Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Editor]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 3.1739

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22375#0282
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2L4 Samluttg Metkwürdigek ^leöaMen.

Was die bereits andern Sländen zugeeignete Lande betrift; so kam insonderheit
derChurfürst von Pfalz wegen der Ober Pfalz zu kmz. Dessen inäemnllätioi, und Ver-
gütung nahm der Kaiscrl. Hofaufsich: man brackte aucl) dazu das Brißgau,eiu Theil von
Geldern, die revenuen von l-uxembour-Z, und insonderheit das Katserliche l-lmbourZ,
wieder welches lezte zwar tzoUand einige Einwendungen hatte, in Vorschlag: allein
der Frieden wurde geschlossen, und der damalige Churfürst von Pfal; starb darüber.

Eswurde serner vonRegulirung der Grenzen, anch Einraumung derVestungen,
wie oder wenn solches geschehen solte, gehandelt , hingegen ungemein vielerPuncteN/
welche nach dem Verlangen einiger puiUancen hatten sollen ausgemachet werden,wenig
oder nicktgedacht. Hierunter gehört die Religionsaffairewegen der bekanten Clausul im
vierten Articul des Rpswickischen Friedens: dercn sich Schweden eiferigst annahm, und,
als Lsrant desWestphalischen Friedens, durch ftinen Gesanden sehr drohende zwopo-
llrione8 thate. Von Spanien, oder dem Ouc ä'^njou, gleichwie Savojen, ward oh-
nehin nichts tr3<liirt: und so unbeweglich sich derKaiser hierin finden lies; so harters
zeigete sich Frankreich in Ansehung der armen Latalonier: so daß dieser Punct fast zu eü
nem Mißvergnügen ausgeschlagen wäre, welches leicht durch die dem Kaiserl.Hof be/
denklich in die Augen fallcnde zweyte mariäge des Ouc ä' ^njou mit der Parmesanst
schenPrinzessin harte vermehret werdenkönnen. Auf gleicheArt wurde von Pabstlicher
Seitedie allüire mit Lomacbio, von dem tzerzog von Lothringcn seine präetenllon auf
Mantua, vonCassel dieBcstattigung desUtrechtischenFrredenswegenRheinfels,und
von dem Abt von S. Gallen seineAngelegenheiten, vergeblich ur^iret: der Prinzessin von
Vrllni mit ihrer praetenäireten kleinen l'ouverainite in den Niederlanden, und vieler
andererPuncten, zu geschweigen: wie denn auch das Verlangen einiger Jtalianischer
Staaten, als Genua, Florenz, Modena und Parma, mit in den Frieden eingeschloft
sen zu werden, nicht Statt fand.

Mit dcn gedachten tzaubtPuncten aber kam es endlich zurRichtigkeit: jedoch da
ich bereits in der schon citirten Z7. Woche vorigen Iahres den vornemsten Jnhaltder hie
conbrmirten Rastadter prLeliminnrien angezeiget, auch sonst oben verschredenes vor-
kommet; so halte ich weiter nrcht für nöthig ein mehreres von dem ganzen Tractat, so
in z8-Articuln,und einem besondern,bestehet, zu gedenken. Selbigen zu unterzeichnen
fanden sich beede höchsteVevollmachtigte,der Prinz Lu^eniusundtäsreckaläe Villars,
zu Baden ein: und als der dazu angesezte 7. Lepc. herbey gekommen; gieng dieser,nebst
Den andcrn Französischenl^inillres.um io. Uhr zu Fus aufdas Rathhaus: eine halbe
Stunde hernach aber folgete der Prinz Lu^eniusmitdenenübrigenKaiserl- Bevollmach-
tigten in Sänften. Hieraufwährete diese lezte conkerenL nock eine Stunde: nach deren
Verlauf die Thüren eröfnet, und, unter tzereinlassung aller Anweftnden, der völlige
Tractat in Lateinischer Sprach, die erstetzalfte von dem Kaiserlichen, dieanderetzälft
te von dem Französischen Le^cions Secrecario, laut abelesen wurde. Dieses verzog sich
biß halb ein Uhr, da die Unterzeichnung ur>.d Siegelung geschah: worauf sich die Kaft
serl.Gesandschaftalsbald, die Französische aber nach einer Viertelstund, recirirte: und
so denn von den Kaiserl-nicht nur die Franwftscken, sondern auch Bayrischen, Cölni-
schen, und Päbstlichen kkmilkres, prächtigst rraLiret wurden.

Den 14.8epc. abends um y.Uhr langcte der Obrist k.ieut. Graf von Kaburin,
blaftndepostillons vorsich habend,mit der freudigen Nachrichthievon zuWienan-Den
11. hingegen giengen der Prinz und der^arecbLl von Baden ab: denen die übrigenho-
hcn käiniKreZ unverzüglich folgeten, biß aufbeederseits Secrecarios, durch welche den
28. 05robr. dieAuswechslung der r2ciLc3tionengejck)ah: woraufauch die Einraumung
der Vestungen keinen Anstand inehr hatte.

Den 11 17Z9.
 
Annotationen