Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meder, Joseph; Dürer, Albrecht [Ill.]
Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen — Wien, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25797#0218
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzschnitte

i9i

22H HIERONYMUS IN DER ZELLE. Monogramm und 1511.

B.114 H.1840 R.191 D.I, 304, 118 Fr.73 K.266 W.316.

Siehe Salus animae S. 39. In frühen Drucken oben 1. im Vorhang in der ersten Falte
eine tiefere Pressung, die fast das Papier durchschneidet. Entwurf in Mailand.

— a Tiefschwarz, mit den zwei noch kaum sichtbaren Fehlstellen in den vorderen Löwenklauen,

von denen die eine auf einen Sprung deutet. Rand unversehrt. Wz. 6 2 Ochsenkopf oder ohne.

— b Ebenso, Fehlstellen deutlich. Um 1515. Meist Wz. 70 Ochsenkopf mit J Z.

— c Braun, verklebt. Sonst ebenso. Wz. 276 Kleines Stadttor mit gezinnter Mauer.

— d Braun, ungleich und flach. L. Rand oben gespalten. Mittelfalte des Vorhanges unterbrochen.

Um 1590—1600. Wz. 222 Doppeladler mit Blume.

— e Noch deutlich, überschwärzt. Unten drei große und eine feine Lücke, 1. Rand unter der Mitte

2 cm zerstört. R. vom Kopf des Heiligen ein Wurmloch. Vorhang Mittelfalte 1 cm Lücke.
Nach 1600. Wz. 123 Lilienwappen oder Schellenkappe (in den Tafeln nicht abgebildet).

22*) DER HEILIGE HIERONYMUS IN DER FELSGROTTE. Monogramm und 1512.

B.113 H. 1843 und S. 1020, Nr. 57 P. III, 163, 113 Ha. S.72 verwechselt Original und Kopie
R.197 Th.II, 221 Muther 841 D. 122 und Guide Nr. 137 Fr.78 K.269 W.317.

ORIGINAL: Die herabhängende Wurzel stößt an den Gebirgskontur (in der Kopie nicht).

1. Zustand: Mit der Jahrzahl 1512.

a) Als Einzelblatt, Rückseite ohne Text (Frühdrucke). Ganzrandig, ohne Horizont-
lücke, rein und scharf. London. Wz. 62 Ochsenkopf oder 81 Ochsenkopf mit
Schlangenstab.

b) Als Titelillustration der deutschen, von Lazarus Spengler herausgegebenen Lebens-

geschichte des h. Hieronymus, 1514. Auch als herausgeschnittenes Einzelblatt
im Umlauf. Auf der Rückseite (resp.Vorderseite) der Titel: T>efd)Vetbug be$?
fyei)\Itgert (Htfebij: bev ciirt jun\=ger üit bifgipel bef) ^eptigen 0ancft

foieronpmi gett>eff\tff... cutfi bem\£atein in bag\teu>tfcf)1 gezogen (als Kolophon).
Zum Schlüsse des Werkes: ©ebrtuff 3Rürenberg burd) 5Mercmt)imtm ioöl--\keL
%ino bomint 1514. S2lnt xiij. tag ^ebruarij. Mit der Horizontlücke zwischen
Schiff und Kreuz. Ganzrandig. Berlin, Gotha, Blasius, Rom (Vatikan). Wz. 20
Hohe Krone.

c) Nach der Buchausgabe mit 1512, ohne Text.

— a Oben r. eine Beschädigung, zwei bis drei Horizontlücken. O. Wz.

b Klar, auch breitrandig, Lücken ebenso und rechter Rand Mitte eingestoßen,
r. Ecke oben verletzt. Um 1560—1580. Weiches, minderes Papier. Wz. 326
Kleines gotisches p mit Wäppchen.

— c Schwarz, dick, oben zwei Beschädigungen, sonst ebenso; häufiger. Wz.

ebenso.

2. Zustand: Ohne Jahrzahl 1512 (aus dem Stock entfernt) und ohne Text.

— a Mit den gleichen Fehlern. Horizont außerdem noch links V2 cm Lücke und zwei
feine, r. vom Kreuz zwei feine. Vor 1600. Wz. 177 Augsburger Wappen ohne M.

1 Auch Variante: teilt [cl), in einem Exemplar mit Horizontlücke. Um 1314. Wz.24 Niedere Krone.
 
Annotationen