8LILKVD - MrrSsr tt.
(i2)1 Heute Abend, >/r9 Uhr:
Probe und nach derselben: Generalver-
svwmlung.
Der Vorstand.
^r«tL»tt.
(12)1 Samstag, den 14. d. M ,
Abends 8 Uhr:
WMMekk ^!)6ni!-Vttt6!'!iL!tunA
im Lokale.
(12)1 Sonntag, dcn 15. Jan.,
Festliche Tanz - Belustigung.
WUGLL
(12)1 Morgen Sonntag, dcn 15. Januar,
ÄusüLLü^ejiv kroüMivn
Jnfaiiteri'e»Musik.
Anfang 3 Uhr. — Entree sür Hcrren 6 kr.
_Damen nach Belieben.__
WL«,»»L«r II«L,
(Arlischocke.)
Samstag Abe'nd
Gol-ener Bäreu, ^ 2, 1.
(12)1 Samstag und Sonntag, frisch
gcbackene Fischc, gutes Wi'nterbier, billi'gen
Wein rc., cmpfichlt F. Dörfiingcr.
Filln Pklügersgrund.
(12)1 Heute, Samstag Abend:
Wurst -Suppe.
Kaiscrshütte,
(12)1 Sonntag, den 15. Januar:
,_ anzbelustigun g._
Uanf- «n- Handelssachen.
ki i8(-!,6 8«!iel!1i8e!le
(12)1 socben cingetroffen bei
8tr«»»Il»«,
__ Hofliefcrant, 6 2, 6._
(12)1 Gne Parihe cingemachte Salz-
bohnen sind zu verkaufen. Zu erfr. L14, 2.
Z u v er ka uf c n:
(12)1 Ein Ballkleid N 5, 20, 2. Stock.
(10) 3 Ein Di'van, worin man ein Bett
machen kann, ist billig zu vcrk. in U 3, 21.
(12)1 8 1 Nr. 8 sind für Schuhmacher
lindenholzene Zuschneidbretter zu verkaufen.
Lu vermiethen:
(11) 2 Zwei Zimmcr, ebcner Erde, mit
oder ohne Möbel zu vermieihen, L 7, 19.
(11)2 13 Nr. 4 ein kleines Logis zu
vermiethen.
(11)2 Eine Gaupeiiwohnung mit Küche
und Keller bis Februar zu bezichen. Nä-
ereS in II 2 Nr. 9.
Schwarzes Lamm.
Sonntag, den 15. Januar:
VttI»L-W6SUS8tiKTLILU-
(12)1 wozu einladct _ DolluS Wwe-
Zufriedene.
Samstag, den 14. Ianuar 1860, Aben ds halb 8 Uhr
4. KI'<)886 NLM86ll6 66N66Ll-V6I'8LMMlttN^
mit Musik.
(12)1 Jedcs Mitgüed hat einen Kopf voll Dummhcit und
einen vollen Geldbeutel mitzubringen.
Der Vorstand.
(12)1
Narren!
Samstag, dcn 14. Jan. 1860, Abends 8 Uhr,
wozu.alle Mitglieder wegen wichtiger Besprechung eingeladen werden.
Hauben Rarren.
(12)1
Heute Samstag Abend 8 Uhr,
^visvrttS - H «^8tttt,IttluLS«
im Lokal
zuc goldenen Uhr.
ver Vaistsiick
(12)t Ein Gaupenziminer ohne Möbel
M 0 4 Nr. 1 sogleich zu vcrmcthen.
_(12)1-iU 4, 1 möbl. Zimmer, 3.^Stock.
(10)2 N 2 Nr. 4'der 2/ Stock an stille
Leutc zu vermiethen.
(10)3 'Jn dem Hause Lit. I 3 Nr. 19
ist der 2. Stock zu vermiethen und bis
Mitte Februar d. I. zu beziehen._
(2)6 0 7 Nr. 2 dcr 2. Stock 5 Zimmer.
mit oder ohne Mansarden, sogleich bcziehbar.
(2)7 0 5, 24 zwei Schlafstellen.
