) die Fragmente einer
Schale und der größte Teil eines dreigliedrigen
Gefäßes mit verziertem Rand und einer waage-
rechten Reihe von Nageleindrücken auf dem
Umbruch von Schulter zu Bauch, im Inneren des
Kreisbogens, NNE der Urnenbestattung, einige
Scherben (aus einer Störung?).
Anthropolog. Best, (vorläufig): Leichenbrand
eines Erwachsenen und eines Kindes; die Lei-
Abb. 73 - 4.2.5.6.1 Emmen-Erica (de Hankenberg), Schlüssellochgraben, nach Van Giffen 1948.
25 Eine 14C-Datierung des Leichenbrandes aus der Primär-
bestattung ergab 3270 ± 50 BP (GrA-17799), vgl. Lan-
ting & Van der Plicht 2001/2002, 190-191.
200
Prov. Drenthe
Bestattungen u. Funde: innerhalb des Grabens 2
Leichenbrandbestattungen.
Datierung: Holzkohle aus einer der Bestattungen
14C-datiert 2935 ± 35 BP (GrN-6398).
4.2.5.5.2 Langgraben FSt. 1966: 38
Ohne innere Pfostensetzung.
Innenmaße 5 m x 3 m.
Bestattungen u. Funde: Leichenbrandbestattung
innerhalb des Grabens.
Datierung: Holzkohle aus dem Grab - 14C-datiert
3005 ± 55 BP (GrN-9235).
4.2.5.6 OS Erica, FN de Hankenberg
(auch Hankenbossien genannt) Fpl. 23
Archäologischer Kontext: Nicht vollständig er-
grabenes Gräberfeld der späten Bronze- und
Eisenzeit (Vor Grabungsbeginn waren an der
Oberfläche keine Hügel erkennbar). Entdeckt
während der Urbarmachung eines Terrains,
wobei einige Urnen entdeckt wurden, u.a. ein
Exemplar das sich inmitten eines Steinkreises
befunden haben soll. Die Grabung erbrachte
außerdem - weniger als 20 m E des Schlüssel-
lochgrabens - einen Mehrperiodenhügel mit
Spuren einer Palisade und mit einem Steinkranz,
wozu mehrere (Nach-)Bestattungen gehören; die
erste Phase ist in die frühe oder - angesichts der
14C-Datierung einer Primärbestattung25 - viel-
leicht eher in die mittlere Bronzezeit zu datieren.
Überdies Reste von vielleicht noch 2 Einhe-
gungen, die zugehörigen (urnenfeldzeitlichen ?)
Bestattungen wurden nicht beobachtet.
Grabung: Biologisch-Archaeologisch Instituut
(H. Brunsting) 1944.
Lit.: Assies in: Van Giffen 1948. - Van Giffen
1948. - Lanting & Van der Plicht 2001/2002, 214.
4.2.5.6.1 Schlüssellochgraben (Abb. 73)
Orientierung: NNW-SSE.
Gesamt-L. ca. 11 m. Kreisbogen, Dm. fast 6,5 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum Urnenbe-
stattung - 1 Urne (zweihenkliges doppelko-
nisches Zylinderhalsgefäß) mit Leichenbrand,
zentral eingehegt von einer kreisförmigen Pfahl-
setzung (Dm. ca. 1,5 m).
Weitere Funde: im Graben des Kreisbogens ver-
schiedene Funde: im W ein bikonisches Gefäß,
im SE eine Konzentration von Holzkohle, im
NNE (im Pflughorizont) die Fragmente einer
Schale und der größte Teil eines dreigliedrigen
Gefäßes mit verziertem Rand und einer waage-
rechten Reihe von Nageleindrücken auf dem
Umbruch von Schulter zu Bauch, im Inneren des
Kreisbogens, NNE der Urnenbestattung, einige
Scherben (aus einer Störung?).
Anthropolog. Best, (vorläufig): Leichenbrand
eines Erwachsenen und eines Kindes; die Lei-
Abb. 73 - 4.2.5.6.1 Emmen-Erica (de Hankenberg), Schlüssellochgraben, nach Van Giffen 1948.
25 Eine 14C-Datierung des Leichenbrandes aus der Primär-
bestattung ergab 3270 ± 50 BP (GrA-17799), vgl. Lan-
ting & Van der Plicht 2001/2002, 190-191.
200