Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 61.1905 (Nr. 745-757)

DOI Heft:
Nr. 748
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28176#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42

Meggerlöorser Blätter, München

Trost.

Dienstmädchen (das soeben einen wertvollen Bierkrug fallen ließ): „Ein Glück, daß nichts drin war!"

von k. 8o1ki8.


Wink.
Mitgift geben läßt): „Nun wird's aber bald Zeit, daß Sie Hochzeit machen, sonst bleibt Ihnen
dann nur noch die Frau!"

Ein Ramel bildet sich
auf seine zwei pöcker etwas
ein, wenn es ein Dromedar
sieht.
Auch in Charakterbildern
gibt es Fresko und Miniatur.

Gemütlich.
Der pauxtmann inspiziert die Schildwachen; da trifft er bei einem Schilderhäuschen sämtliche
Schildwachen, anstatt auf ihren Posten, am Boden liegend, wie sie sich eben mit Essen und
Trinken gütlich tun. — „Pimmelbombenelement und Pagelwetter, ihr verfluchten Racker, soll
euch doch der leibhaftige Teufel bei eurem verruchten Genick, das der penker zehnmal umdrehen
und — und — und — — —" Pier bleibt ihm das Wort in der trockenen Rehle stecken. —
Da erhebt sich der Infanterist Maier und reicht dem Vorgesetzten die Flasche mit den jovialen

Mut liegt im Blut,
Gemüt im Geblüt.

Oft schleift Jugend die
Pflugschar, die des Alters
Furchen zieht.

Worten: „Ja, das viele Sprechen bei der Pitz'! Da, trinken S' amal, perr pauxtmannl"


Die wenigsten Blüten
unsres Lebens kommen zum
Welken; wir reißen sie meist
vorher selbst ab.

Manche Menschen sind
nichts als Grammophone —
von ihnen selbst stammt nur
das Nebengeräusch.

Ls gibt Vorzüge, die sich
unter Menschen schwerer
rächen als schlimme Fehler.

Rommt Dir einer immer
in pandschuhen, so miß-
traue seinen pänden.

Auf ein TZuintchen
Rönnen kommt oft ein
Zentner Selbstgefühl.

Nicht die Originale ster-
ben aus, aber die Menschen,
die Sinn für sie haben.

Zu Geistesruhm bringt's
mancher Lump,
Der geistig doch nur lebt
auf Pump.

Nicht jeder Reinge-
winn ist reiner Gewinn.

wenn man sich nicht
mehr auszeichnen kann,
fangen die Auszeichnungen
an.

Die Bergsteiger des
Lebens machen nicht Rar-
riere; wer schnell vorwärts
kommen will, muß in der
Ebene bleiben.
 
Annotationen