(3)4 Ein möbl- Zimmer in I) 5, 6._
(12)1 p 4 Nr. 3 sür ciiien solidcn
Menschen eine Schlafstclle im 3. Stock.
"(12)1 Ein Zimmer mit Speicher gefucht.
NähcreS bei der Erpedition.
(12)1 II 4 Nr. 13 cine kleine Wohnung
zu vermiethen-___
(3)6 Jn Lit. 0 2 Nr. 23 ist der gaiize,
untere Stock, welcher sich auch alS Ge-
schäftslokal eignet, bis 1. März zu vermieth.
"(2)6 MZ- Ein Geschästs-
Lokal, Laden mit eleganter Laden-
Einrichtung in bester Lage, alsbald
zu vermiethen. NähereS bei der
Erpedition dieses Blattes.
"(12)1"NrVl 4 2 S chlässtllleiHi
verinicthen-____
(12)1 k 2, 9 ein möbt. Zimmer2. Stock.
Stelle - Ilnteag.
(8)3 sür einen wohlgezogenen jungcn
Menschen in einer frcquenten Kondit o-
rei- Lchrgeld wird nicht beansprucht.
Näheres bci der Erpedition-_
(12)1 Zwei tüchtigc Sortlrerinncn wcr-
den gegen guten Lohn für eine auSwäiligc
Zigarren-Fabrik gcsucht. Näheres bei der
Erpedition.
Laternen - Narren.
Samstag, den 14. Januar 1860,
llLupt-OeilemIve^LmmIunZ
mit grosienr Schlorem
(12)1 und Musik der eigenen Kapelle: Aufnahme
neuer Mitglieder. Es lader höflichst ein,
Hut-Rarren.
Motto:
Haben wir gearbeitet die ganze Zeit,
Werden wir auch treiben düefen
Narrheit!
Heute Abend 8 Uhr,
Aufgeführt zum erstenmale:
Per Vetter vo-n Weinheim.
Original-Lustspiel von Flotow.
H iera uf
wird sich zu produziren die Ehre habcn,
der sehr berühmte Gesellschafts-Verejn sür
Thierbändiger aus Moskau. Wie noch
nie geschen, wird man bewundern
Daniel
in der Löwengrube.
(12)1 Zn zahlreichem Bcsuche ladet
die Mitglieder ein
v6l' Vor8tL»lI.
Dieners -Dall.
Mittwoch, den 18. Zanuar 1860:
Im fchwarzen Famm,
(12)1 wozu wir Alle höflichst einladen.
Diejeni'gen, welchen die Liste nicht zuge-
gangcn)st, sind höflichst eingeladen.
_vL8 Ii0Mit66.
Versieigerunq.
(12)1 Jn Lit. 8 2 Nr. 19 wird
Dienstag, den 17. dss. Mls.,
gegen gleich baare Zahlung sreiwillig ver-
steigert:
Nachmittags 2 Uhr:
Herrenkleider, Tischtü.chcr, Servietten,
Hcrrenhemdcn, 24 Maltersäcke, 4 hölzernc
Bicrkändel, verschicdencs Küfcrhandwerk«
zeug und Daubholz.
_F. Jung.
(12)1 Für eine Gescllschaft ist ein Ncben-
zimmcr zu vergebcn. NähcreS bei dcr Erp.
Wic kannst Du fragen, schlanker Wicht!
Sie liebt Dich, bis das Herz ihr bricht.
(12)1
(12)1 A l b i n e, jetzt ist bald widder
eKränzel un dazu e maskirtes. Do kantschs
du die Kart widver vergleiche.
(12)1 „Ach! heut' hat die Marie wicder
ein Psürrlcnnetz auf! Ch- F. G-
FremdenliAe
vom 1l. bis. 13. Januar 1860.
»G H «8» j I.« «>, i«.
§. Breuner, Schreinermeister a. Waldangel-
loch. I. Karolut m. s Fubrleuten a. HilS-
dach, N. Hofmann und P. Flaucher a. Hetten-
leidelbeim, H. Löwenstein a. GimbSbeim uiid
H. Marr v. SchrieSheim. HandelSleute. M.
Uebel, Glascrmeister a. Neufreistett. I. Bir-
kenmaver. Schubmacher und P. Haf, Slrbeiter
a. Obrigheim. M. Kirchgeßner, Bierbrauer
a. ElsenS. P.Bauer, Schubmacher a. Fürtb.
