Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0059
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Anhang.

45

S. 29-57. De Marchi, II culto privato di Roma antica I, Milano 1896
S. 27-144. Wissowa, Die Anfänge desröm. Larenkults, Arch. f. Rel.-Wiss.
VII 1904 S. 42-57. Ders., Religion u. Kultus d. Römer2 S. 161-181.
276. Larenheiligtum in einem besonderen Raume. Gartenhäuschen
III (IX) 9 (8), 6: Röm. Mitt. V 1890 S. 228-231. Außerdem: I 2, 6,
Bull. d. Inst. 1874 S. 200. II (VIII) 2, 16, Röm. Mitt. VII 1892 S. 8 (d).
II (VIII) 2, 39, Casa di Giuseppe II [S. 365], Röm. Mitt. II 1887 S. 114.
VI 11, 9 (Casa del Laberinto), Overbeck-Mau S. 343 (12). In unter-
irdischen Räumen: II (VIII) 2, 16, Röm. Mitt. VII 1892 S. 15f. IV
(VII) 2, 20, Haus des Popidius Priscus, Fiorelli, Descr. S. 192. Helbig,
Wandgem. n. 50.
277. Weiblicher Genius als Juno: Mau, Röm. Mitt. II 1887 S. 114
[S. 365]. Terracottafigur im Larenheiligtum III (IX) 9 (8), 6: Röm.
Mitt. V 1890 S. 229!. Not. d. sc. 1888 S. 574. Überhaupt vgl. Wissowa,
Rel. u. Kult. d. Römer2 S. 182.
278. Jupiter und Genius: Helbig, Wandgem. n. 67. Zwei Genien,
Ins. III (IX) 9 (8), 12: Röm. Mitt. V 1890 S. 244-245. CIL IV 5285.
Penaten: In der Aedicula der Casa degli Amorini dorati (VI 16, 7)
standen Jupiter, Juno, Minerva, Mercur und zwei Laren. Ein kleines
Bronzegefäß und ein bronzenes Tintenfaß waren wohl zufällig dahin
geraten. Sogliano, Not. d. sc. 1907 S. 566-571. Außer dieser Aedicula
war in einer Ecke des Peristyls ein Heiligtum ägyptischer Gottheiten:
a. O. S. 554-558. Vgl. oben zu [S. 175].
Penaten im Hause des Lucretius: Minervini bei Niccolini I C. di
Μ. Lucrezio S. 19 f. Nach dem Ausgrabungsbericht Avellinos, Bull.
Nap. VI 1848 S. 3 wurde das Lararium leer gefunden. -— Apollo, Aescu-
lap, Hercules, Mercur und zwei Laren (dazu eine Lampe), II (VIII)
5 (5-6), 37: Not. d. sc. 1882 S. 437. Bull. d. Inst. 1883 S. 17. Niccolini
IV Suppl. Taf. V. VII. — Fortuna und die Laren, III (IX) 7, Wests. 2
v. N.: Not. d. sc. 1880 S. 487. Bull. d. Inst. 1882 S. 217. Niccolini
III Casa IX, VII Taf. III.
280. Schlangen: Wissowa, Religion u. Kultus der Römer2 S. 176!.
Die Erzählung vom Vater der Gracchen: Cic. De divin. I 36. Plut.
Ti. Gracchus 1. Schlangen im Ehebett Tod bedeutend auch Obsequ. 58.
Obere Räume: Über ihre Gestaltung werden die neuen, mit be-
sonderer Sorgfalt geführten Ausgrabungen wertvolle Aufschlüsse geben,
vgl. vorläufig Not. d. sc. 1912 S. 65!!. io2ff.
282. Das Cenaculum V 2: Mau, Röm. Mitt. VIII 1893 S. i6f.
Ein weiteres sicheres Beispiel ist V 4, 3, wo wie in V 2 einer der Stylo-
batsteine am Platze geblieben ist.
285. Läden: Piranesi, Antiqu. de Pompeia I Taf. 8-12. 25-32.
Mazois II S. 43!. Taf. 8. Iwanoff, Ann. d. Inst. XXXI 1859 S. 102-104.
Fiorelli, Giorn. d. Scavi I 1861 S. 9 Taf. II. Nissen, Studien S. 600 f.
634t. Overbeck-Mau S. 376ff.
 
Annotationen