Pompeji.
70
Eingangsbau des »Forums« fast ganz gesperrt, kann also kaum die
Hauptstraße gewesen sein. Ebensowenig ist das »Forum« ein Forum,
einzig passend ist der Vergleich mit dem Gebäude der Eumachia,
dessen eigentliche Bestimmung ja auch noch unklar und dessen Typus
sonst kaum bekannt ist. Über die Ausdehnung der Stadt wissen wir
trotz des angeblichen Begräbnisplatzes, der sich auf ein einziges Colum-
barium keineswegs gesicherter Lage zu reduzieren scheint (Ruggiero
S. XXXVII f.), schlechterdings nichts, auch darüber nichts, ob ihr
Grundriß sich in derselben Regelmäßigkeit fortgesetzt hat. Und Maus
Schätzung der Einwohnerzahl erweisen schon die Namenlisten CIL X
1403 als viel zu niedrig gegriffen. — Über Ausdehnung und Einteilung
der Stadt vgl. noch Beloch S. 229-231.
534. »Forum«: Ruggiero S. XXXIV-XXXVII. Ausführlich Herr-
mann-Bruckmann S. 101-104, wo sehr wahrscheinlich gemacht wird,
daß der Bau zur Zeit der Flavier errichtet worden ist, vermutlich zu
Ehren des flavischen Kaiserhauses von der Familie der Nonier. Er
ist also schon darum kein Forum.
Maus Zweifel wegen der Lage des »Forums« zu der gegenüber ein-
mündenden Straße erledigen sich durch die Erkenntnis, daß er ebenso
wie Ruggiero den Plan im Spiegelbilde wiedergegeben hat. Der Origi-
nalplan Bellicards, von dem die Umzeichnung bei Mau stark abweicht,
ist mechanisch bei Herrmann-Bruckmann S. 101 und Waldstein-Shoo-
bridge Taf. 14 reproduziert. Doch liegt das Versehen nicht, wie Herr-
mann a. O. S. 103 Anm. 4 meint, bei Ruggiero und Mau, sondern bereits
bei Bellicard (oder einem Nachdrucker?), in dessen Ausgabe von 1757
(Paris, bei Jombert) der Plan im Spiegelbild erscheint. Von dem
Buche scheinen zwei englische (1753 und 1756) und zwei französische
Ausgaben (1754 und 1757) erschienen zu sein. Die französische ist
betitelt: Cochin & Bellicard, Observations sur les antiquites de la
ville d’Herculanum (1757 bloß: d’Herculanum).
535. Maße des Gebäudes: Maus Rechnung stimmt hier nicht. Die
an sich recht willkürliche Schätzung Beiochs (a. O. S. 234) auf 76,8
x 46,8 m wird im ganzen bestätigt durch die Angabe der Ausgrabungs-
berichte bei Ruggiero S. XXXVI, daß jedes Intercolumnium zehn
Palm messe (Ruggiero und Mau rechnen die Säulen ein), und die Be-
merkung bei [D’Arthenay], Notizie intorno alla cittä sotterranea dis-
coperta alle falde del Monte Vesuvio trad. dal franzese S. 38!., daß
der Bau 228 x 132 Fuß groß sei, also, französisches Maß vorausgesetzt,
74,1 x 42,9 m.
536. Die Gemälde: Herrmann-Bruckmann S. 104-117 Taf. 78-87,
wo die ältere Literatur. Zum Telephosbild vgl. auch Maaß, Arch.
Jahrb. XXI 1906 S. 101-106. Rodenwaldt a. O. S. 206-209. — Herr-
mann-Bruckmann S. 102 wird festgestellt, daß vielmehr unter Theseus
Marsyas, unter dem Telephosbild Chiron angebracht war.
70
Eingangsbau des »Forums« fast ganz gesperrt, kann also kaum die
Hauptstraße gewesen sein. Ebensowenig ist das »Forum« ein Forum,
einzig passend ist der Vergleich mit dem Gebäude der Eumachia,
dessen eigentliche Bestimmung ja auch noch unklar und dessen Typus
sonst kaum bekannt ist. Über die Ausdehnung der Stadt wissen wir
trotz des angeblichen Begräbnisplatzes, der sich auf ein einziges Colum-
barium keineswegs gesicherter Lage zu reduzieren scheint (Ruggiero
S. XXXVII f.), schlechterdings nichts, auch darüber nichts, ob ihr
Grundriß sich in derselben Regelmäßigkeit fortgesetzt hat. Und Maus
Schätzung der Einwohnerzahl erweisen schon die Namenlisten CIL X
1403 als viel zu niedrig gegriffen. — Über Ausdehnung und Einteilung
der Stadt vgl. noch Beloch S. 229-231.
534. »Forum«: Ruggiero S. XXXIV-XXXVII. Ausführlich Herr-
mann-Bruckmann S. 101-104, wo sehr wahrscheinlich gemacht wird,
daß der Bau zur Zeit der Flavier errichtet worden ist, vermutlich zu
Ehren des flavischen Kaiserhauses von der Familie der Nonier. Er
ist also schon darum kein Forum.
Maus Zweifel wegen der Lage des »Forums« zu der gegenüber ein-
mündenden Straße erledigen sich durch die Erkenntnis, daß er ebenso
wie Ruggiero den Plan im Spiegelbilde wiedergegeben hat. Der Origi-
nalplan Bellicards, von dem die Umzeichnung bei Mau stark abweicht,
ist mechanisch bei Herrmann-Bruckmann S. 101 und Waldstein-Shoo-
bridge Taf. 14 reproduziert. Doch liegt das Versehen nicht, wie Herr-
mann a. O. S. 103 Anm. 4 meint, bei Ruggiero und Mau, sondern bereits
bei Bellicard (oder einem Nachdrucker?), in dessen Ausgabe von 1757
(Paris, bei Jombert) der Plan im Spiegelbild erscheint. Von dem
Buche scheinen zwei englische (1753 und 1756) und zwei französische
Ausgaben (1754 und 1757) erschienen zu sein. Die französische ist
betitelt: Cochin & Bellicard, Observations sur les antiquites de la
ville d’Herculanum (1757 bloß: d’Herculanum).
535. Maße des Gebäudes: Maus Rechnung stimmt hier nicht. Die
an sich recht willkürliche Schätzung Beiochs (a. O. S. 234) auf 76,8
x 46,8 m wird im ganzen bestätigt durch die Angabe der Ausgrabungs-
berichte bei Ruggiero S. XXXVI, daß jedes Intercolumnium zehn
Palm messe (Ruggiero und Mau rechnen die Säulen ein), und die Be-
merkung bei [D’Arthenay], Notizie intorno alla cittä sotterranea dis-
coperta alle falde del Monte Vesuvio trad. dal franzese S. 38!., daß
der Bau 228 x 132 Fuß groß sei, also, französisches Maß vorausgesetzt,
74,1 x 42,9 m.
536. Die Gemälde: Herrmann-Bruckmann S. 104-117 Taf. 78-87,
wo die ältere Literatur. Zum Telephosbild vgl. auch Maaß, Arch.
Jahrb. XXI 1906 S. 101-106. Rodenwaldt a. O. S. 206-209. — Herr-
mann-Bruckmann S. 102 wird festgestellt, daß vielmehr unter Theseus
Marsyas, unter dem Telephosbild Chiron angebracht war.