K- Hvfmaun, AckerSmann a. Spechbach. K.
Rist, Mustklebrer a. Heidelberg. §. Reimer,
Scbloffer a. Lüstenau. K. Henne, GeschäftS-
reisender a. RegenSburg- B. Spetb, Land-
wirtb a. AllenSbach. I. Bastian, Steuermann
ä. Mainz. R. Hirschber«, Graveur a. Meu-
rode. P. Helferich, Kaufmann und P. Mobr,
Fuhrmann a. Waldmichelbach. A. Buchmülter,
Bäcker uud W. Weickgenannt, Bierbrauer a.
Bruchsal. P. Thal, Handelsmann a. JmSbach.
Krantt«pc, °en 13. Ianuar .86«.
Sw-E. S» Met. i. T. d. Sk.
„ S- ttt». 18S, t. ist. .
„ »« ?b. i. S. b. «. .
»; N. Anl. 18St . .
„ s, Met.-Obliz«t.. .
„ s§ dtt». 18S, E. d. R.
i-z Met.-Odltsak.. .
„ 1? Met.-Obllgat.. .
„ 8? Met.-Obügat.. .
„ Met.-Obligat.. .
„ l! Met.-Obligat.. .
kraiisseii. StaatSschnldsch. .
„ t.r Oblig. b. Rth. .
8»r«o. S! Obl. 18SS b. Rttz.
Si? Obl. 18SS b. Rth.
„ 1! Obl. 18S5 b. Rth.
„ «1 dtt». Abl.-R. . .
„ 3»! Obligatirnen. .
WSrteiub. «U Obltgat. b. Rtb. .
3j,r Obligat. b.Rth. .
8»äea. Odligat>»nen. .
„ Siß dttk. v. 18t» . .
Lnrtwsseo S-1 Oblig. b. Rth. .
8r. lless. Obligatisnen. .
„ 1? Obligatisnen. .
Sjk Odligatisnen. .
8ass.il. Obligat. b.Rkb. .
„ »U Odlizat. d.Rth. .
8r«llllseb.s;z Obl, b. R. ä 1«s
kr«iiltsllrt.3tt Obli'gatisnen. .
„ Sf Obligationen. .
8p<toi«b. S, inl. Schuld . .
„ 1t! inl. Schuld . .
?ortiix«I. sz Obligatisnen. .
llollsllil. rzz Integrale . . .
kelxiell. «j? Oblig. i. F. »8kr.
„ ,;z Obligat. d. Rsth.
8«röime°. sz Oblig. b. Hambr»
sz in L. b. R. »8 kr.
P er co--»vrai r-
»». es.
76 75 j
78
7»;
59-
ss —
ss;
8Sj
10«)
INS
1««s
S8> ^
M
96
ior-
ss;
ios
»8
104;
ioi;
ss
101) —
— ss
8«;
— S7)
— «a
— isr
— srj
98;
98;
Ruhrkohlen
(8)3 erster Qualität, fortwährend vom Magazin auf dem „Jungbusch". ^
F Llt. K 6 Nr. 2o.
l (12)1 Ein brauner Hund ,m't weißcn
(IM G» lbchtMLL
bis ersten März eine Stelle.
Näheres bei der Erpedition
(12)1 Ein klcines, gelb unv weiß geflech
tcs Damenhündchen zugclaufen in 2 9, 16,
wo es gegen Kostcn abzuholen ist.
NerLos-ene Sachen.
(12)1 Ei'it mit Perlcn gcsticktes Ziqarren- zLSßlk'«»- »»«i-I»,-»,,«»'-«»»
Etui, worin ein Notizbüchlcin mit Namen Frcitag, den 3. Februar 1860:
deS Eigcnthümers, ging dei dem vorgestrigen .
