Zeitschrift für Humor und Runst
t9
Ährender Nachrnf.
meine Mine — auchl"
Genant.
r hatte große Liebe zur Natur
Und folgte jederzeit gern ihrer Spur,
Im Frühling freute ihn der Blumen Blüh'n,
Der Birken Grün, Johanniskäfer Glüh'n,
Und manch ein heißer, schöner Sommertag
Sah ihn betrachtend oft im grünen Hag.
Lr konnte stundenlang im Herbste steh'n
Und an dem bunten Wald nicht satt sich seh'n.
wenn auf die weiße Flur, einsam und groß,
Der kalte Mond sein mildes Licht ergoß,
Hat auch bewundert er die Winterpracht —
Doch nie hierüber ein Gedicht gemachtl
I. Brunswick.
Von der Schmiere.
Direktor: „Da wird jetzt so viel Aufhebens von dem ,verdeckten
Mrchester* gemacht . . . das haben wir schon lange."
„wieso?"
- „Na, unsern Souffleur, der gleichzeitig Ziehharmonika spielt, sieht
man doch auch nicht!" §
Hausherr (zum Dienstmädchen): Gehen Sie schnell
hinüber aufs Postamt und holen Sie eine Zwei-
pfennigmarke . . . Sie brauchen ja nicht zu sagen,
daß sie für uns iftl"
Gin echtes Münchner Kindt.
Glückliche Gattin.
— „Ihre Frau Schwester soll ja
sehr glücklich verheiratet sein,
Herr Studiosus?"
Student: „Ja, die wird von ihrem
Gatten wie ein ,Reilfuchs*
behandelt."
Z' Auaß.
M Ranzerl am Buck'l,
Den Stock in der Hand,
Mit Pfeif'n und Sing-Sang
Marschier' i' durchs Land.
Begegn't mir a Dirndl,
So grüaß i' und schwatz,
Wia's steht und wia's geht, ob 's
Wohl hat schon an' Schatz.
Und halt' unterm Bam i'
wegmüad amal Rast,
Dann singt mi' in Schlaf gar
A vögerl am Ast.
Mit jedem Tag schöner
wird 's Wandern zum Ziel,
Zwoa Füaß und a Stock is'
Mei' Automobil.
W. Kammerer.
Annonce.
Verloren
wurde gestern auf der Mühlenbrücke
ein goldenes Herrenmedaillon.
Inhalt:
Braunes oder blondes Haar.
was willst Du denn jetzt anfangen?"
Peperl: „Lin Muartel Bier will ich mir kaufen!"
„Ja, Pepi,
t9
Ährender Nachrnf.
meine Mine — auchl"
Genant.
r hatte große Liebe zur Natur
Und folgte jederzeit gern ihrer Spur,
Im Frühling freute ihn der Blumen Blüh'n,
Der Birken Grün, Johanniskäfer Glüh'n,
Und manch ein heißer, schöner Sommertag
Sah ihn betrachtend oft im grünen Hag.
Lr konnte stundenlang im Herbste steh'n
Und an dem bunten Wald nicht satt sich seh'n.
wenn auf die weiße Flur, einsam und groß,
Der kalte Mond sein mildes Licht ergoß,
Hat auch bewundert er die Winterpracht —
Doch nie hierüber ein Gedicht gemachtl
I. Brunswick.
Von der Schmiere.
Direktor: „Da wird jetzt so viel Aufhebens von dem ,verdeckten
Mrchester* gemacht . . . das haben wir schon lange."
„wieso?"
- „Na, unsern Souffleur, der gleichzeitig Ziehharmonika spielt, sieht
man doch auch nicht!" §
Hausherr (zum Dienstmädchen): Gehen Sie schnell
hinüber aufs Postamt und holen Sie eine Zwei-
pfennigmarke . . . Sie brauchen ja nicht zu sagen,
daß sie für uns iftl"
Gin echtes Münchner Kindt.
Glückliche Gattin.
— „Ihre Frau Schwester soll ja
sehr glücklich verheiratet sein,
Herr Studiosus?"
Student: „Ja, die wird von ihrem
Gatten wie ein ,Reilfuchs*
behandelt."
Z' Auaß.
M Ranzerl am Buck'l,
Den Stock in der Hand,
Mit Pfeif'n und Sing-Sang
Marschier' i' durchs Land.
Begegn't mir a Dirndl,
So grüaß i' und schwatz,
Wia's steht und wia's geht, ob 's
Wohl hat schon an' Schatz.
Und halt' unterm Bam i'
wegmüad amal Rast,
Dann singt mi' in Schlaf gar
A vögerl am Ast.
Mit jedem Tag schöner
wird 's Wandern zum Ziel,
Zwoa Füaß und a Stock is'
Mei' Automobil.
W. Kammerer.
Annonce.
Verloren
wurde gestern auf der Mühlenbrücke
ein goldenes Herrenmedaillon.
Inhalt:
Braunes oder blondes Haar.
was willst Du denn jetzt anfangen?"
Peperl: „Lin Muartel Bier will ich mir kaufen!"
„Ja, Pepi,