Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten: Periodica — 1953

DOI Heft:
Juli 1953
DOI Artikel:
Aus dem Ausland / Bücherschau / Vereinsnachrichten / Burgenfahrt mit Jahreshauptversammlung 1953
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35482#0013
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
wegen Einsturzgefahr verboten. Schloßhof wurde 1945 aus-
geplündert. Durch die Säle und Gänge pfeift der Wind und
der Park ist von Unkraut überwuchert. Das Renaissance-
schloß Marchegg soll abgerissen werden. Schloß Pottenbrunn
— eins der wenigen größeren Wasserschlösser Österreichs —
und Schloß Riegersburg im Waldviertel werden in wenigen
Jahren Ruinen sein.
(s. a. Abendpost Frankfurt/M., 20. 3. 53).
Erfreulicherweise konnten dagegen in Schloß Eggcnherg
bei Graz dank der Einsatzbereitschaft der steiermärkischen
Landesregierung und des Landesrats Dr. Illig unter großen
finanziellen Opfern in den letzten Jahren die verschiedenen
Kriegs- und Besatzungsschäden restlos beseitigt werden. Das
um 1623 erbaute, von den namhaftesten Künstlern der da-
maligen Zeit ausgestattete Schloß soll in Zukunft das steiri-
sche Jagdmuseum und ein Museum der steiermärkischen Ge-
schichte beherbergen.
(Wochenecho, Linz, 28. 12. 52).
Der gegenwärtige Eigentümer der Ruine Landskron in
Kärnten (Großgrundbesitzer Maresch) hat die Konservierung
der Reste der Burg unter Wahrung aller charakteristischen

Eigenschaften innerhalb von 10 Jahren vorgesehen. Bedingt
durch die landschaftlich selten schöne Lage und Umgebung
einmal, zum anderen durch die Eröffnung eines Terrassen-
Restaurants, gute Zufahrtswege, einen Park- und Camping-
platz, wird die Ruine Landskron zukünftig ein neuer An-
ziehungspunkt des Fremdenverkehrs sein.
(Aus Kleine Zeitung, Klagenfurt, 14. 5. 53).
Einer Idee des Stadtamtsdirektors Adam, Marchegg, zufol-
ge, wird eine Spendenaktion gestartet, die Schloß Marchegg
vor dem Abbruch retten soll, die ebenso dem Denkmalcharak-
ter des Schlosses wie aber auch der herrschenden Wohnungs-
not Rechnung trägt. Die Umgestaltung und Projektierung
Hegt in den Händen des Wiener Architekten Pal. Man rech-
net mit einer Errichtung von 25 Wohnungen aus Mitteln
des Wiederaufbaufonds und hofft, eine Forschungsstelle und
Arbeitszentrale für die Odlandaufforstung des Marchfeldes
errichten zu können. In einem Teil des Schlosses ist die
Unterbringung eines Jagdmuseums geplant, in einem anderen
Flügel wiederum hofft man durch Umbau einen größeren
Fest- und Theatersaal und in einem Turm ein Schloßkaffee-
haus oder ein Maleratelier erstehen lassen zu können.
(Aus Neues Österreich, Wien, 21. 5. 53).

Bücherschau.

Vom Verein ,,Freunde der Plassenburg" wird in abseh-
barer Zeit eine reich bebilderte neue Schriftenreihe unter
dem Thema „Burgen und Schlösser in Oberfranken" er-
scheinen, deren Bearbeitung in Händen des den Teilnehmern
an unserer vorjährigen Burgenfahrt wohl bekannten Schlös-
ser- und Burgenkenners Oberfrankens, Dr. Hellmut Kunst-
mann, Nürnberg, liegt. Im ersten Band werden die Burgen
der Edelfreien im Wiesentgebiet und im zweiten Band die
Burgen der Edelfreien im Obermaingebiet behandelt werden.
(s. auch Fränkische Presse, Bayreuth, 28. 4. 53).
Jahrbuch für Fränkische Landesforschung
Herausgegeben vom Institut für Fränkische Landesfor-
schung an der Universität Erlangen, Bd. 11/12.
Erich Freiherrn von Guttenberg zum Gedächtnis.
1953 Verlag Michael Lassleben, Kallmunz-Opf.
Nach einer einleitenden Würdigung des am 1. 12. 52 ver-
storbenen Wegbereiters der fränkischen Landesforschung
Dr. Erich Freiherrn von Guttenberg durch den Schriftleiter

Hans Hubert Hofmann umfaßt der Band 32 Arbeiten aus
den verschiedensten Gebieten fränkischer Landesforschung.
„Frankenland — Burgenland" Band II.
Burgenführer durch das Wiesenttal von Dr. Kurt Rudhart.
Vorbestellungen an Herrn Dr. Kurt Rudhart, Bamberg, Mar-
kusplatz 6. — Preis DM 3,40, später DM 4,50; dazugehörige
wertvolle „Burgenkarte" Preis DM 0,60.
Adalbert Klein: „Das Werden von Schloß Benrath"
(besprochen: „Der Mittag" Düsseldorf, 11. 12. 52).
Als neue Folge der Schriftenreihe „Reinische Kunst-
stätten" des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und
Heimatschutz, Neuß/Rhein, sind erschienen die Hefte:
Schloß Brühl,
Die St. Willibrordikirche in Wesel,
Monschau,
Schloß Benrath,
Der Dom zu Aachen.

V ereinsnachrichten.

Die letzte Vorstandssitzung fand am 26. 2. 1953 statt. Die
nächste Vorstandssitzung ist für den 14. 7. d. J. einberufen.
In der Zeit vom 1. Oktober 1952 bis 30. Juni 1953 hatten
wir einen Mitgliederzugang von 27 Personen zu verzeichnen.

Mit aufrichtiger Teilnahme geben wir Kenntnis von dem
Ableben von Frau Annemarie Taeschner, geb. Wieland,
Münster/Westf.;
Herrn Eduard Bornhausen, Oberst a. D.,
Ehrenbreitstein,
Herrn Ferdinand Merseburg,
Steinbach bei Baden-Baden.

13
 
Annotationen