Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourgeois, Jean; Wilbertz, Otto Mathias [Hrsg.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 38): Langgräben und Schlüssellochgräben der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit zwischen Aller und Dordogne — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2009

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69461#0044
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
D Niedersachsen

Ldkr. Grafschaft Bentheim

Abb. 15 - 2.1.2.5.2.1.1 Uelsen, nach Eckert 2005a.


einhegungen, darunter 2 Langgräben, 1 Schlüs-
sellochgraben, 1 Viereckgraben. Am häufigsten
waren Kreisgräben, darunter mehrere Doppel-
kreisanlagen, 1 mit drei und 1 sogar mit vier kon-
zentrischen Gräben. Mehrere Vierpfostenstel-
lungen von 2 m x 2 m (Abb. 15).
Grabung: Eckert 2003-2004.
Literatur: Eckert, 2004a; 2004b; 2005a.
2.1.2.5.2.1.1.1 Langgraben 20
Abgerundet rechteckige Grabeinhegung, E-Ende
nicht vollständig erhalten.
Orientierung: E-W.
Grabenunterbrechung: unklar ob offen.
Erh. Gesamt-L. ca. 17 m; Breite 3,6 m.
Bestattungen u. Funde: Urne im W-Drittel.

2.1.2.5.2.1.1.2 Langgraben 24
U-förmige Grabeinhegung.
Orientierung: NNW-SSE.
Grabenunterbrechung: im SSE offen.
Gesamt-L. 11,6 m. Breite 2,95-3,20 m, nach SSE
schmaler werdend.
Bestattungenu. Funde: Urnengrab 12, ungefähr auf
der Längsachse, ungefähr in der Mitte der Anlage.
2.1.2.5.2.1.1.3 Schlüssellochgraben 28
Runder Kreisbogen und ungefähr runder Annex
(Gesamtanlage 8-förmig).
Annex im ESE. SE-Teil des Annexes nicht erhalten.
Orientierung: WNW-ESE.
Grabenunterbrechung: keine Aussage möglich.
Erh. Gesamt-L. 9,2 m. Kreisbogen, Dm. 5 m.
Annex, Dm. ca. 6 m.
Bestattungen u. Funde: im Kreisbogen jeweils 1
Urne W des Zentrums, 1 Urne SE des Zentrums.

38
 
Annotationen