Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schwarz, Wolfgang; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Mitarb.]; Reimann, Heike [Bearb.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 49): Archäologische Funde aus dem Reiderland, Ldkr. Leer — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2016

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68704#0024
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Steinzeit


Abb. 3 Mittelsteinzeitliche Geräte
1-10 Bunderneuland (2809/2:29); 11-18 Meinersfehn (2613/4:3, 4); 19 Westerholt (2410/3:85); 20 Westrhauderfehn (2811/8:1);
21 Meinersfehn (2613/4:1); 22 Meinersfehn (2613/4:16). 1-18 M. 1:2; 19-22. M. 1:3.

lieh lebenden Südens statt. Auf vielen Wegen ka-
men auch andere Großgeräte der dort beheimateten
bandkeramischen Kulturgruppen und deren Nach-
folgekulturen von der Mittelgebirgszone in das
nördliche Flachland. Im heutigen Emder Hafen,
im damaligen Reiderland auf dem linken Ufer der
Ems, sind charakteristische bandkeramische Dech-
sel, Werkzeuge der Holzbearbeitung, ausgebaggert
worden, die aus dem Süden importiert worden sind
(Schwarz / Stutzke 1998, 14).
In das Spannungsfeld von wildbeuterisch-me-
solithisch oder bäuerlich-neolithisch lebenden
Menschengruppen passt auch die Geweihaxt (Kat.-
Nr. 60.1 Abb. 82), die in Landschaftspolder entwe-
der aus dem Klei oder dem Moor darunter zu Tage
kam. Weil die Bodenschicht und damit ihr Alter un-
bekannt ist, blieb die Datierung vorerst unklar. Ih-
rem Formtyp nach gehört sie ins 5. und 4. vorchrist-
liche Jahrtausend (Schwarz 1995a, 29-30).

4.1.2 Mittelsteinzeitliche Besiedlung
In Menstede-Coldinne, Landkreis Aurich, fanden
sich Fundplätze des jüngeren Mesolithikums am
Südhang von Dünen über einer Niederung, wo
ehedem Binnenseen vor dem Moorwachstum exis-
tiert haben. Dort waren der Standort eines Werk-
platzes, die Stelle einer potentiellen Behausung,
einer Hütte, sowie zwei weitere Aktivitätszonen
durch Fundhäufungen zu ermitteln (Schwarz 1995a,
30-31). Jungmesolithische Fundstellen in Meiners-
fehn, Landkreis Leer, wurden an den Dünenflan-
ken und auf Sandkuppen oberhalb später verlan-
deter und vermoorter Binnenseen sowie in der
Nähe des Oberlaufs der Hollener Ehe entdeckt
(Schwarz / Stutzke 1998, 87-93). In einer ähnli-
chen Lage, jedoch am Ost- und Südosthang, ka-
men zwischen dem Hochmoor im Norden und
Westen sowie dem Wasserlauf des Langholter
Tiefs im Osten die jungmesolithischen Funde von
Westrhauderfehn, Landkreis Leer, zu Tage (Schwarz
1995a, 31-33. Schwarz / Stutzke 1998, 106-108).
 
Annotationen