Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten: Periodica — 1953

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35482#0049
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MITTEILUNGSBLATT
der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen e.V.
GEGRÜNDET 1899
Präsident: Fritz Ebhardt, Architekt BDA

Marksburg ob Braubach im Juli 1953

An unsere Mitglieder und Freunde,
Burgen forscher und Besitzer von Burgen und historischen Schlössern.

Seit etwa einem Jahr sind auch die höchsten Regierungsstellen in allen europäischen und auch weiteren
Ländern zu der Einsicht gekommen, daß Burgen und historische Schlösser nicht nur im Landschaftsbild eine
erfreuliche Rolle spielen und sie deshalb baukörperlich vor einem Verfall bewahrt werden müssen, sondern
daß sie auch die in ihren Mauern vorhandenen Kunstschätze, Archive, Bilder und Möbel unter gesunden
Dächern bergen und schützen müssen. Hierbei hat sich auch immer mehr gezeigt, daß der Inhalt vieler Bur-
gen und historischer Schlösser seinen Wert verlieren würde, wenn der Rahmen der Örtlichkeiten nicht mehr
vorhanden wäre.

Bürge =1—
n„ )b ^
beschä — T"
schun^ E

So ist es also eine Voraussetzung, daß den Besitzern auch die Möglichkeit gegeben wird, ihre Burgen
und historischen Schlösser unter Dach und Fach zu erhalten, wobei natürlich nicht nur die Vermögensver-
hältnisse von ausschlaggebender Bedeutung sind, sondern auch die Frage, in wie weit die ständig investierten
Erhaltungsmittel steuerlich abzugsfähig sind oder sonstige steuerliche Vergünstigungen gegeben werden.
Wer in dem letzten Jahr die Möglichkeit hatte, zahlreiche Zeitungen zu verfolgen oder sogar Zeitungs-
ausschnitte ständig über diese vorbesagten Fragen zugeschickt zu erhalten, wird erstaunt sein, wie stark sich
z. Zt. die Presse für Steuerfragen, Fremdenverkehrsauswirkungen und eine wirtschaftliche Verbesserung der
bau von Gaststätten, Hotels, Jugendherbergen usw. interessiert,
erden wohl laufend neue Anregungen gegeben und auch viele
r mit dieser Materie nicht befaßt haben, auf die Notlage der
s Wesentliche spielt sich seit Monaten in gewissen Gremien ab,
:n in Verbindung mit Bundes- und Landesbehörden eingehend
im Vordergrund die Tätigkeit des Internationalen Burgenfor-
ten Vereine, die örtlichen Vereine zur Förderung ihres Heimat -
ultverwaltungen und besonders unsere Vereinigung usw. Seitens
;en sind es in erster Linie die Landes-Denkmalpfleger und die
euch sehr viel größer geworden durch die Einschaltung zahl-
ie von den privaten und besonderen Interessenten um ihre Ein-
Endes bei allen Steuergesetzen die Vorarbeit in den Bundes- und
geprüft und durchgearbeitet werden muß. Eine besondere Stel-
leutschland der „Ausschuß zur Sicherung des privaten Kultur-
4 Vertretern der Landes-Denkmalpflege (Dr. Ritz, München;
konservator Dr. Schmidt, Stuttgart; Landeskonservator Dr.
retern des Grundbesitzes (Fürst zu Innhausen und Knyphausen,
iherr von Gagern, Köln; Freiherr von Haller, Großgründlach)
Wittgenstein, München; Freiherr von Pölnitz, Administrator der
eimann-Eggebert, Hannover; Dr. R. v. Schalburg, Köln). Die
f den engen Kreis der Mitglieder, sondern es wird, je nach der
"essierten Herren, Sach- und Fachberatern usw., hinzugezogen,
m erwarteten, für den Schutz der Burgen und Schlösser und
ünstigungen aus Billigkeitsgründen, getragen von dem Interesse
tgskreise, im allgemeinen stark gefördert.

(3
.C
lung i — ^ (^)
besitze E —

Ljannti —

Profess E ^
Bornhe E—
LütetsI EL
sowie { E
Fugger; E
Sitzung E*
zu bein E-LP
So E.
ihres Ii E to
aller Li -

c
o
O
(D

ä O
^ og
 
Annotationen