Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 61.1905 (Nr. 745-757)

DOI Heft:
Nr. 745
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28176#0006
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AI egge ndorfer-Blätter, AIü n ch e n

Stilblüte.

(Aus einer Theaterkritik.)

. . . Mas die dekorative Ausstattung anbelangt,
so stand der prachtvolle Hintergrund im Vorder-
grund.

Zer erste Arühlingsstraust.
kommt auf die bunte wiese hinaus,
Die ersten Blumen zu pflücken,
So sehr wie der erste Frühlingsstrauß,
Wird keiner euch mehr entzücken.


Denn was uns heute entgegenlacht,
Voll duftender Poesie,
Das wird gar bald in den Stall gebracht
Als Futter fürs liebe Vieh!
F. I. Stritt.

ZN der Aera der Beamtinnen.

Schneidig.

Leutnant (in der Sommerfrische): „Tadellos kuhwarme Milch das,
Herr Wirt . . . Ihre Kuh scheint sich ja ganz besonders für
mich erwärmt zu haben."


Angeklagter (im Jahre 2000): „Himmel, wie wird
es mir ergehen! Die Vorsitzende des Gerichtshofes ist
eine alte Jungfer, die ich einst habe sitzen lassen!"

Hm, hm?

Studiosus: „Verlasse Dich darauf, Gnkel, ich lebe sehr einge-
schränkt ... es gibt Tage, an denen ich weiter nichts esse als zwei
Heringe."


Gatte: „Aber diese teuren Modesachen können wir doch nie und nimmer
bezahlen!"
Frau: „M, das weiß ich schon!"
Gatte: „Aber, Ella! Dann wird man sie Dir später wieder wegpfänden!"
Frau: „Ja — später! Bis dahin sind sie schon längst aus der Model"

(Zntsehlicher (Kedanke.
Ai l 0 meterfre sser (der an die Seelen-
wanderung glaubt): „Entsetzlich, wenn meine
Seele dereinst in eine Schnecke käme!"

Sicherer beweis.
Metzgersfrau (zu ihrem Manne): „Du, ich
glaube, der Handwerksbursche, der eben
da war und sich für 'nen Fachgenossen
ausgab, war keiner."
— „Doch, das war schon 'n Kollege! . . .
Er hat nämlich diskret weggeschaut,
als er sah, daß ich gerade beim Wurst-
machen war."

Sekundärbahn-Zdr-ll'.
"?*^er Zug ist heute sehr stark besetzt und
die Lokomotive gibt ihrem Unmute
darüber durch lautes pusten und Stöhnen
Ausdruck. Als aber zwischen Ahausen und
Bheim gar. die große Steigung kommt, da
kann sie es nicht mehr verschnaufen und
allmählich, aber unaufhaltsam rollt das Zügle
wieder rückwärts. Schon wollen etliche Passa-
giere anfangen, über die veränderte Richtung
zu randalieren, da springt mit bewunderungs-
würdiger Geistesgegenwart der Schaffner ab,
läuft dem Zug entlang und ruft: „wer
von den Herrschaften kein Retour-
billett hat — bitte aussteigen!"
 
Annotationen