Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Toepke, Gustav [Editor]
Die Matrikel der Universität Heidelberg (1. Teil): Von 1386 - 1553 ; nebst einem Anh. enth.: 1. Calendarium acad. vom Jahre 1387 ... — Heidelberg, 1884

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4059#0773
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Accessionskatalog der Universitätsbibliothek von 1396 bis 1432. 695

Homburg vermachte der Universität ebenfalls Bücher «post mortem magistri
Johannis Platen, et erant Volumina XIIII». Letztere wurden der Universität am

20. October 1438 nebst den von Plate selbst legirten zwei Werken [P. starb am

21. Sept. ej. a.] übergeben. Vergl. A. U. II. 157v.) —

b) Littera fideiussoria missa Wormaciam ad decanum s. Pauli ex parte
testamenti magistri Johannis Laensteyn per vniuersitatem Heydelbergensem.
Nos Theodericus de Wesalia inferiori, niagister in artibus et baccalarius sacre
theologie, rector vniuersitatis studij Ileydelbergensis (Wormaciensis) dyoc, pro
nobis eademque nostra vniuersitate de consensu dominorum doctorum et magi-
strorum eiusdem recognoscimus per presentes, quod depositionem librorum bone
quondam memorie magistri Johannis Laensteyn, in sacris canonibus licentiati,
relictorum nostre vniuersitati, factam per honorabilem virum magistrum Wilhelmuni
Diuitis de Lyra, sacre theologie baccalarium, in hac parte dicte nostre vniuersi-
tatis procuratorem, apud venerabiles viros ac dominos decanum et capitulum ecclesie
sancti Pauli Wormaciensis cum consensu honorabilis viri domini Johannis Men-
fredi, decani ecclesie sancte Marie Wormaciensis, executoris testamenti prefati
magistri Johannis Laensteyn, ratam et gratam habeinus, promittentes huiusmodi
libros ab eisdem dominis decano ac capitulo sancti Pauli non repetere irrequesito
predicto domino Johanne Menfredi aut eius in hac parte locum tenente dolo et
fraude in premissis prorsus seclusis. In cuius rei euidens testimonium sigillum
nostri rectoratus presentibus est impressum. Datum Heidelberge anno domini
MoCCCC°XXVIII, mensis Aprilis die sexto. Hec littera suprascripta presentabatur
Wormacie dominica in albis seu octauis pasche per decanum s. Spiritus. —

c) Item (19. Decembris 1431) erat quedam litera missa vniuersitati per
executores bone memorie magistri Conrardi (Duvel) de Hildensem, qui lcgauit
vniuersitati summam sancti Thome contra gentiles, et executores petierunt
literam eis mittendam ab vniuersitate super presentacione libri. Item nomina
executorum: Vlricus Forster magister hospitalis, Vlricus Rot officialis capituli
Ratisponensis, canonici s. Johannis, Andreas canonicus monasterij s. Magni, Er-
hardus Lettel ciuis Ratisponensis. —

Mehr Bücher, als oben angegeben, werden in den Acten nicht erwähnt, und _
es ist auch nicht wahrscheinlich, dass die Universität mehr in der Zeit von 1386 * —
bis 1432 erhalten, bez. 1432 besessen hat. Im Jahre 146><vergl. A. U. III. 78v i. f.J/.Wf,'
— nachdem noch die Bücher des Gerhard Brant (1438), Wilhelm Divitis (1443), <f . tja)
Johann Winheim (1445), Joh. Rack (1448), Joh. von Albich (1452), Albert Cleynman
(1452), Joh. Spenlin (1455), Heyso Krauel (1458), Joh. Rysen (1458) und Joh. Wenck ^
(1460), von welchen die Universität-wiederum (s. oben S. 665 A. 4) eine grössere r~Jl**s(+s.
Anzahl dem Artistencollegium überwies, hinzugekommen waren; ein Haus, welches yi^» &>,<£.
die Bibliothek der Universität und die des Artistencollegiums aufnahm, erbaut war .
(das Gebäude wurde fertig gegen Ende 1443; die von dem Kurfürsten Ludwig III. **\ »t
der Universität vermachten, ihr am 17. December 1438 übergebenen und in der
Heiligengeistkirche aufgestellten Bücher verblieben daselbst); überflüssige Bücher
verkauft oder gegen andere Bücher umgetauscht waren — erfolgte die Anfertigung
des Katalogs, von welchem sich zwei Exemplare, signirt Cod. Heid. 358, 47 und 47a,
auf der derzeitigen Universitätsbibliothek zu Heidelberg befinden. In diesem sind
die Bücher nach dem Standort aufgeführt, aufgestellt aber waren sie in jeder der
drei in Frage stehenden Bibliotheken nach den vier Hauptwissenschaften. (Regi-
strum librorum omnium librariarum tocius vniuersitatis. Et sequuntur primo libri
librarie vniuersitatis, et primo cammere superioris primi lateris circa introitum
ianue continuantur libri in theologia. Sequitur pulpetum primum: A. Prima pars
biblie etc. etc. Sequitur registrum librorum librarie vniuersitatis cammere inferioris
deputatorum pro facultate arcium, et primo libri in theologia positi in primo latere
circa introitum ianue descendendo, et sequitur primum pulpetum etc. etc.) Im ,

Ganzen sind 14S+'c. 1600 AVerke in 841 Bänden verzeichnet; von letzteren ge- T^t (c
hörten 136 der Bibliothek in der Heiligengeistkirche an. ~"~

^*<3^fy^Sxx=^-


 
Annotationen