Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 61.1905 (Nr. 745-757)

DOI Heft:
Nr. 753
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28176#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
sOö

Zeitschrift für Humor und Aunst

Mahnung.

Der Zeigefinger.

Herr: „Ist der Herr zu Hause?"
Dienstmädchen: „Pst; bei uns darf man nur nach
der Frau fragen!"
Was der Arühling sang . . .
^abt ihr den Een; nicht singen hören?
Cr sang ein wundersames Lied,
Das Äied von einer kleinen Lerche,
Die sudelnd durch die Lüfte zieht.
Cr sang das Lied vom holden Glücke —
Ganz leis' erklang's in meiner Näh' —
Cr sang ein Lied von Heller Freude,
Ein Lied von bitterbösem Weh.
Gin Lied sang er vom hehren Frieden
Zn Gottes freiem Waldrevier —
Von Mühen — -Hoffen — Welken — Zierden —
Das alles sang der Lenz zu mir.
Weis; Gott, ich hab' ihn singen hören
Des Morgens früh im Waldesgrün; . . .
Mein Ohr hat keinen Laut vernommen —
Nein — mit dem Herzen hört' ich ihn!
Ernst Staus.

Verweis.
Er (kurz nach der Hochzeit): „Aber, Marie, das braucht
doch nicht an mir abgespart zu werden, daß Du
so viel Geld für Heiratsinserate ausgegeben hast!"
Sie: „So?l Hättest Du Dich doch früh er gemeld etl"


Lehrer: „Der zweite Finger ist der Zeigefinger, weil man mit ihm
zeigt oder weist. — Michel, zeige einmal mit dem Finger auf das
Fenster!"
Michel: „DortI—- is' 's Fenster, Herr Lehra!"



Zur Nacheiferung.


Wiesenbauer (zu einem dicken Sommerfrischler): „Gengan S', liaber Herr, stellen S' Ihna
nur recht häufi' da her; wissen S', daß d' Schwein' a wengerl a Vorbild haben!"

Schlechter (Lrfotg.
Journalist (der seinem Dnkel
einen Brandbrief geschrieben hat): „Schickt
mir der Anauser fünf Mark auf
den vier Seiten langen Brief . . .
das macht für die Zeile noch
nicht fünf Pfennigei"

(Lin Held.
Polizeikommissär: „Sie haben
den Dieb in Ihrem Zimmer
gesehen?"
Herr: „Ja."
Polizeikommissär: „weshalb
haben Sie ihn denn nicht
wenigstens verscheucht?"
Herr: „Weil er mich ver¬
schon chte."

Nus der Zeit.
— „Bei einigen wilden herrscht
die Sitte, daß sich der Mann
seine Auserkorene auf die
Haut tätowieren läßt."
— „Ls ist gut, daß so 'was nicht
bei uns Mode ist, denn wo
sollte da schließlich noch Platz
dazu Herkommen."
 
Annotationen