Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August
Pompeji in Leben und Kunst (Anhang) — Leipzig: Verlag von Engelmann, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.61620#0085
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Anhang. 71
538. Die beiden öffentlichen Gebäude: Quelle ist auch hier Bellicard,
Ausgabe von 1757 S. i8f. und [D’Arthenay] S. 43-45, welch letzterer
ihre Maße auf 150x60 und 60x42 Fuß, also etwa 48,75x19,50 und
19,50 x 13,65 m angibt, beträchtlich mehr als Mau errechnet hat. Trotz
der allgemeinen Behauptung beider Autoren, daß beide Gebäude über-
wölbt gewesen seien, wird man angesichts der großen Spannweite bei
dem kleineren daran zu zweifeln haben, bei dem größeren es für aus-
geschlossen halten: hier hat man es vielleicht mit Tempelhof und rück-
wärtiger Cella zu tun.
Beloch errechnete die Maße für das »Forum« aus La Vegas Plan,
welcher trotz des kleinen Maßstabes als recht zuverlässig gelten kann,
wie Nachprüfungen der uns bekannten Maße des Theaters und der
Villa zeigen. Wenn nun D’Arthenays Maßangaben, deren allgemeine
Zuverlässigkeit sich gleichfalls am Theater nachprüfen läßt, dazu
stimmen und die Intercolumnienweite der Ausgrabungsberichte sich
ebenfalls gut einfügt, so wird man die einzig entgegenstehende Angabe
der Ausgrabungsberichte, daß nämlich die Hallenstraße (aber südlich
vom »Forum« gemessen) 18+8+8 Palm breit gewesen sei, also etwa
9 m gegen etwa 17 m auf Bellicards Plan, nicht als entscheidenden
Gegengrund ansehen dürfen (s. Waldstein-Shoobridge S. 66 nach
Ruggiero S. 208). Wie die Differenz zu erklären ist, bleibt unsicher.
Übrigens gibt Bellicard dem westlichen Straßenportikus etwa die Breite
der Ausgrabungsberichte (8 Palm), während er den östlichen doppelt
so breit macht.
Für die beiden öffentlichen Gebäude hat Beloch die Maße 30,8 x 22,2
und 21,6x15,6 m offensichtlich aus Bellicards Plan errechnet, dessen
Maßstab er aber mit 1 : 1200 zu klein veranschlagt. D’Arthenays
Maße stimmen auch hier zu Bellicards Plan bis auf das von 150 Fuß,
das viel zu groß ist und wohl einen Fehler enthält. Der Plan führt
etwa auf 115 Fuß.
540. Theater: Ruggiero S. XVII-XXXIV m. Taf. III-VI. Μ. de
Venuti, Descr. delle prime scoperte d. cittä d’Erc. (1748) S. 57-99.
Piranesi, II teatro di Ercolano (1783). Mazois IV S. 71-76 Taf. 35-41.
542. Tabernakel auf der Höhe der Cavea: Ärgl. das Pompejus-
theater in Rom (Jordan-Huelsen, Top. d. St. Rom I 3 S. 526) und das
Theater von Guelma in Algerien (Gsell, Mon. ant. de l’Algerie I S. i95f.).
543. Tempel. Der Tempel der Göttermutter: Ruggiero S. XXXVIII
-XL; die Skizze, der Fig. 299 folgt, ebda S. 252, die Dekoration des
Tonnengewölbes Taf. VIII Fig. 3. — Der zweite Tempel: Ruggiero
S. XL. Das Ziegeldach ist wohl ein Irrtum von Mau, die Berichte
reden vielmehr von Bleideckung. — Über die übrigen »Tempel«
s. Ruggiero S. XL und Gall Sp. 543!. Die auf La Vegas Plan Tempel
genannten Bauten möchte Beloch S. 237 für Peristyle von Vorstadt-
villen halten.
 
Annotationen