Brande oder auf dcm Wege vcrloren. Ab- "N L
zugeben gegen Bclohnung in 112 Nr. 7'/2. (12)1 wozn sämmtliche Küfcr und Bier-
(12)1 Am Donnerstag Abcnd wurde ein braner hiermit freundlichst ei'nladct:
Ohrring verl. Abzug. im Vcrl. gcgen Bel._ Vst8 ttüNM66.
Antetze
O.soofl.b.R.I8S1 —
O.ssvfl.bH83S —
O.»svfl.b.R.l8S< 81
«z; prß.Pr .Act.
Bad.sost.Lsss- 87-
Bad. ss st. L»»s« »s;
KH.IOTbl.S.b.R. «>;
G.H.snst.S.d.R. Iss;
n «-La» l -.
G.H.SSff.L.b.R. s«;
Naff.sSfl.r.d.R. »s;
Srd.SkFr.Lib.R. 16?
Gch.Lpp.»»Tblr. —
SiLtr.P.-v.b.S. s«;
Vereinl.L.Lst.lo 10)
Anlb.-Sunz-nh.
7 st. ?«»se . 8s
»rr Sla-n«paour-.
S-l» un> Kilber. 8 kr
Pistolen i> ZS - SS
FrtedrichSd'sr S 56 - 57
H,U.10st.Stücke S3S--3«)
Rand-Ducaten rr7;-S8>
r»Frc».-Gtück- s is;->«;
§g.E»»ereign<11 31- 38
G»ld pr.Zolipfd. 791-786
Preuß. Thaler — —
sFrankentbaler — —
Hschbal. Stlber S1 10-ss
Pr.Saffenschein 1 iss- ;
ächffsch-
L<mr«».Wechs«l.B G
Amsterdam SS;
Außrdurg — »s;
Beriin — U-S-
— 95
Bremei»
Cöln
— 1NS-
Hamburg — 87;
— io»i
116-
Dollart ia «,ld » rr;-is;i viicei to
Leipzi,
Lsnb»n
Lv«n
Maii.f. fl. -
-Uarit — —
Wienn.WSN- so;
Hkerzu eine Veilage.
Retakteur: I. Schneidcr.
Ecpedition Lit. « 3 Nr. 6.
Dcuck und Verlag von I. Schneider.
(i2)1 Heute Abend, >/r9 Uhr:
Probe und nach derselben: Generalver-
svwmlung.
Der Vorstand.
^r«tL»tt.
(12)1 Samstag, den 14. d. M ,
Abends 8 Uhr:
WMMekk ^!)6ni!-Vttt6!'!iL!tunA
im Lokale.
(12)1 Sonntag, dcn 15. Jan.,
Festliche Tanz - Belustigung.
WUGLL
(12)1 Morgen Sonntag, dcn 15. Januar,
ÄusüLLü^ejiv kroüMivn
Jnfaiiteri'e»Musik.
Anfang 3 Uhr. — Entree sür Hcrren 6 kr.
_Damen nach Belieben.__
WL«,»»L«r II«L,
(Arlischocke.)
Samstag Abe'nd
Gol-ener Bäreu, ^ 2, 1.
(12)1 Samstag und Sonntag, frisch
gcbackene Fischc, gutes Wi'nterbier, billi'gen
Wein rc., cmpfichlt F. Dörfiingcr.
Filln Pklügersgrund.
(12)1 Heute, Samstag Abend:
Wurst -Suppe.
Kaiscrshütte,
(12)1 Sonntag, den 15. Januar:
,_ anzbelustigun g._
Uanf- «n- Handelssachen.
ki i8(-!,6 8«!iel!1i8e!le
(12)1 socben cingetroffen bei
8tr«»»Il»«,
__ Hofliefcrant, 6 2, 6._
(12)1 Gne Parihe cingemachte Salz-
bohnen sind zu verkaufen. Zu erfr. L14, 2.
Z u v er ka uf c n:
(12)1 Ein Ballkleid N 5, 20, 2. Stock.
(10) 3 Ein Di'van, worin man ein Bett
machen kann, ist billig zu vcrk. in U 3, 21.
(12)1 8 1 Nr. 8 sind für Schuhmacher
lindenholzene Zuschneidbretter zu verkaufen.
Lu vermiethen:
(11) 2 Zwei Zimmcr, ebcner Erde, mit
oder ohne Möbel zu vermieihen, L 7, 19.
