Calendarium academicum vom Jahre 1387. 645
sitatem solempniter decantata, inchoatum est fundamentum collegij extra muros
Heydelbergenses per illustrem principem dominum Rupertum preiuniorem, fllium
Ruperti iunioris dicti Klein, comitis palatini Reny et ducis Bauarie, necnon per
venerabiles et circumspectos magistros quatuor facultatum, scilicet per magistrum
Conradum de Soltaw sacre theologie professorem natura de Saxonia, Johannen)
de Noet doctorem in decretis natum de Brabancia, Jacobum de Hermenia magi-
strum in medicinis, Heyhnannum Sunnenberg (er hiess Wunnenberg) natuni de
Wormacia magistrum in artibus, ad laudem dei omnipotentis, beate Marie semper
virginis, sancti Pauli, quatuor doctorum tociusque curie eelestis. Büttinghausen
a. a. O. (s. oben S. 624 a. E.) liest für quatuor etc.: in medio doctorum tociusque curie
ecclesiastice. Er hat sich seine Lesart zurechtgemacht, weil er den Ausdruck
quatuor doctorum (sc. sanctorum) nicht verstand. Ueber die Gründung des qu.
Collegiums vergl. auch oben S. 641 A. 5.
Zu S. 635 (Juli).
1 Cal. II: Anno domini 1548 (darüber steht, anscheinend von derselben
Hand herrührend: 1508) quinta Julij obijt illustris princeps VhUippus, dux Bararie
armes palatinus Rheni, Philippi electoris quondam ex Ruperto filio nepos, cuius
anima in saneta pace quiescat. Sequenti die ad s. Spiritum Heidelberge hoiiorifice
sepultus.
2 Im Cal. II von vornherein vermerkt, nicht nachträglich wie im Cal. I.
3 Cal. II dafür: Non legitur.
1 Im Cal. II ist auch «non legitur» von Anfang an notirt, nicht blos
« diuisio apostolorum ».
5 Fehlt Cal. II.
Zu S. 636 (August).
1 Cal. II dafür: Non legitur.
2 Dein Cal. II gleichfalls nachträglich beigefügt.
8 Cal. II: Anno domini 3f°CCC°XCVI° in die sancti Laurencij obiit Otto de
Lapide, notarius domini ducis.
* «Vespere» und «missa vniuersitatis» fehlen im Cal. II.
5 Dieser Satz ist im Cal. II nicht enthalten. S. unten 8. 616 A. 3 (October).
6 Büttinghausen a. a. O. S. 229 schreibt für nostre: medicinaque; Schwab,
■yllabus Rectorum Heidelbergensium, I. 5 Anm.: et mediana. Es steht in der
Handschrift nre, daran ist allerdings, jedoch erst in neuerer Zeit und vielleicht
Y'n einem der Genannten, ein schüchternes d gesetzt (dergleichen Fälschungen
kann man auch an anderen, wichtigeren Stellen der UniversitätsActen wahr-
nehmen), so dass da« Wort bei flüchtigem Hinblick wie med aussieht. Trotzdem
wurde weder «medicinaque» noch «et medicina» herauskommen. Im Uebrigen
würde die Bemerkung auch, wenn sie so lautete, falsch sein, denn Marsilius hat,
w>e das Verzeichniss Matr. Univ. I. 126 sq. (s. unten Anhang IV des I. Theiles
»üb A) zeigt, der Universität zwar viele theologische und philosophische "Werke hinter-
tssen, medieinische aber (und juristische) nur sehr wenige. Dass nostre (sc.
^muersitati) zu lesen ist, ergiebt sich auch aus A. U. I. 6iv, wo sich dieselbe
Heile — aber ohne nachträgliche Verbesserung — findet mit dem Zusätze:
Protunc rector, sepultus apud sanctum Petrum in choro ante altare magnum,
"TOB anima in pace requiescat. Ueber das Anniversarium s. oben S. 628.
, ' Cal. II: Dies electionis regia Ruperti. Nota, qnod rieesima prima d
■J'ilusti anno mittesimo quadringentesimo spiritus sancti gracia inuocuta Rupert» ,
^""'xpalatinus Reni et Bauarie dux, in regem Romanorum electus est per Magutlr
"'" Coloniensem Treuerensem archiepiscopos sacri imperij eleetores, die preceaente
' nczeslao Bohemorum rege solempniter deposito et priuato regno Römanorüm
i''h' 9er^as et euidentes causas. Rem (von anderer Hand) anno sequenti in, die
die
re.i
'"' ""iie domini ab archiepiscopo Coloniensi in ciuitate Coloniensi recepitpredictus
Alir/0*-"11"" "•''"''"'"' I"'""1 tnoris est, regni Romanorum et eodem anno quarta die
iit-r ' i v nom',u; domini nostri Jhesu Christi predictus dominus noster rex arripuit
«« xtaliam exeundo Hegdelbergam.
