Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 61.1905 (Nr. 745-757)

DOI Heft:
Nr. 749
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28176#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

INeggendorfer-Blätter, INünchen

Zeichensprache.

lackend charakterisiert.

Kellner (zum Win): „Gb der Taubstumme dort in der Ecke
wohl eine Gurke will? Er tippt fortwährend an seine Nase und
macht dabei ein so saures Gesicht."

Voshast.
Freundin: „Findest Du noch immer, daß mein Mann alt neben
mir aussieht?"
— „Jetzt nicht mehr; Du hast Dich sehr zu sei ne in Vorteil
verändert!"

Und als von all den perren
Nicht einer sie engagiert,
Da hat sie den Fächer entfaltet —
Und riesig damit reüssiert.

Die Taufendmärker.
in Mauerblümchen sitzt einsam,
Unbeachtet an Saales Rand,
Es hat einen zugeklappten
Fächer in der pand.

Er war nur aus „braunen Lappen"
Und wirkte doch kolossal — —
Das schlaue Mauerblümchen
Ivar die Begehrteste nun im Saal!"

Th. M.

Tmpsindtich.
Redakteur (zu emer Schriftstellerin): „Ihre Novellen zeugeir wirklich
von großer Reifel"
Schriftstellerin: „Na, erlauben Sie inir, gar so alt bin ich denn
doch noch nicht!"

Von der Schiniere.
werfen Sie denn nach dem Mohren? ... Er spielt doch ganz
gutI"
Kramladen-Inhaber: „Schon . . . aber er hat die Wichse
nicht bei mir gekauft!"


— „Aeh, äh! Bildnis von mir janz nett, lieber perr,
äh, Pinselmann; nur Hintergrund ist verpfuscht, total
verpfuscht! pinseln Sie doch etwas packendes, Charak-
teristisches hin; will sehen, ob ich dann das Bild nehmen
werde!" — — —


Von der Sekundärbahu.

Maler (am nächsten Morgen): „Nun, Herr von pulverl,
so wird's wohl charakteristisch genug sein!"

— „Warum kostet's denn heute mehr nach Kirchelheiin?"
— „Das ist immer so während des Schützenfestes ... da läuft nämlich der Schaffner nebenher
und spielt Ziehharmonika."


Vequemer Vorwand,
u handeln stets wie ehedem,
Nennt pietätvoll, wer


bequem.
Er braucht dann nicht bei
solchen Dingen.
Den Kopf zu eig'nem Denken
zwingen.
Berthold Kuhnert.

Sonderbare Rechnung.
protz: „perr Baron, meine
Tochter bekommt mit zwei-
malhundertfünfzig-
tausend Mar kl"
Baron: „pm, wäre es da
nicht einfacher, Sie gäben
ihr auf einmal drei-
hunderttausend!"

Verantwortlicher Redakteur: Ferdinand Schreiber jr. Druck von I. F. Schreiber, beide in Eßlingen bei Stuttgart.
In Oesterreich-Ungarn für Perausgabe und Redaktion verantwortlich: Robert Mohr in Wien I.
Verlag non I. F. Schreiber in München und Ehlingen.
 
Annotationen