(11)2 13 Nr. 4 ein kleines Logis zu
vermiethen.
(11)2 Eine Gaupeiiwohnung mit Küche
und Keller bis Februar zu bezichen. Nä-
ereS in II 2 Nr. 9.
Schwarzes Lamm.
Sonntag, den 15. Januar:
VttI»L-W6SUS8tiKTLILU-
(12)1 wozu einladct _ DolluS Wwe-
Zufriedene.
Samstag, den 14. Ianuar 1860, Aben ds halb 8 Uhr
4. KI'<)886 NLM86ll6 66N66Ll-V6I'8LMMlttN^
mit Musik.
(12)1 Jedcs Mitgüed hat einen Kopf voll Dummhcit und
einen vollen Geldbeutel mitzubringen.
Der Vorstand.
(12)1
Narren!
Samstag, dcn 14. Jan. 1860, Abends 8 Uhr,
wozu.alle Mitglieder wegen wichtiger Besprechung eingeladen werden.
Hauben Rarren.
(12)1
Heute Samstag Abend 8 Uhr,
^visvrttS - H «^8tttt,IttluLS«
im Lokal
zuc goldenen Uhr.
ver Vaistsiick
(12)t Ein Gaupenziminer ohne Möbel
M 0 4 Nr. 1 sogleich zu vcrmcthen.
_(12)1-iU 4, 1 möbl. Zimmer, 3.^Stock.
(10)2 N 2 Nr. 4'der 2/ Stock an stille
Leutc zu vermiethen.
(10)3 'Jn dem Hause Lit. I 3 Nr. 19
ist der 2. Stock zu vermiethen und bis
Mitte Februar d. I. zu beziehen._
(2)6 0 7 Nr. 2 dcr 2. Stock 5 Zimmer.
mit oder ohne Mansarden, sogleich bcziehbar.
(2)7 0 5, 24 zwei Schlafstellen.
(3)4 Ein möbl- Zimmer in I) 5, 6._
(12)1 p 4 Nr. 3 sür ciiien solidcn
Menschen eine Schlafstclle im 3. Stock.
"(12)1 Ein Zimmer mit Speicher gefucht.
NähcreS bei der Erpedition.
(12)1 II 4 Nr. 13 cine kleine Wohnung
zu vermiethen-___
(3)6 Jn Lit. 0 2 Nr. 23 ist der gaiize,
untere Stock, welcher sich auch alS Ge-
schäftslokal eignet, bis 1. März zu vermieth.
"(2)6 MZ- Ein Geschästs-
Lokal, Laden mit eleganter Laden-
Einrichtung in bester Lage, alsbald
zu vermiethen. NähereS bei der
Erpedition dieses Blattes.
"(12)1"NrVl 4 2 S chlässtllleiHi
verinicthen-____
(12)1 k 2, 9 ein möbt. Zimmer2. Stock.
Stelle - Ilnteag.
(8)3 sür einen wohlgezogenen jungcn
Menschen in einer frcquenten Kondit o-
rei- Lchrgeld wird nicht beansprucht.
Näheres bci der Erpedition-_
(12)1 Zwei tüchtigc Sortlrerinncn wcr-
den gegen guten Lohn für eine auSwäiligc
Zigarren-Fabrik gcsucht. Näheres bei der
Erpedition.
Laternen - Narren.
Samstag, den 14. Januar 1860,
llLupt-OeilemIve^LmmIunZ
mit grosienr Schlorem
(12)1 und Musik der eigenen Kapelle: Aufnahme
neuer Mitglieder. Es lader höflichst ein,
Hut-Rarren.
Motto:
Haben wir gearbeitet die ganze Zeit,
Werden wir auch treiben düefen
Narrheit!
Heute Abend 8 Uhr,
Aufgeführt zum erstenmale:
Per Vetter vo-n Weinheim.
Original-Lustspiel von Flotow.
H iera uf
wird sich zu produziren die Ehre habcn,
der sehr berühmte Gesellschafts-Verejn sür
Thierbändiger aus Moskau. Wie noch
nie geschen, wird man bewundern
Daniel
in der Löwengrube.
