66
Meggendorfer-Blätter, München
Glaubhaft.
Die Ulitde.
ie Milde kann zwar viel verzeih'n,
Doch wer da glaubt, sie ändert — irrt:
Laß fünf nur immer g'rade fein,
Doch glaub nicht, daß fünf g'rade wird.
Berthold Kuhnert.
Rein Grund, daß man ihm grollte.
SelbstbeMLigung.
^Htenn jemand irgendwas nicht kann
Rein Grund, daü man ibm aroll
Als Faulpelz doch klagt der sich an,
Der sagt: „wenn ich nur wolltel"
Berthold Kuhnert.
Der Kleine Geschäftsmann.
— „Nu, Moritzche, wie gesällt Dir denn das schöne Geduldspiel,
was Dir hat gebracht der Vsterhas'?"
Moritzchen (kehrt die Schachtel um, liest den Preis und sagt): „Nu, das
hätt'st De aber auch beim Rosenbaum billiger gekriegt I"
Schnell abgeholfen.
Vereins vor st and (zum Herrn): „Ich muß Ihnen N-
merken, daß wir nur verheiratete Leute in unsern Verein
aufnehmen I . . . M, deshalb brauchen Sie nicht gleich
Ihren Hut zu nehmen, ich habe drei Töchter!"
Vertrauensselig.
Fähnrich „Und ist Ihr Lartwuchsmittel wirklich so sicher?"
Friseur: „D, vollkommen!"
Fähnrich: „Dann bitte auch gleich eine Schnurrbartbinde."
Kehnlich.
- „Haben Sie schon einmal geautelt?"
— „Nein, aber aus 'm Wirtshaus bin ich 'mal 'raus-
geworfen worden."
Gemütlich.
Gast: „Da sehen Sie, Herr Wirt, eine Fliege im wein."
Wirt: „wahrhaftigl Das ist doch 'was Seltenes in
dieser Jahreszeit!"
Auch ein Veruf.
— „Von was hast Du denn in der letzten Zeit gelebt?"
— „Ich bin mit stellesuchenden Hausknechten herum¬
gegangen und hab' mich immer zur Probe hinaus-
werfen lassen."
Unverfrorener Hinweis.
Dame: „Ach Gott, Sie ungeschickte Person, jetzt haben
Sie von den beiden chinesischen Vasen die eine zer-
brochen und es waren doch so seltene Stücke."
Dienstmädchen: „Na, seien Sie doch zufrieden, Madame,
jetzt ist die eine ein noch selteneres Stück."
Meggendorfer-Blätter, München
Glaubhaft.
Die Ulitde.
ie Milde kann zwar viel verzeih'n,
Doch wer da glaubt, sie ändert — irrt:
Laß fünf nur immer g'rade fein,
Doch glaub nicht, daß fünf g'rade wird.
Berthold Kuhnert.
Rein Grund, daß man ihm grollte.
SelbstbeMLigung.
^Htenn jemand irgendwas nicht kann
Rein Grund, daü man ibm aroll
Als Faulpelz doch klagt der sich an,
Der sagt: „wenn ich nur wolltel"
Berthold Kuhnert.
Der Kleine Geschäftsmann.
— „Nu, Moritzche, wie gesällt Dir denn das schöne Geduldspiel,
was Dir hat gebracht der Vsterhas'?"
Moritzchen (kehrt die Schachtel um, liest den Preis und sagt): „Nu, das
hätt'st De aber auch beim Rosenbaum billiger gekriegt I"
Schnell abgeholfen.
Vereins vor st and (zum Herrn): „Ich muß Ihnen N-
merken, daß wir nur verheiratete Leute in unsern Verein
aufnehmen I . . . M, deshalb brauchen Sie nicht gleich
Ihren Hut zu nehmen, ich habe drei Töchter!"
Vertrauensselig.
Fähnrich „Und ist Ihr Lartwuchsmittel wirklich so sicher?"
Friseur: „D, vollkommen!"
Fähnrich: „Dann bitte auch gleich eine Schnurrbartbinde."
Kehnlich.
- „Haben Sie schon einmal geautelt?"
— „Nein, aber aus 'm Wirtshaus bin ich 'mal 'raus-
geworfen worden."
Gemütlich.
Gast: „Da sehen Sie, Herr Wirt, eine Fliege im wein."
Wirt: „wahrhaftigl Das ist doch 'was Seltenes in
dieser Jahreszeit!"
Auch ein Veruf.
— „Von was hast Du denn in der letzten Zeit gelebt?"
— „Ich bin mit stellesuchenden Hausknechten herum¬
gegangen und hab' mich immer zur Probe hinaus-
werfen lassen."
Unverfrorener Hinweis.
Dame: „Ach Gott, Sie ungeschickte Person, jetzt haben
Sie von den beiden chinesischen Vasen die eine zer-
brochen und es waren doch so seltene Stücke."
Dienstmädchen: „Na, seien Sie doch zufrieden, Madame,
jetzt ist die eine ein noch selteneres Stück."