sitatem solempniter decantata, inchoatum est fundamentum collegij extra muros
Heydelbergenses per illustrem principem dominum Rupertum preiuniorem, fllium
Ruperti iunioris dicti Klein, comitis palatini Reny et ducis Bauarie, necnon per
venerabiles et circumspectos magistros quatuor facultatum, scilicet per magistrum
Conradum de Soltaw sacre theologie professorem natura de Saxonia, Johannen)
de Noet doctorem in decretis natum de Brabancia, Jacobum de Hermenia magi-
strum in medicinis, Heyhnannum Sunnenberg (er hiess Wunnenberg) natuni de
Wormacia magistrum in artibus, ad laudem dei omnipotentis, beate Marie semper
virginis, sancti Pauli, quatuor doctorum tociusque curie eelestis. Büttinghausen
a. a. O. (s. oben S. 624 a. E.) liest für quatuor etc.: in medio doctorum tociusque curie
ecclesiastice. Er hat sich seine Lesart zurechtgemacht, weil er den Ausdruck
quatuor doctorum (sc. sanctorum) nicht verstand. Ueber die Gründung des qu.
Collegiums vergl. auch oben S. 641 A. 5.
Zu S. 635 (Juli).
1 Cal. II: Anno domini 1548 (darüber steht, anscheinend von derselben
Hand herrührend: 1508) quinta Julij obijt illustris princeps VhUippus, dux Bararie
armes palatinus Rheni, Philippi electoris quondam ex Ruperto filio nepos, cuius
anima in saneta pace quiescat. Sequenti die ad s. Spiritum Heidelberge hoiiorifice
sepultus.
2 Im Cal. II von vornherein vermerkt, nicht nachträglich wie im Cal. I.
3 Cal. II dafür: Non legitur.
1 Im Cal. II ist auch «non legitur» von Anfang an notirt, nicht blos
« diuisio apostolorum ».
5 Fehlt Cal. II.
Zu S. 636 (August).
1 Cal. II dafür: Non legitur.
2 Dein Cal. II gleichfalls nachträglich beigefügt.
8 Cal. II: Anno domini 3f°CCC°XCVI° in die sancti Laurencij obiit Otto de
Lapide, notarius domini ducis.
* «Vespere» und «missa vniuersitatis» fehlen im Cal. II.
5 Dieser Satz ist im Cal. II nicht enthalten. S. unten 8. 616 A. 3 (October).
6 Büttinghausen a. a. O. S. 229 schreibt für nostre: medicinaque; Schwab,
■yllabus Rectorum Heidelbergensium, I. 5 Anm.: et mediana. Es steht in der
Handschrift nre, daran ist allerdings, jedoch erst in neuerer Zeit und vielleicht
Y'n einem der Genannten, ein schüchternes d gesetzt (dergleichen Fälschungen
kann man auch an anderen, wichtigeren Stellen der UniversitätsActen wahr-
nehmen), so dass da« Wort bei flüchtigem Hinblick wie med aussieht. Trotzdem
wurde weder «medicinaque» noch «et medicina» herauskommen. Im Uebrigen
würde die Bemerkung auch, wenn sie so lautete, falsch sein, denn Marsilius hat,
w>e das Verzeichniss Matr. Univ. I. 126 sq. (s. unten Anhang IV des I. Theiles
»üb A) zeigt, der Universität zwar viele theologische und philosophische "Werke hinter-
tssen, medieinische aber (und juristische) nur sehr wenige. Dass nostre (sc.
^muersitati) zu lesen ist, ergiebt sich auch aus A. U. I. 6iv, wo sich dieselbe
Heile — aber ohne nachträgliche Verbesserung — findet mit dem Zusätze:
Protunc rector, sepultus apud sanctum Petrum in choro ante altare magnum,
"TOB anima in pace requiescat. Ueber das Anniversarium s. oben S. 628.
, ' Cal. II: Dies electionis regia Ruperti. Nota, qnod rieesima prima d
■J'ilusti anno mittesimo quadringentesimo spiritus sancti gracia inuocuta Rupert» ,
^""'xpalatinus Reni et Bauarie dux, in regem Romanorum electus est per Magutlr
"'" Coloniensem Treuerensem archiepiscopos sacri imperij eleetores, die preceaente
' nczeslao Bohemorum rege solempniter deposito et priuato regno Römanorüm
i''h' 9er^as et euidentes causas. Rem (von anderer Hand) anno sequenti in, die
die
re.i
'"' ""iie domini ab archiepiscopo Coloniensi in ciuitate Coloniensi recepitpredictus
Alir/0*-"11"" "•''"''"'"' I"'""1 tnoris est, regni Romanorum et eodem anno quarta die
iit-r ' i v nom',u; domini nostri Jhesu Christi predictus dominus noster rex arripuit
«« xtaliam exeundo Hegdelbergam.