(12)1 Zn zahlreichem Bcsuche ladet
die Mitglieder ein
v6l' Vor8tL»lI.
Dieners -Dall.
Mittwoch, den 18. Zanuar 1860:
Im fchwarzen Famm,
(12)1 wozu wir Alle höflichst einladen.
Diejeni'gen, welchen die Liste nicht zuge-
gangcn)st, sind höflichst eingeladen.
_vL8 Ii0Mit66.
Versieigerunq.
(12)1 Jn Lit. 8 2 Nr. 19 wird
Dienstag, den 17. dss. Mls.,
gegen gleich baare Zahlung sreiwillig ver-
steigert:
Nachmittags 2 Uhr:
Herrenkleider, Tischtü.chcr, Servietten,
Hcrrenhemdcn, 24 Maltersäcke, 4 hölzernc
Bicrkändel, verschicdencs Küfcrhandwerk«
zeug und Daubholz.
_F. Jung.
(12)1 Für eine Gescllschaft ist ein Ncben-
zimmcr zu vergebcn. NähcreS bei dcr Erp.
Wic kannst Du fragen, schlanker Wicht!
Sie liebt Dich, bis das Herz ihr bricht.
(12)1
(12)1 A l b i n e, jetzt ist bald widder
eKränzel un dazu e maskirtes. Do kantschs
du die Kart widver vergleiche.
(12)1 „Ach! heut' hat die Marie wicder
ein Psürrlcnnetz auf! Ch- F. G-
FremdenliAe
vom 1l. bis. 13. Januar 1860.
»G H «8» j I.« «>, i«.
§. Breuner, Schreinermeister a. Waldangel-
loch. I. Karolut m. s Fubrleuten a. HilS-
dach, N. Hofmann und P. Flaucher a. Hetten-
leidelbeim, H. Löwenstein a. GimbSbeim uiid
H. Marr v. SchrieSheim. HandelSleute. M.
Uebel, Glascrmeister a. Neufreistett. I. Bir-
kenmaver. Schubmacher und P. Haf, Slrbeiter
a. Obrigheim. M. Kirchgeßner, Bierbrauer
a. ElsenS. P.Bauer, Schubmacher a. Fürtb.
K- Hvfmaun, AckerSmann a. Spechbach. K.
Rist, Mustklebrer a. Heidelberg. §. Reimer,
Scbloffer a. Lüstenau. K. Henne, GeschäftS-
reisender a. RegenSburg- B. Spetb, Land-
wirtb a. AllenSbach. I. Bastian, Steuermann
ä. Mainz. R. Hirschber«, Graveur a. Meu-
rode. P. Helferich, Kaufmann und P. Mobr,
Fuhrmann a. Waldmichelbach. A. Buchmülter,
Bäcker uud W. Weickgenannt, Bierbrauer a.
Bruchsal. P. Thal, Handelsmann a. JmSbach.
Krantt«pc, °en 13. Ianuar .86«.
Sw-E. S» Met. i. T. d. Sk.
„ S- ttt». 18S, t. ist. .
„ »« ?b. i. S. b. «. .
»; N. Anl. 18St . .
„ s, Met.-Obliz«t.. .
„ s§ dtt». 18S, E. d. R.
i-z Met.-Odltsak.. .
„ 1? Met.-Obllgat.. .
„ 8? Met.-Obügat.. .
„ Met.-Obligat.. .
„ l! Met.-Obligat.. .
kraiisseii. StaatSschnldsch. .
„ t.r Oblig. b. Rth. .
8»r«o. S! Obl. 18SS b. Rttz.
Si? Obl. 18SS b. Rth.
„ 1! Obl. 18S5 b. Rth.
„ «1 dtt». Abl.-R. . .
„ 3»! Obligatirnen. .
WSrteiub. «U Obltgat. b. Rtb. .
3j,r Obligat. b.Rth. .
8»äea. Odligat>»nen. .
„ Siß dttk. v. 18t» . .
Lnrtwsseo S-1 Oblig. b. Rth. .
8r. lless. Obligatisnen. .
„ 1? Obligatisnen. .
