38
INeggenöorfer-BIäller, Alüuchen
Mahnung.
Tochter): „Sie haben wohl sehr viel Schulden,
Herr Graf?"
Graf: „Nachen Sie sich nur nicht zu große
Hoffnungen, Herr KommerzienratI"
Grübelei.
ar manches, was wir seh'n und hören,
Ls leuchtet ohne weiters ein,
Und erst die Sucht, es zu erklären,
Trägt neue Zweifel oft hinein.
n.
Abkühlung.
- „So in Gedanken, mein HerzensweibchenI An
wen denkst Du denn jetzt?"
— „An Dich."
— „Ach, ist das aber lieb von Diri"
— „Ja, ich denke an Dich, Männchen, was Du
wohl für ein Gesicht machen wirst, wenn
Du nachher die Rechnung für die Hüte siehst,
die ich mir heute gekauft habe."
Auch eine ZoldatemnWandlnng.
Unteroffizier: „Kerls, eure jammervollen Griffe und Wendungen
zerreißen mir das Herz... Ihr solltet wegen Unteroffiziersmißhandlung
bestraft werden I"
Uroie st.
greif Dich nicht an meinem geistigen Eigentum; wir leben nicht in Amerika."
Das sagt genug.
- „Nun, war euer letztes Kaffeekränzchen interessant?"
— „Und ob! Ls wurde drei Stunden lang nur im
Flüstertöne gesprochen!"
Unzufrieden.
chsMu silbern Fläschleiu entdeckte mein Mick,
Gefüllt war's mit süßem Wein:
„Für jede Stunde ein Tröpftein Glück"
Lautet die Inschrift drein.
Gekauft hab' ich's, hab's fröhlich gebracht
Der Liebsten in das Haus.
Sie las das Sprüchlein, lächelte sacht,
Trank — alles auf einmal aus.
Dann schlug sie die Arme mir ums Genick
Mit tiebewarmem Mick:
„Für jede Stunde — ein Tröpftein Glück —
Nein, Freund, das wär' kein Glück!"
Brrksiold Kuhnrrt.
Schön gesagt.
— „Deine Zukünftige hat also eine großartige, hoch-
moderne Aussteuer?"
Kaufmann: „Jawohl, ich habe eine mit allem
Komfort der Neuzeit ausgestattete Braut."
Uraktischer Name.
Gast (zu einem wirt): „warum haben Sie nur Ihr
Restaurant so plötzüch umgetauft und nennen es
jetzt ,Zum Papierkorb?"'
Wirt: „Ach, bei mir hatten sich eine Menge Dichter
eingenistet, . . . die haben nichts verzehrt, und
nun habe ich Ruhe!"
INeggenöorfer-BIäller, Alüuchen
Mahnung.
Tochter): „Sie haben wohl sehr viel Schulden,
Herr Graf?"
Graf: „Nachen Sie sich nur nicht zu große
Hoffnungen, Herr KommerzienratI"
Grübelei.
ar manches, was wir seh'n und hören,
Ls leuchtet ohne weiters ein,
Und erst die Sucht, es zu erklären,
Trägt neue Zweifel oft hinein.
n.
Abkühlung.
- „So in Gedanken, mein HerzensweibchenI An
wen denkst Du denn jetzt?"
— „An Dich."
— „Ach, ist das aber lieb von Diri"
— „Ja, ich denke an Dich, Männchen, was Du
wohl für ein Gesicht machen wirst, wenn
Du nachher die Rechnung für die Hüte siehst,
die ich mir heute gekauft habe."
Auch eine ZoldatemnWandlnng.
Unteroffizier: „Kerls, eure jammervollen Griffe und Wendungen
zerreißen mir das Herz... Ihr solltet wegen Unteroffiziersmißhandlung
bestraft werden I"
Uroie st.
greif Dich nicht an meinem geistigen Eigentum; wir leben nicht in Amerika."
Das sagt genug.
- „Nun, war euer letztes Kaffeekränzchen interessant?"
— „Und ob! Ls wurde drei Stunden lang nur im
Flüstertöne gesprochen!"
Unzufrieden.
chsMu silbern Fläschleiu entdeckte mein Mick,
Gefüllt war's mit süßem Wein:
„Für jede Stunde ein Tröpftein Glück"
Lautet die Inschrift drein.
Gekauft hab' ich's, hab's fröhlich gebracht
Der Liebsten in das Haus.
Sie las das Sprüchlein, lächelte sacht,
Trank — alles auf einmal aus.
Dann schlug sie die Arme mir ums Genick
Mit tiebewarmem Mick:
„Für jede Stunde — ein Tröpftein Glück —
Nein, Freund, das wär' kein Glück!"
Brrksiold Kuhnrrt.
Schön gesagt.
— „Deine Zukünftige hat also eine großartige, hoch-
moderne Aussteuer?"
Kaufmann: „Jawohl, ich habe eine mit allem
Komfort der Neuzeit ausgestattete Braut."
Uraktischer Name.
Gast (zu einem wirt): „warum haben Sie nur Ihr
Restaurant so plötzüch umgetauft und nennen es
jetzt ,Zum Papierkorb?"'
Wirt: „Ach, bei mir hatten sich eine Menge Dichter
eingenistet, . . . die haben nichts verzehrt, und
nun habe ich Ruhe!"