90
Meggenöorfer-Blätler, München
Das Rrohen-Diner.
Hausherr: „Nicht so viel reden, meine
Herren . . . es ist genug zu essen dal"
Ach so!
— „Wie, Eduard, eine Staubwolke hat
Dich umgeworfen?"
— „Freilich, weil ein Autel drin war."
Definition.
Sich anbeguemen
Dem Menschenleben
Als weiser Tor,
Gs schwer zu nehmen
And leicht;n geben,
Das ist — Humor!
Rasch entschieden.
Lehrerin: „Was ist Liebe für ein Wort?"
Schülerin: „Ein Jawort."
Stimmt.
— „Was? Beide pantschen? Der Wirt
und die Wirtin?"
— „Ja, das ist die wahre Mischehel"
Höflich.
Hausknecht (zwei rabiate Gäste zusammen hrnausbefördernd)-: „Reimen die Herren sich schon?"
Rückfall.
— „Der Dichter Mystikowski,
der nach längerem Auf-
enthalt im Irrenhause
als geheilt entlassen
wurde, sollja einen Rück-
fall erlitten haben?"
— „Jawohl, er dichtet
wieder."
Vielsagender Zusah.
— „Also, Du bist mit Deiner
Ehefrau von Tisch und
Bett geschieden?"
Geschiedener (mit Inbrunst):
„UndvonihremRlavierl"
Der Richtige.
von Th. Müller.
"?>.er Bruckmüllersepp und
der Bründelhofwastl
sind die saubersten und
reichsten Burschen im Dorf
— die Leni aber vom Gber-
wiesbauern das sauberste
und „schwerste" Dirndl, und
in die sind der Sepp und
der Wasil ganz damisch ver-
schossen.
Auch dem Dirndl hab'n
die zwei Buben gut gefallen,
aber ihr Herz hat noch net
g'sprochen.
Länger aber halten's
die zwei verliebten nimmer
aus, sie bitten und bestürmen
das Mädl unaufhörlich, daß
sie endlich einen wählen solle.
Schließlich vertröstet sie s' bis
zum ersten Heueinfahr'n;
wer ihr das am besten
z' Dank macht, der sollt' in
Gott'snam' ihr „Ja" hab'n.
Und richtig, der Tag
kommt, unddiezweiBurschen
auch, jeder mit einer tüch-
tigen Fuhr Heu, hinter-
einander her.
Es ist aber vorm
Gberwiesbauernhof, wo
Meggenöorfer-Blätler, München
Das Rrohen-Diner.
Hausherr: „Nicht so viel reden, meine
Herren . . . es ist genug zu essen dal"
Ach so!
— „Wie, Eduard, eine Staubwolke hat
Dich umgeworfen?"
— „Freilich, weil ein Autel drin war."
Definition.
Sich anbeguemen
Dem Menschenleben
Als weiser Tor,
Gs schwer zu nehmen
And leicht;n geben,
Das ist — Humor!
Rasch entschieden.
Lehrerin: „Was ist Liebe für ein Wort?"
Schülerin: „Ein Jawort."
Stimmt.
— „Was? Beide pantschen? Der Wirt
und die Wirtin?"
— „Ja, das ist die wahre Mischehel"
Höflich.
Hausknecht (zwei rabiate Gäste zusammen hrnausbefördernd)-: „Reimen die Herren sich schon?"
Rückfall.
— „Der Dichter Mystikowski,
der nach längerem Auf-
enthalt im Irrenhause
als geheilt entlassen
wurde, sollja einen Rück-
fall erlitten haben?"
— „Jawohl, er dichtet
wieder."
Vielsagender Zusah.
— „Also, Du bist mit Deiner
Ehefrau von Tisch und
Bett geschieden?"
Geschiedener (mit Inbrunst):
„UndvonihremRlavierl"
Der Richtige.
von Th. Müller.
"?>.er Bruckmüllersepp und
der Bründelhofwastl
sind die saubersten und
reichsten Burschen im Dorf
— die Leni aber vom Gber-
wiesbauern das sauberste
und „schwerste" Dirndl, und
in die sind der Sepp und
der Wasil ganz damisch ver-
schossen.
Auch dem Dirndl hab'n
die zwei Buben gut gefallen,
aber ihr Herz hat noch net
g'sprochen.
Länger aber halten's
die zwei verliebten nimmer
aus, sie bitten und bestürmen
das Mädl unaufhörlich, daß
sie endlich einen wählen solle.
Schließlich vertröstet sie s' bis
zum ersten Heueinfahr'n;
wer ihr das am besten
z' Dank macht, der sollt' in
Gott'snam' ihr „Ja" hab'n.
Und richtig, der Tag
kommt, unddiezweiBurschen
auch, jeder mit einer tüch-
tigen Fuhr Heu, hinter-
einander her.
Es ist aber vorm
Gberwiesbauernhof, wo