Sjk Odligatisnen. .
8ass.il. Obligat. b.Rkb. .
„ »U Odlizat. d.Rth. .
8r«llllseb.s;z Obl, b. R. ä 1«s
kr«iiltsllrt.3tt Obli'gatisnen. .
„ Sf Obligationen. .
8p<toi«b. S, inl. Schuld . .
„ 1t! inl. Schuld . .
?ortiix«I. sz Obligatisnen. .
llollsllil. rzz Integrale . . .
kelxiell. «j? Oblig. i. F. »8kr.
„ ,;z Obligat. d. Rsth.
8«röime°. sz Oblig. b. Hambr»
sz in L. b. R. »8 kr.
P er co--»vrai r-
»». es.
76 75 j
78
7»;
59-
ss —
ss;
8Sj
10«)
INS
1««s
S8> ^
M
96
ior-
ss;
ios
»8
104;
ioi;
ss
101) —
— ss
8«;
— S7)
— «a
— isr
— srj
98;
98;
Ruhrkohlen
(8)3 erster Qualität, fortwährend vom Magazin auf dem „Jungbusch". ^
F Llt. K 6 Nr. 2o.
l (12)1 Ein brauner Hund ,m't weißcn
(IM G» lbchtMLL
bis ersten März eine Stelle.
Näheres bei der Erpedition
(12)1 Ein klcines, gelb unv weiß geflech
tcs Damenhündchen zugclaufen in 2 9, 16,
wo es gegen Kostcn abzuholen ist.
NerLos-ene Sachen.
(12)1 Ei'it mit Perlcn gcsticktes Ziqarren- zLSßlk'«»- »»«i-I»,-»,,«»'-«»»
Etui, worin ein Notizbüchlcin mit Namen Frcitag, den 3. Februar 1860:
deS Eigcnthümers, ging dei dem vorgestrigen .
Brande oder auf dcm Wege vcrloren. Ab- "N L
zugeben gegen Bclohnung in 112 Nr. 7'/2. (12)1 wozn sämmtliche Küfcr und Bier-
(12)1 Am Donnerstag Abcnd wurde ein braner hiermit freundlichst ei'nladct:
Ohrring verl. Abzug. im Vcrl. gcgen Bel._ Vst8 ttüNM66.
Antetze
O.soofl.b.R.I8S1 —
O.ssvfl.bH83S —
O.»svfl.b.R.l8S< 81
«z; prß.Pr .Act.
Bad.sost.Lsss- 87-
Bad. ss st. L»»s« »s;
KH.IOTbl.S.b.R. «>;
G.H.snst.S.d.R. Iss;
n «-La» l -.
G.H.SSff.L.b.R. s«;
Naff.sSfl.r.d.R. »s;
Srd.SkFr.Lib.R. 16?
Gch.Lpp.»»Tblr. —
SiLtr.P.-v.b.S. s«;
Vereinl.L.Lst.lo 10)
Anlb.-Sunz-nh.
7 st. ?«»se . 8s
»rr Sla-n«paour-.
S-l» un> Kilber. 8 kr
Pistolen i> ZS - SS
FrtedrichSd'sr S 56 - 57
H,U.10st.Stücke S3S--3«)
Rand-Ducaten rr7;-S8>
r»Frc».-Gtück- s is;->«;
§g.E»»ereign<11 31- 38
G»ld pr.Zolipfd. 791-786
Preuß. Thaler — —
sFrankentbaler — —
Hschbal. Stlber S1 10-ss
Pr.Saffenschein 1 iss- ;
ächffsch-
L<mr«».Wechs«l.B G
Amsterdam SS;
Außrdurg — »s;
Beriin — U-S-
— 95
Bremei»
Cöln
— 1NS-
Hamburg — 87;
— io»i
116-
Dollart ia «,ld » rr;-is;i viicei to
Leipzi,
Lsnb»n
Lv«n
Maii.f. fl. -
-Uarit — —
Wienn.WSN- so;
Hkerzu eine Veilage.
Retakteur: I. Schneidcr.
Ecpedition Lit. « 3 Nr. 6.
Dcuck und Verlag von I. Schneider.