Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IÖ2

Beschreibender Katalog

IHä CHRISTUS AM KREUZ MIT DREI ENGELN. Ohne Monogramm und Jahrzahl [um 1513].1

B. jSiDiirer H. 1643 R. A 9: Werkstatt D. I, 352, 8: im Stil Dürers Röttinger, Dürers Doppel-
gänger, S. 53 Fr.— Fl.— K. 329 K.-D. 1928, S. 7: Dürer W. 350.

Mit Randlinien, die oft abgeschnitten sind. Stock in Berlin.

1. Zustand, d.h. nur der obere Stock bis unter die Füße Christi reichend; tadellos reiner Linien-

schnitt, ohne Bruchstellen. Wenige frühe, gleichmäßige Drucke dieses Ablaßblattes.

— a Berlin, hervorragend.

— b Stuttgart. Scharf beschnitten, r. auslassend. Wz. 259 Bekrönter Turm oder 127 Blume

mit Dreieck. Um 1513.

— c Bremen, 1. Rand oben 2 cm Lücke, Oberrand r. 2 cm und einige kleinere; mit an-

geklebtem i9zeiligen lateinischen Ablaßtext. O.Wz.

— d Gotha, 1. Rand oben 3 cm Lücke, Oberrand 1. drei kleine, r. 3 cm Lücke. Ober der

Randleiste INRI separat eingedruckt (nur Fragment). O.Wz.

— e Wien, reiner Druck, nur Reste des unteren Randes, ohne Täfelchen über dem Kreuz.

O.Wz.

2. Zustand, mit dem unten angesetzten und von anderer Hand herrührenden Stock zur Er-

gänzung des dritten Engels, dem rings angesetzten breiten Rand und deutschem Ablaß-
gebet. Spalte 1.: TB Cr bpj) na cf) gefcf)t't)ben gebeff an--\bed)ttgttcf) fpridff etc. (32 Zeilen);
r.: T)t)2 nadjuolgenbt gebett\fprid) ber matter cf)rtfft etc. (24 Zeilen). Bald nach 1513,

— a Gut, mit Text; Koburg. Wz. 259 Bekrönter Turm.

— b Sprung von oben bis unten (im 1. Stock), zweiter Sprung durch den unteren Stock

vertikal durch den Kreuzstamm. Schädigungen im Kontur des 1. Armes Christi und in
dem Draperiesaum des unteren Engels. Rauhes Papier (Basel). Wz. 99 Fuchs.

— c Ebenso und Lücken im r. Zipfel des Schamtuches sowie im letzten Saum der Engel-

draperie r. vom Kreuz. London, Weimar. Papier derb. Wz. 123 Bekröntes Lilien-
wappen mit Anhänger W ohne R und 123 a Nebenmarke Stern, Taf.LII.

— d Ebenso. Zweiter, wenig sichtbarer Sprung durch das r. Knie des r. Engels, Trennungs-

stelle der beiden Stöcke weiß sichtbar, Randleisten noch gut. Albertina. Um 1600.
Wz. 204 Nürnberger Wappen.

Derschaudrucke, Signatur B 11 a oder B a. 1805.

— Ebenso. Randleisten in den Ecken klaffend, Druck noch kräftig. Ohne Wasserlinien
und Wz.

Neudrucke von 1920. Wz. 294, Buchstabe D.

KOPIE mit dem Pelikan am Fuße des Kreuzes. H. 1644, 1645; D.1,352,8b.

— a Aus zwei Einzelstöcken, Trennung im Knie Christi. Oben INRI 1. vom Haupte

Christi. Innerhalb des Stockes vier Zeilen: £>etf meinen ©at)ff . . . füitb Verberben.
Mit Einfassung. Der untere Stock 1. und r. abgebrochen. Wz. 218 Adler mit Wappen
von Kauf beuren.

— b Signatur D. IIb, Stock 1. und r. beschnitten, die Flügelspitzen der Engel verschwunden,

Konturen gut erhalten. Bremen, London. O.Wz.

1 Dem Stich M. 26 „Schweißtuch mit den zwei Engeln“ vom Jahre 1513 zeitlich am nächsten stehend.

2 Heller hat Opff
 
Annotationen